youtube is voll davon...
https://youtu.be/hzmCoIjPvNo
Druckbare Version
youtube is voll davon...
https://youtu.be/hzmCoIjPvNo
Dein Kumpel liebt anscheinend FAKE-Meldungen!
So sieht´s in Wahrheit aus:
https://up.picr.de/41015815op.jpeg
Also ich seh das so wie Nico: die Superleague wird kommen, auch, weil keiner der Top Spieler woanders für Peanuts spielen wird. Selbst wenn da ein „Bann“ für die NMS entstehen wird, das Schmerzensgeld wird die Trauer ausgleichen. Ob das aber die Verbände lange aushalten? Auch die sehnen sich nach Erfolg, die Nationalteams wären ohne die Superstars auch nur noch gehobene Olympiaauswahl...
Und wie ich schon mal gesagt habe: der Zuschauer und auch die Geldgeber (TV, Sponsoren) werden sich dahin wenden, wo das beste Produkt hergestellt wird.
Auch Bayern, der BVB und PSG werden noch dazu kommen.
Letztlich ist es ja nichts anderes als die „CL Reform“ der UEFA: auch da bekommen die großen Clubs nahezu sichere Startplätze und viel Geld. Nun aber organisieren sie das ohne die UEFA, die nun leider weniger Kohle damit verdient. Alles ist irgendwie logisch.
Ist übrigens auch in der Formel 1 so, mit Segen des Weltverbandes, und soviel ich weiß auch beim Tennis und beim Golf. Auch da gibts es Organisationen für die Professionals, die das Geschäft ohne den Weltverband präsentieren.
Nach ein wenig Nachdenken ist das alles gar nicht so schlimm: letztlich trocknet das auch den Sumpf der Fußballverbände und der Funktionäre aus, denen es ja auch nicht um den heeren Sport, sondern um die Kohle geht. Wie war das nochmal mit dem Sommermärchen ?
Und mir ist es lieber, dass die Grossclubs das veranstalten, als wenn die FIFA und Herr Infantino das Kommando hat
Zum Sportlichen: auch da sollte sich was tun, denn auch wenn es irgendwo ein Verlust an Historie ist: aber ich selbst will auch nicht die drölfste Meisterschaft hintereinander des FCB bewundern, weil ja eh nur noch der Punkteabstand interessant ist. Oder ob ein neuer „Rekord“ erreicht wird.
Eine große Liga mit entsprechendem Wettbewerb macht auch Fußball wieder spannender. Oder wie geht es euch? letztlich ist doch eigentlich nur die CL KO Runde noch irgendwie spannend, alles vorher ist doch eh nur Vorspiel
Sehe ich ganz genauso, Bertram. Und die Mannschaften sind ja nicht aus den nationalen Ligen verschwunden, sondern werden da weiterhin mitspielen.
Es gehen halt dann die "besonderen" Spiele verloren, in der KO Runde der CL freut man sich jedes Jahr auf die Superduelle der Großclubs, auf das Geplänkel in der Gruppenphase kann ich jetzt schon verzichten, zusammen mit der Liga ist mir das zu viel an Spielen.
Aber hat tatsächlich jemand Bock, 4x/Saison, oder möglicherweise noch öfter, FCB gegen Barca zu sehen? Das nutzt sich doch auch sofort ab.
Ich sehe es wie oben geschrieben anders ... ist sicherlich auch viel Idealismus bei mir dabei. Die reichen Vereine werden noch VIEL reicher, und damit spielen die SL-Teilnehmer auch automatisch die nationalen Meisterschaften unter sich aus! Die bisherigen anderen CL-Teilnehmer, also auch die Meister anderer Länder wie Ajax und Porto, oder auch Eindhoven, Slavica etc., werden dann völlig international abgehängt. Ist einfach nicht so mein Ding!
Wenn bisher erst die KO-Runde spannend war, dann wird es dann demnächst erst ab den ggf. letzten 2-3 Spieltagen um die Meisterschaft so sein. Mehr als Meister gibts ja nicht, CL- oder EL-Plätze brauchts nicht und abgestiegen wird eh nicht! Und WAS gewinnt man dann außer Geld (OK, ist Sinn und Zweck der Sache) ... darf man in der weltweiten SuperDuper-Liga mitspielen? ;)
tja so traurig das ganze für die nicht beteiligten Vereine ist - es wird wahrscheinlich funktionieren. Ein paar Funktionäre weniger in FIFA/UEFA vermisst keiner.
Vereine wie Freiburg oder Stuttgart e.t.c. werden dann halt nie teilnehmen oder sogar deutscher Meister - vielleicht sollte man die ganz großen aus dem DFB-Pokal ausschließen und noch andere Wettbewerbe analog der Pokalwettbewerbe in England schaffen, um zumindest Anreize für die kleinen zu bieten.
