Elmar, wo stellt man so einen riesen Apparillo hin? :D so inszeniert sieht das schon ziemlich geil aus!
Druckbare Version
Elmar, wo stellt man so einen riesen Apparillo hin? :D so inszeniert sieht das schon ziemlich geil aus!
Ich suche auch noch einen Platz :] vermutlich irgendwann in einer Kiste im Keller. :D
Wo kauft man denn das „Ersatz-Lego“?
https://www.lego.com/de-de/page/static/pick-a-brick
Ebay
Bricklink
So neues von der Cobi Chinook Front...
Das zerschossene Teil ist heute gekommen. Hat für meinen Geschmack etwas zu lange gedauert, kommt halt direkt aus Polen und das scheint Coronamässig z.Zt. nicht so einfach zu sein ( die Teile sind bestimmt hoch infektiös, Karlchen übernehme:D )
Dafür wurden direkt 2 Teile geschickt, auch gut.
Direkt weitergebaut und festgestellt...es bleibt ein Montagsset. Solch eine grottige Qualität hatte ich bei Cobi noch nie, es wurde nicht wie erhofft besser.
Schade! Ich baue es jetzt fertig und dann gibts ein Bild. Und dann verbuche ich die Sache mal als Ausrutscher.
Lego macht hier wirklich den Elefanten im Porzellanladen ... schade, dass man sich nicht auf das besinnt, das man mal konnte. Ich hab viel Lego für meine Kids gekauft in den vergangenen Jahren ... Ninjago war immer beliebt, Star Wars und Harry Potter noch in der falschen Altersklasse. Dann kam der ganze Dreck, für den man ein Smartphone braucht und da hat Lego irgendwie nicht verstanden, dass Lego für Eltern eben genau die Alternative zum Nonstop Medienkonsum ist. Smarthone für die Geisterjagd, Smartphone für das ferngesteuerte Auto, Anleitungen als PDF online ... völlig dämlich.
Das ganze Thema Licht, Motoren und Steuerung hätte man viel weiter und flexibler ausbauen können. Statt dessen machen es jetzt Drittanbieter. Und dann die Preise ... ich war drauf und dran mir das Schiff des Mandolinenspielers zu kaufen, aber bei genauerem Hinschauen fand ich die 130 Euro einfach nur absurd. Nicht, dass ich das Geld nicht hätte und schon mehr für wesentlich größeren Müll ausgegeben hätte ... aber das ist einfach völlig abgedreht.
Auf der einen Seite sind Markenrechte zu schützen. Da verstehe ich Lego. Dass es immer einfacher ist, Sachen nachzumachen, das wissen wir auch. Selbst wenn man dabei Sachen auch noch verbessert. Auf der anderen Seite bin ich bei Andreas, wenn man so viel Geld für ein Produkt ausgibt, dann sollte es auch deutlich besser sein. Wenn ich mir den Ferrari angucke, der ist nun wirklich nicht gelungen. Zu Schul- und Studienzeiten waren Techniken Modelle noch wirklich im Detail ausgearbeitet mit einzelnen Kolben und Zylinder im Motor und sehr viel mehr Schnickschnack. Da spart man sich heute irgendwie.
Es ist immer auch eine Frage, wie man Rechte geltend macht. Und das was Lego macht, ist schon etwas plump. Da hätte man sich Jack Wolfskin beispielsweise schon mal anschauen können. Das ist genauso in die Hose gegangen.
Lego unterschätzt die Macht des Internet. Und wenn die Youtuber sich mit den chinesischen Herstellern zusammen tun, und das Ding durchziehen bis zum Ende, dann kann schnell passieren, dass Lego gar nichts mehr hat. Dann ist nämlich Lego ein Gattungsbegriff und die Minifigur zumindest in Teilen als als technische Notwendigkeit eingestuft. Damit hätte man genau das Gegenteil erreicht, was man eigentlich erreichen wollte. Ob es so kommt, weiß man natürlich nicht, aber die Chance ist gar nicht so klein, so dass es doch ein gewisses Risiko von Lego beinhaltet, sofort zu gehen.
