Kaufen und fahren wird man Verbrenner noch lange können, warum auch nicht. Es wird immer Hardcorefans geben die Spass daran haben. Gibt ja auch genügend Leute die Spass an Pferden und Kutschen haben ;).
Druckbare Version
Kaufen und fahren wird man Verbrenner noch lange können, warum auch nicht. Es wird immer Hardcorefans geben die Spass daran haben. Gibt ja auch genügend Leute die Spass an Pferden und Kutschen haben ;).
BTT: Warum 991.2? Ich sehe in Sachen Werterhalt beim Sauger mehr Potential...
Die Frage ist doch nicht ob, sondern wieviele und welche :bgdev:
Selbst ich als absoluter Elektroautofan sehe nicht, dass die Nachfrage nach 911ern in den nächsten Jahren stagnieren wird.
Verbote wird es eher für Neuzulassungen von Verbrennern geben, nicht aber für den Gebrauchtbestand.
Ggf. können regionale Fahrverbote leicht negative Auswirkungen haben.
Meiner Meinung nach trifft die Welle an E-Autos eher die ganzen normalen Karren, nicht aber emotionsbehaftete Autos wie den 911 - zumindest nicht in den nächsten 10 Jahren.
Was soll denn den Wert so unglaublich schmälern? Die elektrische Revolution? Die Greta Bewegung? Sind es nicht gerade die ganzen jungen YouTuber, die die Preise für Luxusgüter wie Kronen etc. explodieren lassen? Im übrigen möchte die eine große Volkspartei Nr.1 beim Wasserstoff werden. Elon bekommt davon heute noch Lachkrämpfe...Ganz klar strong buy !
+1
Und bis die aktuellen Teenies großflächig in dem Alter sind Autos aus Ihrer Zeit zu kaufen oder weil sie leidenschaftliche Autoenthusiasten sind dauert es noch etwas. Dann sieht es natürlich ganz anders aus.
Jetzt bin ich erstmal dran und ich will einen F40, einen XJ220 und einen 996 GT2. :D :rofl:
BTW: wenn es um Werterhalt geht würde ich lieber einen handgeschaltenen Sauger-911 kaufen.
unser 991.1 GT3 hat seit dem Kauf vor 2 Jahren eher an Handelswert zugelegt beobachtet man die Inserate, obwohl 12tkm mehr auf der Uhr.
Denke das wird auch so bleiben, kritisch werden die Mittelklasse Hypercars (Preisklasse 500k€ - ausser Ferrari), a la Lambo SV/SVJ etc., da geht fast nichts mehr.
Ein solider 911 mit guter Ausstattung wird immer seinen Preis haben, egal welche Generation. Und die Generation nach der aktuellen Gen Z hat wieder diese Faszination. Kinder stehen am 11er, wollen drin sitzen und Fotos machen. Heute will die Gen Z Elektroautos, da nicht Mainstream, die nachfolge Generation will wieder 11er, da nicht Mainstream.
Ich wäre da entspannt.
Servus,
ich denke man muss hier differenzieren zw. 911er als non-S und S, dem GTS und den GT Modellen.
Der TE hat ja 100k EURO für einen 991.2 ins Rennen geworfen und möchte keine 60k in 5-6 Jahren platt machen, da würde ich ganz stark auf einen T schielen und behaupte mal, der bleibt relativ stabil und verliert in der angenommen Zeitspanne max. 30k.
Der Einstieg in das Thema 911 wird für viele auch in Zukunft interessant sein und da macht es dann aber event. einen Unterschied ob der Wagen alltagstauglich ist (Stichwort GT-Modelle) und wieviel Geld der Wagen bindet.
Bei mir war das eine klarer Grund zum Verkauf meines GT3 (991.2) nach 3 Jahren, zu wenig (Alltags-)Nutzen und zu hohe Kapitalbindung.
Ich sehe in meinem Umfeld einen klaren Trend, weg von zu vielen Autos, lieber ein Lastenfahrrad für 7.5k EURO anschaffen, anstatt ein 2. Fahrzeug, ich könnte mir vorstellen das sich das weiter fortsetzt....
Frank
Hier in Niederbayern kauft keiner ein Lastenfahrrad anstatt eines 911 :bgdev:
Hier im Schwarzwald auch nicht.
Das möchte ich sehen wer hier irgendwelche Alltagsgeschäfte mit dem Rad erledigt :rofl:
Ich bin tatsächlich bis vor kurzem vor derselben Entscheidung gestanden. Allerdings wollte ich mir einen 992 zulegen, da ich schon mein Leben lang von einem 11er träume und es mir nun zum ersten mal leisten kann. Ich bin der Meinung, dass sich 11er immer verkaufen werden. Ganz im Gegenteil! Je unvernünftiger desto besser.