Übrigens: die Harlem Globetrotters touren auch noch immer !
VG
Jürgen
Und - ich glaube, ich erwähnte es schon ;) - im Basketball funktioniert das auch. Dort gibt es eine Liga mit 18 Teilnehmern, von denen es welche gibt, die immer dabei sind, andere werden auf Grund ihres attraktiven Spiels für zwei bis drei Jahre gesetzt, und dann kann man sich auch sportlich qualifizieren, d.h. wenn es in Deutschland, Italien, Spanien oder Griechenland einen Überraschungsmeister gibt, der nicht ohnehin drin ist, dann spielt er wegen der gewonnenen Meisterschaft für ein Jahr mit.
Weniger Verband, mehr Eigeninitiative, mehr Geld, und aus den Nationalmannschaften hat man sich auch niemanden zu werfen getraut.
Ich bin zuversichtlich, dass das auch im Fußball funktionieren kann :gut:
Ach ja, und zu Neville nochmal: Das ist ja eine romantische Vorstellung von Arbeiterclubs in Manchester und Liverpool, aber es ist 2021 und nicht 1961. Ich würde behaupten wollen, diese Organisationen haben nicht nur sportliche, gesellschaftliche oder integrative, sondern auch finanzielle Interessen.
Also ihr könnt mich steinigen aber ich finde dies gut... eine professionelle europäische Liga und daneben die nationalen Ligen... ich denke da wären wir alle an Bord... ob die Europäische Liga nun Champions League und Euro League heißt und von (a) Granden der UEFA "verwaltet" wird oder eben (b) nationalen Ligen in Selbstvermarktung und die Superleague professionell von Geschäftsmännern verwaltet wird - da wäre mir (b) lieber... der Verwaltungsfilz den es zur Zeit im Weltfussball gibt muss gereinigt werden...
und das ist ein Schritt in die Richtung.. für uns ändert dass ja nichts... die CL Duelle Salzburg-Doenezk sehe ich mir heute nicht an und werden mir morgen auch nicht fehlen... aber die Elite regelmßig gegeneinander spielen zu sehen reizt mich schon... seid doch ehrlich, die CL fängt doch auch erst ab den Achtelfinale an, davor hat man nur Interesse wenn es sich um "seinen" Klub handelt...
ich sehe nicht wie der Fussball kaputt gemacht wird dadurch.. nur vielleicht der Einfluss geschätzer Persönlichkeiten wie Platini oder Ceferino beschränkt... works for me.
Ich denke auch es wird so kommen, und würde keinem UEFA-Funktionär eine Träne nachweinen der seinen Job verliert...natürlich geht es auch da hauptsächlich um Geld, aber es gibt eben noch sportliche Qualifikationen. Bei der SL ist es dann ja eher Goodwill bzw. "Goldwill" ob ein neuer Verein dazustoßen darf.
Genau die Harlem Globetrotters verkörpern ja das was ich meine ...Unterhaltung, Show und Geld stehen dann an erster Stelle!
Dann sind die nationalen Ligen trotzdem etwas entwertet.
Geht ja nur noch um die Meisterschaft, das sind nur noch die Vereine die sowieso in der Superleague spielen.
Platz 2 bis 4 für die CL quali sind ja dann egal :)
In England wird’s dann ganz schön eintönig bei 20 Punkten Vorsprung.
Verstehe nicht, dass immer dieselben Mannschaften gesetzt sind. Irgendwie ist das jetzt eine gute Lösung, weil die Mannschaften gut sind, aber ist sie es immer?
Und ich versteh die Aufteilung nicht. Warum 6 x England, 3 x Spanien, 3 x Italien? Warum darf England fast 1/3 aller Mannschaften stellen?
Das einzig Gute an dieser SL ist, dass sowohl Bayern München, als auch Borussia Dortmund nicht mitmachen wollen:op:
Und das trotz 3.525 Mrd Euro Antrittsgeld.
Ich hoffe man bleibt in Bayern und Westfalen standhaft!
Den Traum wirst Du bald beerdigen müssen.......
Die werden genauso auf den Zug aufspringen wo das Geld verdient wird und am Ende können sie sich das auch gar nicht erlauben vom Rest Europas angehängt zu werden.
30 Tage haben die Zeit auf die Einladung zu reagieren.
Hier wurde schon mehrfach berichtet, wie toll das im Basketball (hab ich Null Komma Null Ahnung von) klappt.
Das habe ich dazu gerade gelesen
https://www.kicker.de/super-league-d...802610/artikel
Für mich klingt das nicht gut.
Ich wäre dann definitiv raus.
Bin jetzt auch nicht der ewige Romantiker, aber dies wäre das Ende jeglicher gewachsener Fußballkultur.
Das Publikum wäre wohl trotzdem da, aber wohl ein vollkommen anderes.
