die alten TM 85 werden großartig, man sieht´s jetzt schon deutlich :gut:
Druckbare Version
die alten TM 85 werden großartig, man sieht´s jetzt schon deutlich :gut:
Das ist doch nicht audiophil :op:
Und weiter geht's ...
Bei den Plastik-Lautsprecherblenden sind innen die meisten Führungen und Abstandshalter der Schrauben zerbrochen oder ausgerissen und die Schrauben schlüpfen durch das Loch in der Blende. Das Plastik ist hier total spröde. Die Blenden lassen sich nicht mehr an das Gehäuse schrauben. Die sichtbaren Seiten der Blenden sind aber unbeschädigt:
Anhang 268294
3d-Druck ist mir da etwas zu 'over-the-top'. Mit eingeklebten und plan geschliffenen Holzstäben in passender Stärke haben die Schrauben wieder halt und die Blende und Lautsprecher lassen sich sicher festgeschrauben:
Anhang 268295
Von außen sieht man nichts. Und alles sitzt wieder fest:
Anhang 268296
:D
Heute geht es an den Zusammenbau ...
:jump::jump:
... to be continued.
.
Sehr schön, Georg. Manchmal muss es auch pragmatisch mit der Heißklebepistole gehen. Daumen hoch!
Wow.
Klasse !!!!!!!
Gespannt wie das erste Hörergebnis ausfällt.
:gut:
Michl
Und weiter geht's ...
Jetzt kommen wir schön langsam zum Abschluß dieses kleinen Projekts.
Heute geht es an den Zusammenbau. Löten - Lautsprecher rein - Blenden drauf:
Anhang 268316
Fertig:
Anhang 268317
Hier am neuen Einsatzort. Farbe und Stil gefallen mir gut!! Außerdem ist es ja MEINE 40 Jahre alte First-Owner Box, da kommen wieder Erinnerungen hoch ...
Anhang 268319
Übrigens: So sah die Arcus TM85 mal früher aus:
Anhang 268318
Sooo, das war's! Danke für das Mitlesen und für die Kommentare. Es hat wie immer Spaß gemacht!
Morgen wird das Teil mit versteckten 'unsichtbaren' Lautsprecherkabeln angeschlossen und ich höre mir das Ganze mal an.
.
Sehr geil, danke für´s Teilhabenlassen :dr:
Klasse Projekt - werden die Bespannungen auch noch aktualisiert?
Sehr sehr schön geworden.
Respekt !!!!
Aber vor der Veröffentlichung der Hörprobe kanns doch hier nicht fertig sein !!!!!
Oder??????
Michl
der damals zu der Zeit Heco hörte
Klasse geworden.
Und Heco war für mich Luxus. Mein erster Lautsprecher war im Deckel des Plattenspielers eingebaut.. :mimimi:
Sehr geil, klasse! Wie lackierst Du? Sprühpistole?
Sehr cool:gut:
Viel Hörvergnügen gewünscht
Sikkens Magura BL abgemischt in RAL 9010. Mit sehr feiner Walze. Grundierung Sikkens Rubbol Iso Primer. Und die übliche und wichtige Vorbereitung mit Spachteln und Zwischenschliff etc.
Morgen schreibe ich noch was zum Höreindruck! Ist auf alle Fälle wieder quietschfidel die alte Box!
Ändert sich nicht durch neue andere Sicken die Charakteristik des Lautsprechers? Wenn die steifer oder weniger steif sind ist das doch ein Unterschied.
Optisch wieder toll, gut gemacht. :gut:
Vor lauter Staunen was du alles machst, ganz vergessen hier weiter zu schreiben.
Toll umgesetzt, wenn der Klang jetzt noch einigermaßen rauskommt, was ich nicht bezweifle,
dann hat es sich gelohnt. Viel Hörfreude damit.
Thanxs Fritz!
Thanxs!!!
:D
Die Sicken haben hauptsächlich eine mechanische Funktion. Sie sollen die Spule im Korb und die daran befestigte Membran zentrieren und möglichst frei schwingen lassen. Und sie sollen Luftraum nach hinten dicht machen, um einen akkustischen Kurzschluss zu verhindern. Und die Masse der Sicken sollte eher gering sein, wegen dem Impulsverhalten.
Wenn man eine schwere Gummisicke verwendet, könnte sich da was ändern. In den HiFi Foren gibt es da viel Input.
Aber ich kann nicht mehr beurteilen, ob sich bei der Arcus nach 40 Jahren mit modernen leichten Sicken was verbessert oder verschlechtert hat. Ich bin mir aber sicher, dass der Frequenzumfang von meinem Gehör in 40Jahren mehr gelitten hat als die Lautsprecher.
Kurz vorab:
Ich habe vorhin ein paar alte und neue Lieder durchgehört und kann diese auch mit richtig guten MEG RL Lautsprecher vergleichen:
1. Die Lautsprecher funktionieren astrein. Kein Knarzen und keine Verzerrungen. Die Operation ist geglückt.
Viel wichtiger:
2. Die Lautsprecher machen richtig Laune!!!! Sie sind nicht stressig.
Morgen schreib ich noch was dazu.