Porsche wird früher oder später weiter Downsizing betreiben und elektrifizieren. Petrolheads gibts genug. Und genau die wollen dann am besten einen brachial klingenden Sauger, selbst wenn der Sprit aus dem Fass mittels Sonderbestellung kommen muss (überspitzt formuliert).
Aus den oben genannten Gründen habe ich mich dann dazu entschlossen mir meinen Traum zu erfüllen und keinen 11er zu kaufen. Ich habe letzte Woche einen GT4 bestellt. Macht nach meinen Aussagen oben keinen Sinn?
Doch. Zwar kein 11er aber genau das was ich will. Rennwagen für die Straße als 4.0 Sauger.
Und ich bin davon überzeugt, dass das Auto im Wert stabil sein wird.
Glaub ich auch.
Während der Bankenkrise habe ich versucht, einen Porsche zu verkaufen. Es hat schlicht niemand angerufen. Und das lag nicht am Preis, sondern am (damaligen, kurzfristigen) Zeitgeist.
Normal.
Deswegen hast du ja hier den Ort, an dem man dich für Dinge feiert, für die deine Frau schon die Nummer vom Anwalt raussucht.
Ist bei mir genauso.
:rofl:
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
Das war jetzt mal richtig gut und von Herzen:bgdev:
Mir fehlt die Zeit einen sportlichen Wagen ordentlich zu bewegen, daher habe ich keinen mehr. Zudem sind die Autos (Fahrwerk, Bremsen und Reifen) so gut, daß mir das Fahren meist erst jenseits des Erlaubten Spaß bereitet.
Einen normalen 11er (997 Sport Classic) fand ich zwar wunderschön, doch fahrdynamisch eher langweilig und in meinem Alltag mit Kindern und Hunden hat noch nichtmal ein M3 CRT überlebt.
Wem es Freude bereitet einen 11er zu fahren oder in der Garage stehen zu haben, go for it und habe viel Spaß damit. Wenn ich allerdings schon so analytisch an das Thema herangehe wie der TE, dann frage ich mich, wo die Emotionen bleiben und würde vom Kauf eines 11ers eher abraten.
Herzlichen Dank für den Input und die verschiedenen Statements.
Da kam viel Wahres und Wertvolles rum. Ja, meine Emotionen sind
sicher nicht mehr so heißblütig, wie beim ersten Elfer und dass es in
Zukunft noch Fans des 911ers geben wird ist auch klar - vor allen Dingen
hier unter uns. Fakt ist, dass es etwas mehr Wertverfall als früher geben
wird. Was aber zeigt, dass jedenfalls aktuell noch genug Kauflust im
Markt ist - der 991, den ich in die engere Wahl gezogen hatte, ist inzwischen
vertickt worden. ;-)
Gruß
Gerrit
Die beiden 997.2 hier im SC sind doch nice.
Aufjedenfall wird der Unterhalt teurer. Allein schon wegen des steigenden Super Plus Preises. Je nach Fahrleistung natürlich vernachlässigbar
Das Problem hast du aber eher beim Alltagsfahrzeug oder?
Nicht, wenns ein Stromer ist.
Naja, wenn man sein Spaßfahrzeug viel nutzt und auch mal größere Touren machen will, dann kann das je nach Super Plus Preis doch schon bisschen was kosten.
Natürlich sollte das ein 911er Besitzer weniger interessieren als Ottonormalverbraucher, aber irgendwann fragt mich sich ja, ob der Spaßfaktor noch in irgendeiner Relation zu den entstandenen Kosten steht.
Der Sprit ist bei nem 911 mit 5.000km km Jahr i.d.R. nichtmal die Hälfte der gesamten Unterhaltskosten. Mehr werden als Spielzeug wenige bewegt.
Isso, vor allem bei dem Sommer! :mimimi:
Da sagst Du was Max. Ich habe gerademal eine Tankfüllung verfahren mit meinem 113er.
Und ich krieg im Frühjahr wieder Haue von meinem Mechaniker =(
Das ist wahrscheinlich ein entscheidender Punkt: Ein moderner Wagen (Sprich hier ab 996 mit ESP etc.) ist zwar flott und sicher zu bewegen aber der „Excitement-Faktor“ im Rahmen der Legalität eher tief.
Deswegen freue ich mich am klapprigen und lahmen aber eben bei in den in der Schweiz erlaubten 80km/h aufregenden MX-5.
