@ Max: tolle Küche! Bei dem Setup sieht man: Hier hat sich jemand der gerne und viel kocht richtig Gedanken gemacht.
Druckbare Version
@ Max: tolle Küche! Bei dem Setup sieht man: Hier hat sich jemand der gerne und viel kocht richtig Gedanken gemacht.
@Sascha: Gefällt mir SEHR gut! :gut:
Gruß
Konstantin
@madmax1982
Vielen Dank Max für die wertvollen Tipps !
Klasse, besser als jede Küchenberatung hier :)
Hier will dir auch niemand was verkaufen oder dran verdienen ;)
Ich muss da immer an das Küchenstudio denken, von dem ich die Kuche fürs Büro habe: „Herr S, bei dem Budget können wir nichts für sie machen“ :rofl::rofl::rofl:
Haben dann die Küche verkleinert und das Budget verdoppelt, dann gings. Das Ergebnis sieht auf den Plänen allerdings auch richtig gut aus.
Das Bora Professional 2.0 hab ich auch. Ist ganz schick und funktioniert eigentlich ganz gut.
Was ich schlecht finde ist, dass der Abzug beim Zurückfahren der Klappe manchmal (liegts am Fett in der Mechanik?) hängt und sich dann sperrt. Oder dass man die Kindersicherung nicht dauerhaft entfernen/abschalten kann. Habe jedenfalls die Garantie sicherheitshalber verlängert.
Hätte ich die Möglichkeit würde ich eine Abzugshaube einbauen. Dampf steigt nach oben, und was weg ist ist weg. Und wenn möglich den Mief immer nach draussen befördern.
Im Moment sind wir doch auf Bora X Pure, irgendwie macht mich das Teil an :D
mal sehen was rauskommt...
Wir haben eine Arbeitsplatte aus "Kunststein" in der Küche. Das war vor 11 Jahren der neueste Schrei und wurde uns vom Küchenbauer wärmstens empfohlen. Aus welchem Material die besteht weiß ich nicht, aber ich würde sie nicht nochmal nehmen. Es haben sich im Lauf der Zeit und bei intesiver Benutzung viele Ränder in die Arbeitsplatte "reingefressen".
Meine klare Empfehlung: Naturstein!
Wir haben uns gezielt für eine Grifflösung entschieden. Einfach praktischer zu reinigen.
Und wie schon geschrieben wurde, solltest du unbedingt auf eine gute Beleuchtung der Arbeitsflächen, etc. achten.
Wir haben an allen Türen diese Öffner zum Tippen. Kühlschrank mit Motor und Schubladen mit Griffmulden.
Die Oberschränke sind vorgezogen um im Gesamtbild Bündig zu bleiben, aber nur 40cm? tief.
Wenn Du in Offenburg Deine Küche konfiguriert hast, könnte das durchaus sein. Unser Verkäufer war vor kurzem bei uns um die Küche mal Live zu sehen und sagte er hat gerade fast die gleiche wieder in Planung.
Zwecks besserer Reinigung haben wir eine Kombination aus grifflosen und matten Fronten gewählt, da sieht man so schnell keine Fingerabdrücke drauf und dank der ununterbrochenen Flächen kann man schnell reinigen. Ich finde grifflos zum Arbeiten schöner, weil man sich dann auch mal mit den Oberschenkeln an die Front lehnen kann.
Zur Ausgangsfrage: Ob Stein oder Keramik besser ist, kann ich nicht sagen, wir haben Stein. Gegenüber Holz würde ich solche Oberflächen bevorzugen. Ich würde übrigens auch immer wieder eine flächenbündige Spüle (bitte kein Edelstahl - sieht immer versifft aus) und ein flächenbündiges Kochfeld wählen. Dadurch vergrößert sich die effektiv nutzbare Fläche bei der Vorbereitung erheblich, weil man auch mal was auf das Kochfeld stellen kann.
Falls es Dich interessiert: Außerdem hat sich bei uns ein Pizzastein sehr gut bewährt, den wir echt oft verwenden. Wir haben zudem einen Dampfbackofen, auf den wir auch nicht mehr verzichten wollen.
Wir waren in Trier. Wir haben die Oberschränke in der kompletten Tiefe bestellt. Deswegen bräuchten wir so Schwerlastbeschläge. Viel nutzen wird man die wahrscheinlich nicht. Sieht aber einfach besser aus! Wir wollten anfangs auch "tip to open", allerdings wurde uns davon abgeraten. Haben jetzt diese Griffmulden und "Doppelschubladen"
Das wird unsere:
https://up.picr.de/42951800sh.jpg
https://up.picr.de/42951801xu.jpg
@Klaus: Sieht gut aus. Bei dem Streifen oberhalb der Schränke würde ich wohl über eine Einkofferung nachdenken.