.
Tolle Arbeit, Georg. Ich habe damals fast alles von meinen amerikanischen Freunden gekauft. Bei den Infinity RS2 waren nach eine paar Jahren auch die Sicken porös. Die habe ich dann einem Freund überlassen, der sie repariert hat. Bei mir kamen dann JBL Ti 5000. Die sind heute noch gut in Schuss.
Nur bei meiner Pioneer Tonbandmaschine hatte sich der Antriebsriemen zu einer klebrigen Masse verwandelt. Aber Teile gibt es im Nachbau.
War eine gute Zeit mit wenig Sorgen und vielen guten Produkten die nicht aus China kamen.
Hab noch nie ein absolutes Gehör gehabt. Ich war mal mit dem Michi/THX und dem Frieder auf einem Forentreffen in einem Highend-Hifi-Laden vor etlichen Jahren und wir haben uns ein 6stelliges System im Vergleich mit einem anderen angehört. Das war lustig. Unsere beiden Freaks haben da Unterschiede gehört, ich nicht. :D hat mir viel Geld gespart. So brauchte ich nie HiFi-Kabel mit einem besonders hohem Sauerstoffanteil oder so Voodoo-Zeugs. ;)
Die Lautsprecher sind echt schön geworden!
Ich habe meine alten Magnat Omega 3 "Selbstbau-Kindersärge" noch immer im täglichen Einsatz (am Fernseher). Für mich reicht der Sound auch heute noch aus.
Mein Höreindruck ...
Die Arcus TM85 klingen vertraut wie ein alter Freund und machen ihre Sache sehr sehr gut. Das Tiefbass über die Bassreflexöffnung geht weit runter. Den darf man am Amp nicht anheben.
Insgesamt ein sehr schön linearer Frequenzgang und ein angenehmer frischer Höreindruck. Fein, aber nicht so analytisch wie meine Hauptlautsprecher, die MEG Geithains, die schlechte Aufnahmen regelrecht auseinandernehmen.
Anhang 268388
Der Klang ist sehr druckvoll. Alte Funk & Soul-Sachen gehen richtig ab. Auch neue Psy-Trance Titel und Techno-lastige Fitness-Motivation-Musik kommen sehr gut und treibend rüber. Macht echt Spaß. Die Arbeit hat sich gelohnt. Die Arcus TM85 ist auf der Höhe der Zeit. Ein Blindtest mit modernen Bluetooth Speakern wäre mal witzig.
Die Testsiege von damals kamen nicht von ungefähr.
Anhang 268387
Fazit:
Am Anfang war der Wunsch nach neuen Lautsprechern für das neue Fitnesszimmer. Irgendwas Modernes mit Wlan und Bluetooth. Dann kam der Gedanke auf, ob es die alten Arcus auch noch tun, wenn man sie wieder herrichten würde ...
Anhang 268389
Es zeigt sich einmal mehr, dass 40 Jahre alte Schwergewichte aus dem analogen Zeitalter noch recht beeindruckend mitmischen können und der aktuelle Run auf Vintage-HiFi nicht unberechtigt ist. Ist vielleicht ähnlich wie mit den 4-stelligen Rolex Plexi-Referenzen.
Die Zeitzeugen bekommen immer noch audiophile Gänsehaut, wenn man die großen Name dieser Zeit nennt oder anhört.
Ich werfe hier mal den Namen BRAUN wegen dem gigantischen Design der HiFi Komponenten ins Feld ... oder Wega oder Revox ...
Danke für's Mitlesen. Hat viel Spaß gemacht.
:gut::dr:
Ja sehen klasse aus in weiß.
Das Regal ist von Ikea. Wenn es die Urversion ist, dann waren das massive Bretter und kein Pressspan. Und die Seiten sind dick verchromt. Das war echt noch gute Qualität. Irgendwann gabs das dann unter gleichem Namen mit minimal anderen Dimensionen in „günstiger“.
Viel Spaß beim Training nun. :gut:
Auch wieder klasse gemacht, Georg :dr:
Vielen Dank für´s "mitnehmen".
Uwe
Gutes Auge!
:dr:
Das Ikea Regal ist aus dem Jahr 1991, damals startete bei Ikea die Business-Abteilung mit Büromöbeln. Wir hatten Unmengen solcher Chromregale für unser Zeitsungsarchiv. Die Regalbretter habe ich neu lackiert. Das Chrom ist echt top. Etwas Chrompolitur und das Teil ist fabrikneu. Vielleicht wird es ein Klassiker.
:grb::D
Nochmals klasse gemacht Georg. :gut:
Bei Vintage HiFi kann man noch für recht schmales Geld gute Komponenten erhaschen.
Den mutigen gehört der Klanghimmel.
Top :gut:
Hast du Elkos getauscht?
Top geworden Georg:gut:und jetzt die Musik von damals!:flauschi:
Gruß
Kurt
Georg, das hast Du mal wieder richtig toll gemacht :gut:
und ebenso der Bestimmungsort gefällt mir sehr, guter Sound in der "Folterkammer" ist unverzichtbar :dr:
Saugeil. Auf sowas steh ich ja total. Respekt!