Leider bin ich bezüglich der zukünftig zu erwartenden Beschränkungen (mittelfristige Fahrverbote für Benziner in Innenstädten etc.) pessimistischer als noch vor kurzer Zeit. Wenn man einen normalen 911er als Investment betrachten will muss man drauf setzen, dass dieser mittelfristig in Länder mit entspannteren Rahmenbedingungen verkauft werden könnte. Und dann muss es halt doch ein GT3 oder ähnliches sein.
Dann vielleicht doch eher einen 964er den man gedanklich in 10 Jahren abgeschrieben hat (70’000 / 10 Jahre wären 583€ pro Monat) und mit dem man bis dahin fröhlich Spaß hat.
Und Spritpreise sind doch bei 10‘000km per annum doch wurscht - „kost Benzin auch Dreimarkzehn, Sch****egal, es wird schon gehen…“
Habe mir vor ein paar Wochen ein 991.1 GTS Cabrio aus 1. Hand mit 33.000km und guter Ausstattung (LED etc) gekauft.
Werde den Wagen etwa 5-6.000 km jährlich bewegen. Gehe nicht davon aus, daß er in den nächsten Jahren deutlich an Wert
verlieren wird.
Gruß
Alexander
Moin,
hab gerade diesen Artikel zum Thema entdeckt, geht zwar nur um
Brot & Butter Autos, aber die Tendenz bezgl. Werterhaltung sieht bitter
aus. Prognostizierter Wendepunkt ab 2025...
Und noch so eine Nachricht, die die Situation vermiest: in Paris gilt ab heute
Tempo 30!!!
Hier der Link:
https://www.autobild.de/artikel/benz...Yo0cTTvuzzq5hQ
Gruß
Gerrit
Durch Paris kann man eh kaum schneller fahren. Davon ab: welcher normal denkende Mensch will freiwillig in Paris Auto fahren?
Stromer und Benziner werden noch ziemlich lang koexistieren. Allein schon, weil die Benziner-Infrastruktur steht und reibungslos funktioniert.
Die Verbrenner Infrastruktur wird sich verändern. Die Tankstellendichte wird abnehmen, die Werkstätten können/wollen die Verbrenner nicht mehr reparieren und die Ersatzteile werden schwierig zu bekommen sein. Wann dann passiert wissen wir nicht, aber sobald die Kosten der Verbrenner deutlich über denen der Elekroautos liegen wird das alles sehr schnell gehen.
Ich kann mir auch ein reinen Elektro 911er als spaßiges Gefährt vorstellen...
Klar fehlt der Sound, aber vll kann man da was durch Boxen im Innenraum ersetzen, was nicht wie bisher komplett scheiße klingt.
was Du beschreibst - abnehmende Tankstellendichte, weniger KFZ-Werkstätten, Ersatzteilprobleme bei alten Autos - war auch schon vor und unabhängig von der Elektromobilität seit Jahrzehnten Alltag.
Verbrenner werden alle gut Federn lassen, ein 911er prozentual etwas weniger als andere Fahrzeuge. Ich lease deshalb nur noch.
Vor allem wird das noch Jahrzehnte dauern mit der Infrastruktur für die Elektroautos. Hier am Land haben wir noch nicht mal durchgehend Mobilfunk, geschweige denn Ladesäulen.
In den Großstädten wird sicher ein Wandel stattfinden, aber selbst der steht noch in den Sternen...
Und ne 100%ige Sicherheit auf Wertstabilität gibts nirgends. Life is short.
Die Tankstellendichte nimmt seit Jahrzehnten ab, das und der Spritpreis ist aber für einen 11er-Fahrer völlig irrelevant: "smiles per miles". Man fährt das Fahrzeug ja meist nicht im Alltag. Im Vergleich zu E-Autos wird es aber noch Jahrzehnte lang einfacher sein einen Verbrenner zu tanken.
Mit H-Kennzeichen wird es aller Voraussicht nach auch keine Fahrverbote in den Innenstädten geben. Falls doch, ist es nicht so tragisch, weil dies auch nicht das Terrain des 11er ist.
Die Marktpreise für luftgekühlte 11er haben sich einige Jahre abwärts bzw. seitwärts entwickelt und ziehen in den letzten Monaten wieder deutlich an. Enthusiasten gibt es immer. Falls es wider Erwarten zu dramatischen Veränderungen in Deutschland bzw. Europa kommt, kann man den Wagen auch noch in andere Kontinente verkaufen.
https://up.picr.de/40687700rx.jpeg