Und neben dem Risiko spielt natürlich auch die Sympathie eine große Rolle. Und wenn sich das verbreitet, wie in dem Zeitungsartikel, dann sinken die Sympathiewerte recht schnell.
Ich halte das Vorgehen für unklug. Vielleicht sollte man sich einfach mal zusammen setzen.
Alternativ auch hier https://www.toypro.com/de/list/einzelteile wenn man die Teile bei Lego z.B. nicht bekommt. Die Preise unterscheiden sich zum Teil aber je nach Farbe schon extrem. Die roten Streifen für den Porsche habe ich dort zusammengestellt, habe ich bei Lego leider nicht gefunden.
Danke!
Habe gestern meinen ersten Non-Lego Bausatz bestellt:
https://www.hitian.com/Porsche-911-p1586630.html
Bin mal auf den direkten Vergleich mit dem Lego Porsche gespannt.
Die Manhattan-Südspitze von Bluebrixx in 1:2000.
17 Einzelmodule.
21.515 Teile.
https://youtu.be/ocXaWmKe36Y
Schon geil, aber wenn ich mir die Qualität der Steine anschaue, hab ich aufs Bauen gar keinen Bock.
Hier zum Beispiel deutlich zu sehen, wie mies das verarbeitet ist.
Anhang 265750
Das ist echt bitter... Hatte mal ein Modell von Coby. Das sah gut aus, aber wenn man sich verbaut hat: Horror. Die klemmen wirklich.
Mich täten die Schlachtschiffe von Cobi mal total jucken - aber da fehlt mir echt der Platz zum Hinstellen...
Vor ein paar Wochen direkt aus China eingetroffen. Mal sehen wann ich mich da mal ransetze.
https://up.picr.de/40829892xb.jpeg
DEN hab' ich auch noch im Auge.... :flauschi:
Bei MyDealz wurde mir ein Aston vorgeschlagen. Falls jemand drauf steht: https://www.mydealz.de/deals/aston-m...e-8799-1774625
:jump::jump:
https://up.picr.de/40832051ey.jpeg
Ich hatte zum Geburtstag von meinem Patenkind diesen LKW geschenkt bekommen, was mich
sehr gefreut hat und ihn heute zusammengebaut. Der Bausatz ist von Bluebrix. Bis zu diesem
Geschenk wusste ich nicht einmal, dass es diese Firma gibt. Bisher gab es für mich nur Lego
und wird es nach diesem Bausatz wieder sein.
Die Steine haben nicht die Qualität wie von Lego.
Einige Steine hatten Guss“Nasen“. Alles wirkt nicht aufeinander angepasst. Sind die Steine einmal miteinander
verbunden und man stellt einen Fehler fest, wirds schwer sie wieder von einander zu lösen.
Dem Bausatz liegt keine Bauanleitung bei, sondern der muss online gelesen oder herunter geladen
werden. Hier muss man sehr viel Phantasie haben, wie manche „Blocks“ gebaut werden müssen
Ich hatte die PDF-Datei und auch diese Qualität ist dürftig
Preislich sind die natürlich Welten von Lego entfernt aber in meinen Augen keine echte Alternative.
Vielleicht kommt Lego ja bezüglich der Preise mal ans Denken.
Hier der LKW.
Anhang 266366
Anhang 266367
So, wie Du das beschreibst, trübt das gewiss die Freude beim Bauen. Der fertige Truck gefällt mir aber recht gut; besser jedenfalls als z.B. der zuletzt gehypte 911er von Lego.
Habe mit den Cada Classic Sports Car bestellt und war schon ganz gespannt auf den direkten Vergleich zum Lego Porsche.
Mein Fazit:
- Steinequalität subjektiv minimal schlechter als bei Lego, kann aber Einbildung sein, beim Lego Porsche gabs da auch Problemchen
- Technik ist top, Getriebe und Differenzial funktionieren, vollgefedert und bereit einen Motor / Fernsteuerung einzubauen
- Optisch imho nicht ganz so schön wie der Lego Porsche, speziell am Heck ist die Linie nicht so schön gelungen und diese Stoßstangen finde ich auch nicht so prickelnd
- Preislich aber eben mit 45€ nur knapp ein Drittel vom Lego Modell, daher aus meiner Sicht absolut empfehlenswert
https://up.picr.de/40889874ni.jpeg
Mal gespannt was Du berichtest. Ich habe das Power Functions Set leider nicht bestellt. Für den Preis ist das Auto schon richtig gut.