Gruß
Konstantin
@Jacek:
Nobilia und Bosch sind sicherlich eine gute Kombination und liegen preislich/qualitativ im "Mittelfeld". An den Geräten würde ich persönlich nicht sparen und auch zu Miele raten. Wir haben das Projekt Küche vor 3 Jahren angepackt und dabei von Grund auf auch die Elektrik komplett neu machen lassen, das hat sich angeboten.
Unsere Geräte sind bis auf Kochfeld/Lüfter komplett von Miele. Das ist preislich allerdings eine komplett andere Hausnummer als Bosch. Kochfeld und Muldenabzug sind von Gaggenau. Wenn du schon bei Bora bist, schau dir das auch mal an. Preislich und qualitativ ist da kein großer Unterschied. Die Küche selbst ist von Leicht.
Naturstein oder Keramik/Holz? In jedem Fall Naturstein. Das haben wir keine Minute bereut. Pflegeleicht und sieht gut aus.
Dunstabzug oder Muldenlüfter? Den Muldenlüfter würden wir auch jederzeit wieder nehmen. Der ist sowas von leistungsstark, einfach genial.
Anbei auch mal ein paar Bilder. Die Technik für Kochen/Abzug ist komplett im Eck verbaut. Für den Lüfter ist eine Kernbohrung nötig, aber das brauchst du für eine Abzugshaube nach aussen auch.
Anhang 287093
Anhang 287094
Anhang 287095
Anhang 287096
Anhang 287097
So tolle Küchen hier, klasse :gut:
Ja mir ging es ähnlich, habe das erste Mal hier von der Bora gelesen und gedacht was ein quatsch, das kann nicht funktionieren. Also wieder verworfen, dann aber doch noch mal näher angeschaut. Das eine oder andere mal angesehen und mich dann letztendlich für die Bora Pure entschieden. Habe eine Insellösung gebaut und wollte definitiv nichts oben an der Decke, also war das die ideale Lösung.
Umluft kam bei mir nicht in Frage, der Geruch und die feuchte Luft muss raus. Habe dann auch die Abluft nach draußen per Kernbohrung geführt. Fazit, das Teil hat eine mega Absaugkraft, hätte ich nicht gedacht und die Lautstärke ist wirklich noch erträglich, eine normale Unterhaltung ist problemlos möglich.
Ich habe auch in alle unteren Schubladen die Blum Servo Automatik zum Öffnen der Schubladen eingebaut, ist eine super Lösung, eventuell werde ich hier noch ein paar obere Schubladen nachrüsten.
Momentan habe ich noch eine provisorischen Arbeitsplatte drauf, wird aber demnächst auf jeden Fall eine Natursteinplatte.
Okay - auch eine gute Lösung. Hier ein Beispiel aus dem Netz:
https://up.picr.de/42952530qo.jpg
Gruß
Konstantin
…….Miele Miele sagt die Tante weil Sie alle Waschmaschinen kannte……
Guck dir den neuen Miele Muldenlüfter KMDA 7476 FL/FR an….. 👌👍
Wir haben uns vor einem Jahr für Keramik entschieden. Lange hin und her überlegt. Beides hat Vorteile. Am Ende war - so profan es klingt und ist - die Optik entscheidend. Nach einem Jahr intensivem Einsatz (2 Kinder, jeden Tag wird mindestens einmal gekocht) kann ich nur positives berichten. Pflegeleicht und sieht aus wie an Tag 1.
Weitere learnings aus dem Küchenkauf für mich:
- Dampfgarer ist toll, aber die Reinigung nervt. Seltener im Einsatz als geplant.
- Spüle und Kochfeld bündig war Wunsch meiner Frau. Erschien mir unnötig, würde ich nie mehr anders bestellen.
- Wir sind komplett grifflos. In Kombination mit matten Fronten für mich sehr überzeugend.
Küche von Siematic, Geräte von Miele.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Nach diesem Faden hier sind wir aktuell weg vom Deckenlüfter und hin zu einer
Bora x pure, die restlichen Geräte bekommen wir nochmal neu kalkuliert von Bosch auf Miele.
Küche selbst steht soweit in der Planung, einzige Überlegung Griffs ja oder nein, tendenziell eher ja …
Bei der Arbeitsplatte geht die Tendenz eindeutig Richtung Keramik, da einfach robuster, pflegeleichter und farblich variabler.
