:gut: gut formuliert, denn die Bezeichnung Hommage wird bei diesen Produkten irreführend verwendet.
Druckbare Version
Die Königin der Hommage-Uhren, wird doch gerade hier im Forum zum Verkauf angeboten, die Gevril-Tribeca-‘Paul-Newman’:
http://https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/196965-Gevril-Tribeca-‘Paul-Newman’-Black-Dial-Box-and-Papers
Bei diesem Hommagen, müssen Vintage-Fans ganz stark sein :D
http://https://www.wmtwatches.com/collection/
WMT kopiert wirklich einfach 1zu1 oder erschafft Fantasiemodelle, welche möglich gewesen wären.
Wie ich das finde? hmmm... schwierig. Eigentlich nicht sooo schlimm, finde das ein bisschen wie Kunstdrucke von alten Klassikern, welche man sich oft als Normalsterblicher nicht leisten kann.
Vor allem gefallen mir die Neuinterpretationen, welche es so nie gab.
Wenn die Auflage der 6263 Hommage nicht doch so "Viel" gekostet hätte, wäre ich da echt schwach geworden.
Die 6263 ist ne wunderschöne Uhr, aber die Preise von 60-100k sind einfach nur verrückt.
Für das Geld bekommt man einen Wunderschönen Oldtimer oder gleich zwei :D
Alles in Allem sind es Nachbauten von Uhren die seit vielen Jahrzehnten nicht mehr produziert werden.
Finds halb so Wild. :ka:
da bin ich auch schon kleben geblieben :gut:
https://up.picr.de/42431431tz.jpg
„If you are not copied, you are incompetent.“
(Gérald Genta)
.. der Chef der Firma Herrenknecht war vor Jahren aehnlicher Meinung und sprach von einem Wettlauf gegen die Kopierer aus Fernost; was er aber in die Abteilung "sportlich nehmen" einsortiert hat.
Jemand evtl. Interesse an ner Rainbow?
https://i.imgur.com/g8LYqxJ.jpg
Alternativ halt noch ne Nautilus….
https://i.imgur.com/2S7QCII.png
Wie dreist geht es bitte… wenn ich nicht den ganzen Dezember im Urlaub wäre, würde ich ja glatt mal was bestellen nur um mal zu sehen wie die Qualität von den Dingern ist. Wobei, wahrscheinlich wäre es rausgeworfenes Geld.
Zur rainbow dann ein schoenes weihnachtliches unboxing-video faend ich prima :gut:
Wie so oft im Leben, ist es eine Frage der Perspektive. Dennoch wäre es wichtig erst einmal den Gegenstandsbereich etwas genauer zu bestimmen.
ab ovo:
Das Wort Hommage wird hier nämlich in sehr vielfältiger Weise benutzt. Im streng denotativen Sinne (wenn es diesen überhaupt gibt) oder genauer, etymologisch stammt das Wort aus dem Französischen (Homme) bzw. Lateinischen und ist eine Huldigung, eine Ehrerbietung für einen Menschen. Bei strenger Auslegung, wäre also eine Huldigung, die keinen Menschen betrifft, gar keine Hommage.
Da aber Sprache fluide ist und Bedeutung niemals fixiert werden kann, also kein Logozentrismus herrscht, wandeln sich Bedeutungen. Abgesehen davon ist jedwede Bedeutung von etwas Bezeichnetem (Signifikat) und seiner Bezeichnung (Signifikant) vollkommen beliebig (arbiträr) - außer vielleicht bei lautmalerischen Worten (Onomatopöien).
In medias res:
So weit mir bekannt ist, benutzt keiner, zumindest der zu meist genannten großen „Copycats" das Wort „Hommage" als Eigenbezeichnung (Endonym). Vielmehr wird dieses Wort in der „Uhren-Gemeinschaft" als idiosynkratischer Begriff verwendet- ähnlich wie: Pepsi, Hulk, Orange Hand, Panda, Double Red, Newman Daytona, Rainbow, Freccione, Bart Simpson, Big Red, Blueberry, Fat Lady, Flat 4, MOP, Nipple Dial etc. - um zu indizieren, dass eine Uhr zwar Elemente (mal mehr, mal weniger, mal offensichtlicher, mal subtiler) einer anderen Uhr aufnimmt, aber dies - im Gegensatz zu einer Replica, unter einem Eigennamen vertreibt.
Also ist Hommage im konnotativen Sinne bzw. im Uhrensoziolekt (Slang), eher als Abgrenzung zu einer „Replica" zu verstehen.
Wie man das Ganze dann findet, ist in der Regel von der eigenen Position, dem Habitus, dem ökonomischen sowie kulturellen Kapital, abhängig. Denn Uhren sind ein sehr kleines aber prägnantes Distinktionsmerkmal. Ohne in zu einfache, monokausale und komplexitätsreduzierende Erklärungen zu verfallen, dürfte in diesem Falle die Strukturkategorie „Klasse" zumindest sehr dominant sein. Die Machtasymmetrie könnte, in Teilen zumindest, dabei kaum größer sein.