Geil! A-Team Van! Woher?
An sich geil, aber die Spaltmaße... :kriese:
bluebrixx - das ding war auch nicht wirklich einfach im Aufbau. Das Spaltmaß am Dach hab ich noch korrigiert
So, heut nun mal mein Feedback zu dem CaDa-Set. Wie gesagt, mein erstes Klemmbaustein-Seit, das nicht von Lego stammt. Bestellt bei Jointoy direkt in PRC, kam (wie angekündigt) ohne Original-Karton, aber absolut sauber und sicher verpackt. die Power functions hatte ich separat dazu bestellt. diese werden aber anscheinend eh immer gesondert verschickt (Zollproblematik...). Lieferung für beide Pakete dauerte etwa zwei Wochen. Gezahlt habe ich für den Porsche 42$ (1.429 Teile), die Power Functions (1 x Fernsteuerung, 1x Servo, 1x Motor M, 1x Akkubox) schlugen mit 28$ zu Buche.
Erster Eindruck nach dem Auspacken: Qualität der Steine gut, aber nicht top. Einige wenige hatten leichte Grate. Die Farben teils etwas "blass", die Haptik irgendwie "anders" - aber insgesamt schon in Ordnung. Die Anleitung ist gedruckt (3 Hefte), die Bauschritte teils etwas unübersichtlich dargestellt. Ich habe mich - und das ist mir bei Lego nie passiert - ein paar mal verbaut und/oder falsche Teile verwendet. Mag aber auch meiner mangelnden Aufmerksamkeit geschuldet gewesen sein.
Das Bauen an sich war interessant und irgendwie anders als etwa bei den Lego Creator Expert Autos. In gewisser Weise - ich nenne es mal - "retro", also teils mit vielen Teilen ein Großes gebaut und das dann eingesetzt. Die Stabilität des fertigen Modells ist ok, aber auch nicht grandios. Ich schaffe es bei fast jedem bloßem Anheben, irgend ein Teil abzuhauen.
Die Form und die Proportionen sind m.E. gut getroffen - es ist nun mal der cleanere RS und nicht das voluminösere G-Modell wie bei Lego.
Ist der Wagen fertig gebaut, kann man sich an den Einbau der Power functions machen. Hierzu werden einige Bauteile wieder ausgebaut und durch Motor, Servo und Akkukasten ersetzt. Die zusätzlich benötigten Teile sind alle enthalten. Der Einbau ist stellenweise etwas fummelig, aber machbar. Das Fahren ist gut möglich, auch wenn es quasi keine proportionale Steuerung gibt (eigentlich nur voll vor, voll zurück, voll links, voll rechts). Nach paar Metern hat allerdings irgend etwas arg gerasselt und mir kamen Zahnräder aus dem Differential entgegen. Das Einbauen war dann wieder arg fummelig, besonders mit Wurstfingern. Bei Rückwärtsfahren "hoppelt" der Wagen wie irre - aber auch hier mag ich nicht ausschließen, dass ich irgendwo nicht sauber gebaut habe...
Man sollte jedenfalls viel Platz zum Fahren haben, da jeder Kontakt unweigerlich mit massivem Teileverlust einhergeht (s.o. Haltbarkeit).
Fazit: für das Gel fast ein No-Brainer, wenn man Spaß am manchmal etwas abenteuerlichem Zusammenbau hat. Mir hat es gefallen. Aber nur so als Vergleich: gestern kam hier das Lego Central Perk (Friends) an - da haben mich bei Auspacken schon die Steine total geflasht (Farben, Haptik). das war beim CaDa leider nicht so.