Natürlich flächenbündige Montage des Kochfeldes und der Spüle.
Der Quooker ist ebenfalls eine Überlegung.
Das Budget wird wohl erweitert werden müssen …
Grüße
Wie robust ist denn Keramik, wenn da mal etwas Spitzes drauffällt? Ein Topf mit der Kante oder der Fleischklopfer oder sonst was?
Da war mir Granit immer sehr angenehm, nicht eine Macke.
Can,
Ich habe letztes Jahr meine Terrasse mit Keramik Platten neu gemacht.
Muss sagen ist schon schön …
Zu Deiner Frage, Keramik offenbar an den Ecken „anfällig“ wenn man davon sprechen kann.
In der Fläche jedoch fast unkaputtbar :)
Hab mal im Netz geräubert:
Hier noch einmal alle Vorteile in der Übersicht:
besonders robust, weil hitzebeständig und kratzfest
wasserundurchlässig, da porenlos
hygienisch und leicht zu reinigen
geringer Pflegeaufwand
unempfindlich gegen Haushaltssäuren und Reinigungsmittel
geruchsneutral und schadstofffrei
farbecht auch bei jahrelanger Sonneneinstrahlung
viele verschiedene Designs und Farben zur Auswahl
grazile Optik und geringes Gewicht
umweltfreundlich, weil nachhaltiges Material und recyclebar
Und hier die Nachteile:
Keramik ist sehr teuer. Der Preis ist höher als das Material anderer gängiger Arbeitsplatten.
Ein weiterer Aspekt ist die Größe. Wer eine lang gezogene Küche oder große Kücheninseln mit Keramikplatten ausstatten will, muss mehrere Platten nutzen. Dadurch können unschöne Stoßkanten entstehen, die zwar nicht praktisch, sehr wohl aber ästhetisch stören können.
Da Keramik-Arbeitsplatten in einem Stück gebrannt werden, liegt die Maximalgröße der Küchenarbeitsplatten je nach Hersteller meist bei einer Länge von ca. 3 Metern und einer Breite von 1,20 bis 1,50 Metern.
Nimm Keramik, wirste nicht bereuen! Wir haben das rundherum in der ganzen Küche. Die Platten gehen sogar in die Rollschränke rein auf der Seite wo der Kühlschrank und die beiden kleinen Öfen platziert sind.
Ich nehm die Küche schon gut ran und auf der Arbeitsplatte wird gearbeitet, d.h. die wird nass, heiss und schmutzig und manchmal knallt auch was drauf, ohne dass man auch nur die geringste Spur sieht.
Im Induktionsfeld sieht man dagegen durchaus Kratzer! :mimimi:
Geld ausgeben tut nur einmal weh. Hinterher freust Du dich, fass Du was gescheites gekauft hast! :gut:
Na das hat ja nicht ganz so lange gedauert mit der Überzeugung auf Miele :D
Das Bora X Pure hat den Vorteil, dass unten nicht wirklich viel Schrank verloren geht (anders als beim Professional 3.0) und da wir schon einen ganzen Schrank für den Quooker verlieren, war für uns die Entscheidung klar.
Ich denke, die Entscheidung zur Keramikarbeitsplatte werdet ihr nicht bereuen zumal die Unterschiede zur Natrusteinplatte glaube ich nicht ganz so stark sind.
Hier noch einmal 2 Bilder unserer kommenden Küche auf die ich micht echt freue :) Küchenplanung kann zwar anstrengend sein, dafür ist die Vorfreude um so größer
https://up.picr.de/42956339fc.jpg
https://up.picr.de/42956340th.jpg
Danke, wenn das in der Praxis funktioniert würde auch bei unserer gewünschten Konfiguration es keine Probleme geben. Bisher hat uns ein Einbau von Muldenlüfter abgehalten da wir beim rechten neben dem Gasfeld von unserem Küchenbauer gesagt bekommen haben das wäre schwierig.
Die letzte Küche sieht schick aus. Wär zwar nicht mein Fall, da offen zum Wohn-/Essbereich, aber rein interessehalber: Was muss man heutzutage für sowas hinblättern?
Vielen Dank Männer, ja ist eine Next125
Der 80er Wandschrank ist der Durchgang in eine zweite kleine Küche mit Abstellkammer.