„Dem wer da hat, dem wird gegeben, dass er die Fülle habe; wer aber nicht hat, dem wird auch das genommen, was er hat." (Matthäus 25:29).
@wristguy
Da kommt mir unweigerlich das Parvenü Konzept Hannah Arendts vor Augen.
Der junge Mann ist scheinbar mit einer unerschütterlichen Meinungsstärke gesegnet. Mit so „großen“ Worten wie „Wahrheit“ und „Hypokriten“ zu hantieren, ist gar nicht mal so bescheiden. Vor allen Dingen, wenn grundlegende Fakten nicht gekannt oder zumindest geflissentlich ignoriert werden. Die Inbrunst ist sehr wahrscheinlich seinem noch jungem Alter geschuldet, aber richtiger werden seine Aussagen auch durch das viele Pathos nicht.
Für Design gibt es nämlich keine Patente, sondern lediglich einen Designschutz. Diese laufen je nach Land unterschiedlich lange. In der BRD beträgt dieser Schutz maximal 25 Jahre. Darüberhinaus haben die Hersteller, bei allzu offensichtlicher Nachahmung, aber immer noch die Möglichkeit sich auf den „Unlauteren Wettbewerb“ zu berufen, nämlich dann, wenn die „wettbewerbliche Eigenart" betroffen ist. Siehe bspw. Rolex vs Tschibo (BGH - I ZR 128/82).
Als kleiner Treppenwitz bleibt nur anzumerken, dass zwei, der in der Uhren Community sehr hoch angesehene Uhren, nämlich die Omega Speedmaster Moonwatch (Speedy) und die Nautilus, auch Hommage Uhren sind. Auch wenn letztere vom selben Designer stammt, so bleibt sie dennoch eine Hommage.
Beste Grüße
Rudi
Streitfrage.
Blancpain entwickelte lt. Wikipedia die Fifty Fathoms im Jahre 1953 fürs franz. Militär, keine Ahnung, ab wann am Markt.
Rolex entwickelte aber schon 1952 den Turn-O-Graph 6202 im Submariner-Design, der im Juni 1953 am Markt kam, die Submariner 6204 mit selben Kaliber kam ein paar Monate später auf'm Markt.
Ich denke, Rolex waren die ersten. :gut:
Ich hab drei solcher Uhren bestellt. Diese werden vielleicht sogar heute geliefert. Ich würde mir gerne die originale kaufen. Finanziell hätte ich keine Probleme, bin aber nicht bereit die Aufschläge im grauen Markt zu bezahlen. Alle meine Uhren hab ich bis jetzt über Konzi gekauft. Mittlerweile ist sowas unmöglich. Als ich mein 126711, GMT Root Beer vor paar Wochen in Köln abgeholt und noch andere vollgold Modelle wie DD bestellen wollte wurde ich freundlich angelacht. Stehe schon seit Jahren für diverse APs und PPs auf irgendwelchen listen......Das alles ist echt zum Kot.....
ganz ehrlich, bevor ich mir im Urlaub die Rolex klauen lasse,
werfe ich diese hier, dem Bösewicht an den Kopf.... obwohl ich sie recht gerne trage ;)
https://up.picr.de/42462872ov.jpg
finde die WMT auch super:gut: tolle Spaß-Uhren. Werde mir glaub auch bald mal so eine zulegen
da kommt man echt an´s Grübeln... :grb:
https://up.picr.de/42517769aw.jpg
Ja. Schön umgesetzt
@Andreas, Ging die Bestellung problemlos? Hat die Lieferung sehr lange gedauert?
https://up.picr.de/42522743jy.jpg
Ganz hübsch. Könnte wohl bald gegen eine IWC getauscht werden. Testphase läuft noch
Wenn ich mir das Original nicht leisten kann oder nicht bekommen kann, würde ich niemals zur Kopie greifen. Denn eine Kopie könnte mir das Original niemals ersetzen. Bei jedem Blick auf die Uhr wär ich total genervt. Für mich einfach nicht vorstellbar.
Es gibt so viele schöne und eigenständige Uhren, die man kaufen kann. Da findet sich doch immer was.
Ich komme bei solchen Teilen jedes Mal in's Grübeln. Und zwar warum es diese Dinger gibt und warum jemand sie kauft. Aber jedem das Seine.
Rotor/Handwinding ist natürlich eine prächtige Aussage..... :rofl:
Also wenn ich die Hand bewege, sie rotiert, zieht sie sich auf. Nix zu meckern hier :op:
PS: Ich liebe dieses riveted Stahlband! Ist top! Trage das sehr gerne an meiner SM 300 vintage.
problemlos über Amazon, Lieferung am 3. Tag
Die Zwiebeln laufen tadellos +3 Sek. / Tag , die Verarbeitung ist tadellos, das Armband ist straff die Schließe rastet sicher.
Natürlich sind mir meine "Originale" auch lieber, aber über Zustand und Preis von gutem "Vintage" am Markt, brauchen wir hier nicht zu diskutieren.
"WMT Lookalikes" lasse ich hier gelten! von mir aus könnten sie "Mutti liebt Dich" auf´s Blatt pinseln, die Dinger sind einfach ein großer Spaß.