Hier noch paar Bilder vom Bau:
Anhang 269615
Anhang 269616
Anhang 269617
Anhang 269618
Anhang 269619
Anhang 269620
Anhang 269621
Anhang 269622
Anhang 269623
Anhang 269624
Schöner Porsche und danke für den Bericht. Das mit der Steine Haptik kenn ich ebenfalls. Ist auch bei anderen Fernost-Steinen so. Außer Lepin, da waren die Steine identisch zu den Markensteinen.
Vermutlich spuckt beim Original nochmal die örtliche Jungfrau in den Kunststoff-Bottich, für den finalen Touch.
So, damit es hier auch mal weitergeht im bunten Land der Bäh-Klemmbausteine...
Meine ersten beiden Cobi Sets standen an. Immer hochgelobt ob der europäischen Fertigung und guten Teilequalität finde ich persönlich ja auch die Themen ganz ansprechend. Die großen Kriegsschiffe kommen derzeit bei der Regierung ob des Platzbedarfs noch nicht so gut an, daher habe ich mich an zwei platzsparende Sets gemacht.
Begonnen habe ich mit dem Leopard 2A4 mit 864 Teilen.
Ein schönes Modell, gut zu bauen, Qualität der Steine ist echt gut, die Farbgebung und Details machen Spaß. und natürlich: Pad printed - no stickers!
Anhang 273207
Anhang 273208
Anhang 273209
Das einzige wo uns die polnischen Nachbarn echt eins reinwürgen wollten ist die beigefügte Figur. Also der Kamerad geht ja mal gar nicht....
Anhang 273210
Ein schönes, solides Modell, konventionell gebaut, immer wieder mal mit kleinen Aha-Effekten beim Bau - so mag ich das!
Kurz darauf zog das Ami-Pendant ein - der M1A2 Abrams mit 810 Teilen.
Zwar nur einfarbig im Wüstenlook statt in Camo - aber meines Erachtens von der Qualität der Steine noch mal nen Ticken besser als der Leo. Alles fühlt sich extrem hochwertig an, passt gut und hält. Hier kein Unterschied zum dänischen Marktführer.
Anhang 273212
Anhang 273213
Anhang 273214
Der Bau hat Spaß gemacht - nur das Zusammenfügen der Ketten war jetzt bisserl ermüdend. Aber geht halt nicht anders...
Der GI ist jedenfalls viiiieeeel liebevoller gestaltet als der deutsche Kollege: er hat einen Helm dabei, ein Koppeltragegestell und ein Fernglas (wo Kollege Halbgletze nur einen überdimensionierten Schraubenschlüssel hat).
Anhang 273211
Summa Summarum hat mir der Abrams bisserl mehr Freude beim Bau bereitet.
Cobi verwendet nicht nur die bekannten Lego-Teile, sondern hat für Spezialfälle auch eigens designte Steine am Start. Wenn man nicht soo der Lego-Originalitäts-Taliban ist, sicher eine gute Möglichkeit, auch mal "speziellere" Modell zu bauen.
Bei den Preisen muss man echt gucken: Liste zahlt man eh nicht, die üblichen Verdächtigen bieten manchmal gute Schnäppchen. Den Leo gabs beim großen Fluss für knapp 34 Euro, den Abrams bei der kleinen Hamburger Buchhandlung abzgl. Rabatt und Payback für knapp 26 Euro. Dafür erhält man ne Menge Steine und viel Bauspaß!
Anhang 273215
Ah, sehr schön! :gut: Die Männchen lass ich weg, gefallen mir auch nicht :kriese:
Puuh, wenn ich jetzt auch noch Panzer, Kriegsschiffe und Helis baue, flieg ich hier hochkant raus.
Oh Mann, ich lass es drauf ankommen.
Gefallen mir Beide richtig gut.
Helis :jump:
Der Huey, den Cheech im anderen Thread gepostet hat von Brickmania ist auch absolut stark :gut: Wenn’s leise ist und man ganz nah mitm Ohr rangeht, kann man sogar „Fortunate Son“ von CCR hören :D
Der von Cheech ist streng genommen kein Huey, sondern Venom. Aber der ist schon cool. So ein Kiowa wär auch sweet.