Und das alles in Zeiten, wo man in so einem privilegierten Bereich wie dem Profifußball eigentlich etwas mehr Demut zeigen sollte.
Bedingt stimme ich dir zu. Mir ist es auch egal wie der Pokal nun heißt - aber ohne Abstieg/wechselnde Teilnehmer bzw. das "Drohszenario - auch mal nicht dabei zu sein" ist das für meine (nostalgische?) Ansicht einfach langweilig.
Und ich ich finde es fast dreist, dass Klubs die nicht mit ihren finanzen haushalten können ( Real,Barcelona) nun versuchen sich so aus der Affäre zu siehen...
...oder Clubs die es nicht/kaum noch schaffen sich zu qualifizieren wie AC Milan und Arsenal.
Eine sportlich orientierte SL find ich auch gut, aber eben mit jeweiligem "Aufstieg" aus den nationalen Ligen nach einem festgelegten Schlüssel und/oder mit Qualifikation über Relegationsspiele.
Und genau darum geht es den Gründern nicht.
Sport als Solcher, ist hier Nebensache.
Spannend zu lesen wie viel Lack die Gründungsmitglieder überall bekommen, in Liverpool haben die Fans ihren LFC gestern symbolisch beerdigt, in Spanien gehen auch potentiell mögliche Teilnehmer wie der FC Sevilla auf die Barrikaden.
Natürlich geht es auch ums Geschäft, aber ist das in der Champions League anders? Fallen Dir Vereine ein, die sich seit vielen Jahren aus der zentralen Fernsehvermarktung lossagen wollen, weil sie sich dadurch einfach mehr Geld versprechen?
Selbstverständlich geht es um Geld, selbstverständlich wird es aber auch sportlichen Wettbewerb geben.
Solche Diskussionen wie hier wurden übrigens vor 50 Jahren geführt, als zum ersten Mal Jägermeister auf einem Trikot stand ;)
Bedeutet Gründungsmitglied = Lizenz für die SL? Diese Lizenzen lassen sich für die Investoren, wenn sie keinen Bock mehr, sicherlich top verkaufen. Jetzt noch eine Umbenennung der Clubs und die neue Franchise Bude kann umziehen... dann wird aus Tottenham Spurs -> Nord London Raiders.
@Nico ... bei der CL geht es ja schon sehr um den Commerz. Das verschiebt sich aber doch mit der SL noch einmal entscheidend, und wenn ich es richtig verstehe besteht der sportliche Reiz ausschließlich darin einen SL-Meister auszuspielen. Es ist ein geschlossenes System, in welches ggf. andere Vereine nach Gutdünken der Mitglieder "aufsteigen" können. Festgelegte Mechanismen für eine Qualifikation gibt es (bisher) nicht. Dadurch schließt man andere Vereine und ganz Ligen komplett aus, was eben ein ganz anderer Vorgang ist als die Einführung der Buli oder Jägermeister auf dem Trikot ;)
Klopp hat sich übrigens auch dagegen ausgesprochen. Finde ich bemerkenswert als Trainer eines beteiligten Clubs!
Wie gesagt, wenn es einen sportlichen Ab- und Aufstieg gäbe würde ich die SL als Ersatz für die CL mitgehen. ... Klopp übrigens auch :D
Ja, die genauen Regularien kenne ich nicht. Ich denke aber schon, dass man sich wird qualifizieren können, aber nicht so einfach wie für die Champions League.
(Die Champions League war ja früher übrigens auch der Pokal der Landesmeister, in dem dann eben die Landesmeister gespielt haben, aber nicht auch noch der Zweite, Dritte und Vierte der nationalen Liga. Auch diese Öffnung erfolgte ja, um mehr Vereine und dadurch mehr Spiele und dadurch mehr Lizenzeinnahmen zu haben).
(Und der Vergleich mit Jägermeister kam daher, dass auch damals gesagt wurde, der Fußball würde zum reinen Geschäft werden).
Das wäre für mich der entscheidende Punkt für Akzeptanz, und glaube auch es geht vielen Fans so. Qualifikation und Abstieg sind möglich.
Wobei ich einen Wettbewerb mit KO-Spielen trotzdem immer reizvoller finde ;)
das ging ja schnell - ich bin gespannt ob die Vereine nun zurückrudern oder weiter an ihren Plänen festhalten
https://www.sport1.de/fussball/2021/...league-spieler
Nico, Basketball in allen Ehren, aber das ist glaube ich nicht der Volkssport in Deutschland und England. Von daher sind die Vergleiche mit Vorsicht zu betrachten. Die europäischen Fußball-Wettbewerbe blicken hingegen auf eine fast 70 Jahre alte Tradition ohne die nationalen Ligen komplett zu erdrücken.
Wer will diese Liga (und ihr vorstehen)?