War immer unser Traum :)
Das funktioniert wirklich gut. Unser Küchenplaner hat das damals sofort bei den Geräten mit berücksichtigt. Gaggenau bietet die Blende aus dem Grund auch an. Wie das bei anderen Herstellern möglich ist, keine Ahnung. Bei den Lüftern, die herausfahren oder eine runde Form haben, stelle ich mir das auf jeden Fall schwieriger vor.
Ich kann da zwar nicht allzuviel beitragen aber was MIR bei einer Küche mit Oberschränken auf jeden Fall wieder reinkäme ....
"Türen die nicht im Weg hängen !!!!!"
kuechenoberschraenke-7-fronten-die-nicht-im-weg-haengen
Michl
Wir haben Nobilia seit nun fast 10 Jahren, damit sehr zufrieden (Geräte BSH).
Was ich nicht verstehe, warum 3cm Naturstein so viel besser sein sollen als 2cm - da Mietwohnung haben wir eine "Pressspan"-Arbeitsplatte in der Dicke und hier in der Arbeit Kunststein oder so, das geht so viel dünner und sieht deutlich moderner und schicker aus. Bin mir auch nicht sicher, ob da andere Längen besser zu bekommen sind, so dass keine "Stückeleien" notwendig sind.
Ein allgemeiner Tipp noch für Nobilia, je nachdem wie groß Ihr seid: es gibt eine Option mit zusätzlichem Raster, d.h. eine höhere Arbeitshöhe ist möglich i.V.m. mit höheren Schubladen und mehr Stauraum oder gar eine zusätzliche schmale Schublade.
Was ich bei einem Bekannten gesehen habe: so ein Rollo-Schrank, wo kleine Geräte wie Nespresso oder Espresso-Maschine dann bei Nicht-Nutzung verschwinden.
Wenn es die Kohle hergibt und das Nutzungs-Profil ergibt: Heißwasserhahn ggf. mit Sprudler einbauen und Wasseranschluß für Espressomaschine bedenken.
In Kürze von mir, nach der 5. Küchenplanung hat man es einigermaßen raus, tatsächlich hatten wir bei der einen Küche einen sehr sehr guten Berater:
- Dekton würde ich vor Keramikplatte bevorzugen. Die Keramikplatte ist schon super, aber die Dekton noch ein Mü unempfindlicher.
- Die Auszüge so breit wie möglich auswählen. Weniger ist mehr und ist auch günstiger. Wir haben überall 90er Auszüge. Das macht den Inhalt sehr viel übersichtlicher und wirkt insgesamt großzügiger. Und man muss weniger hin- und verräumen. Apothekerschränke sind eine Katastrophe.
- Grifflose Fronten gehen gut. Besser als schmale Lippen zum Aufziehen. Die gehen nicht mit einem Finger.
- Auf der unteren Auszugsebene haben wir überall Servodrive-Auszüge. Mit dem Knie gegentippen und die Schublade öffnet sich. Sehr angenehm, insbesondere bei der Mülleimerschublade.
- Bei den Oberschränken, auch so breit wie möglich und einfach zu bedienen und wie Michl schon schreibt... bloss aus dem Weg mit den Dingern.
- den Geschirrspüler so zentral platzieren, dass die Wege zum ausräumen nicht ausufern. Bei uns alles in direkter und unmittelbarer Nähe.
- für Arbeitsflächen und gutes Licht sorgen. Stimmungs- und Arbeitslicht.
- Esse muss optisch nicht zwingend im Weg sein (siehe Bild)
- die Küche im Geiste bestücken.
- auf jeden Fall einen Grohe Aqua oder Quooker mit Kalt- und ggfs Heisswasser nehmen. Kaltwasser auf jeden Fall. Leider bei wenig Raum nicht so einfach und gut zu integrieren.
- Dampfgarer haben wir nicht wieder genommen. Zu hoher Reinigungsaufwand und deswegen wenig genutzt
Anhang 287156
Eure Küche gefällt mir auch richtig gut
Der Tipp mit dem Servodrive bei der Schublade unter der Spüle/Mülleimerschublade ist sehr gut, diese hat unser Berater auch empfohlen. Gerade mit Nassen/schmutzigen Händen ein Pluspunkt.
Beim Thema Geschirrspühler würde ich noch ergänzen, diesen erhöht in die Küche zu planen. Zwar hatten wir dies bisher noch nicht, alle die es haben, wollen es allerdings nicht mehr missen.
Thema Licht war uns auch wichtig und wertet eine Küche nochmals auf. WIr hatten uns hier gestern für die Nimbus entschieden
https://nimbus-lighting.com/produkte/familien/q-four