Und wie gesagt, versuche sie mir zu klauen und ich werfe sie dir an den Kopf :D
Also ich finde solche Uhren haben durchaus ihre Daseinsberechtigung - vorausgesetzt sie sind klar als Hommage durch entsprechendes Label (z.B. Herstellerbezeichnung) gekennzeichnet.
Gerade für Leute, denen die ikonischen Designs (Genta, Submariner, etc.) gefallen, sich aber auf Grund der Lebensumstände die Originale nicht leisten können oder wollen sind solche Hommagen m.E. ein legitimes Mittel zum Zweck.
"Hommagen", welche nicht nur das Design aufgreifen sondern sich durch Täuschung und falschem Labeling dem Original gleichstellen, kann ich allerdings nicht Befürworten.
Hier wird nicht nur zwischen zwei Produktgruppen sondern zwischen zwei Zielgruppen unterschieden.
Übrigens sehe ich das in anderen Bereichen (z.B. bei Möbelstücken der Eames Chair) ähnlich.
Viele Grüße
ich mag die Dinger und ein Original ist mir nicht das "tausendfache" wert :weg:
https://up.picr.de/42716707tj.jpg
https://up.picr.de/42716706zu.jpg
Die Uhren sind gut gemacht. Solange man keine Rechte anderer damit verletzt, greift für mich das Motto: Leben und leben lassen.
so sehe ich das auch,
in der Einen Hand die "Zwiebeln", in der anderen Hand die "Perlen" :dr:
Hm. Die zweite ist schon richtig dreist. Wenn da ausser dem eigenen Logo keinerlei eigene Designleistung drin ist und zudem noch die Patina nachgeäfft wird, versteh ich das Produkt nicht. Nee, Hommagen dürfen imho nur die Hersteller selbst herstellen - und dann ist es schon fragwürdig genug, wenn man die eigene DNA plündern muss.
Das dachte ich mir tatsächlich schon bei der Ersten. Nee, auch wenn da ein anderer Name auf dem Blatt steht, würde mir bei solchen Exemplaren tatsächlich schon beinahe das Wörtchen "Fake" über die Lippen kommen. Zumindest ist der Unterschied dazu für mich nur noch hauchdünn.
Statt WMT könnte da auch WTF stehen …. :weg:
Tobias, Percy, Helmut: aber sowas von Zustimmung zu Euren Statements:op:
Sehe das auch eher wie Frank und Andreas. Es sind uralte Designs oder auch Neuinterpretationen von sehr alten Modellen.
Das ist bei Instrumenten zum Beispiel normal. Die Ikone, die Gibson 59er Les Paul kostet eben auch 250-400k, Eine Aktuelle von Gibson 10k und von anderen Herstellern im fast gleichem Design unter Umständen nur 300€. Deshalb bleiben die Originale trotzdem die Ikonen, aber jemand der sich die originale nich leisten kann und möchte, bekommt trotzdem die Chance auf etwas ähnliches. Das Rad ums Design lässt sich eben auch nicht mehr so einfach neu erfinden, vor allem wenn es im unteren Preissegment sein soll.
Ebenso bei Kunst. Oder hat jeder hier nur Originale bei sich zuhause hängen? Ich finde das da Kunstdrucke ähnlich einzuordnen sind.
Die Originale der Großen kann sich auch fast niemand leisten, ähnlich wie z.b. mit einer DDRS oder einer Explorer-Deal-Sub.
Und wenns eben so sehr gefällt, ists doch ne Nette Alternative;)
Im Instrumentenbau kenn ich Hersteller, die eigenständige Entwürfe pflegen und unter den Copycats leiden, mein Kumpel Jens Ritter ****t da regelmässig drüber. Generell kann man sagen: kein Designer findets geil, wenn er beklaut wird. Und zur Normalität wird sowas nur, wenn der Kunde da mitspielt und seine eigenen Ansprüche so weit verwässert, dass ihm alles egal ist bis auf den äusseren Schein. Den Kopierer freuts, der macht Reibach ohne nennenswerte Eigenleistung. Bravo!
Und bei Kunst müssen es ja nicht immer die Originale der Grossen sein. Gibt genug kleinere und unbekanntere, die man gut finden kann. Und es gibt genug Kunstformen, bei denen Reproduktion zum Konzept gehört.
Darf ich sagen, dass mich die Begeisterung hier stark wundert, nein, eher schockiert? :grb:
Meins ist/wär es auch nicht. Allein schon aus praktischen Erwägungen, eine Wadi von 100 Metern bei einer Taucheruhr?
Aber wers mag - damit habe ich jetzt kein Problem.
Wenn wir kein Geld haben, dann bauchen wir wenigstens gute Ideen. (O. Lafontaine)
https://images-wixmp-ed30a86b8c4ca88...KZIe_wdQmeUqDA
Für mich sind diese Modelle wie die Testarossa Replica in den 90ziger Jahren,:weg:
da hätte ich lieber einen echten Pontiac Fiero GT gefahren!;)
Gruß
Kurt