Barcelona mit etwas mehr als 1.3 Mrd Euro Schulden, Real Madrid mit 900 Mio Euro Schulden (und Perez soll der Vorsitzende werden), die englischen Vereine die in Milliardärshand sind.
Schaut Euch bitte mal außerhalb dieses Fadens um und schaut mal, wer diese Liga nicht möchte.;)
Auch in dieser Liga wird es wieder 3-4 Topvereine geben und dann?
Das stimmt Nico,
aber zur ganzen Wahrheit gehört, dass seitdem die nationalen Meisterschaften so gut wie ausgestorben sind. Früher gab es Derbys: Olympiakos- Panathinaikos, PAOK- ARIS etc. wo 100-200 Leute extra dafür ins Café gingen um die Spiele zu sehen. Es ist nichts davon übrig geblieben! National setzen sie z.T. ihre U 19 ein siehe Olympiakos( 2x Euroleauge Sieger), der sogar freiwillig in die 2. Liga abgestiegen ist!!
Bei offiziellen Länderspielen zur Olympia Quali in 2019 hat die Euroleauge Spiele angesetzt. Das Ergebnis war das die Nationalmannschaften z.T. mit völlig unbekannten Spielern angetreten sind.
Unterm Strich ist die Euroleauge ein völliges Desaster und war der Sargnagel des europäischen Basketballs.
Europa ist halt nicht USA. Hier ist Tradition, dort reines Buisness.... Leider!
Also in den USA ist doch die NHL, NBA usw auch eine Art super league. Die Teams stehen fest und es gibt keinen Auf- und Abstieg.
Bevor ich jetzt gesteinigt werde, ich weiß es ist ein anderes System mit Drafts, College Sport usw.
Aber unter Strich ist es doch auch nichts anderes als eine Super League.
Und der größte Aufschrei kommt einfach von denen, die nicht mitmachen dürfen, macht verlieren oder sonstige Gründe.
Das Fußball heute mit Fairness und moralischen Werten gleichgesetzt wird ist eine Illusion. Die super League ist die logische Konsequenz. Die Verantwortlichen haben durch die Kommerzialisierung ihr eigenes Grab geschaufelt.
Diese Heuchelei ist einfach nur peinlich.
Natürlich kann man nicht offen sagen, dass es um Geld, Macht, Prestige geht, aber so ist es nun mal. Um Sport geht es da schon lange nicht mehr.
Sport ist nunmal ein Geschäft.
Wer Wind sät, wird Sturm ernten.
Selbst wenn es eine Sanktionsmöglichkeit gegen die sog. "Top-Spieler" hinsichtlich ihres Einsatzes in den jeweiligen Nationalmannschaften gäbe:
wenn ich mir anschaue, wie gelangweilt und lustlos die zuweilen im Nationaltrikot auflaufen, scheint mir das ein mehr als stumpfes Schwert zu sein.
Das stimmt so nicht. Jürgen Klopp will das zB nicht. Und er ist bekanntermaßen Trainer eines sogenannten Gründungsmitglieds. Der FC Bayer München will das nicht obwohl man eingeladen ist, der BVB will das nicht, obwohl eingeladen.
Ich denke die Stimmung jenseits dieses Threads ist relativ klar dagegen.
Na dann will ich mal sehen, wie sich die Angestellten der Klubs verhalten, ob der Entrüstung auch Taten folgen .....
Klopp, Guardiola, Tuchel, Gundogan, Kroos,....
Und erst Neymar, Mbappe, Messi, Ronaldo ....
Sie alle hätten sicher Potential, sich aufzulehnen und hätten doch zweimal am Tag warmes Essen übrig
Allein ich glaube nicht dran, dass da interne Auflehnung kommt.
Bayern macht ernst, ich finde das gut.
https://m.sport1.de/fussball/bundesl...gn=sharing_app
Ich finde es einfach dreist, sinngemäß zu sagen: ...wir haben in den letzten Jahren so was von mies gewirtschaftet, dass wir jetzt die Super League brauchen, um nicht in ein paar Jahren tot zu sein... https://sport.orf.at/stories/3075967/
Wer hat denen angeschafft, diese Vereine in den Ruin zu treiben bzw. solche Schuldenberge anzuhäufen?
Und diese Clubs sollen jetzt also gerettet werden, auf Kosten aller anderen (denn den übrig gebliebenen Vereinen wird es dadurch mit Sicherheit nicht besser gehen, ganz im Gegenteil)?
Ich bin selber ehrenamtlich tätig gewesen im Fußball Jugendbereich. Und das hat mit dem Profifußball nichts zu tun. Hast Du dort auch Erfahrungen um so etwas zu sagen ?
Die Kluft zwischen Profi und Amateur/Jugendfußball kann kaum größer sein.
Bin gerne für gegenteilige Argumente offen.