Ob diese Prognose eintritt? Da habe ich aus dem Bauch heraus meine Zweifel.
Druckbare Version
Ja, sicher bin ich mir da auch keinesfalls... Wie auch. Kann auch länger dauern. Oder eben nie eintreten.
Aber das die Uhr recht bald gut und normal verfügbar sein wird, denke ich schon.
Vielen Dank Percy. Gerne würde ich noch mehr von Deinen persönlichen Eindrücken lesen.
Ich habe Omega neu für mich entdeckt und freu mich! :dr:
Die Uhr wird mittelfristig sicher gut verfügbar sein...denke ich zumindest....ist sicher das Modell von Omega welches am Meisten produzurrt wird.
Was für ein sensationeller Bericht. Großartig!
Vielen Dank hierfür.
Ist bei der Moonwatch 2021 die Krone zum Aufziehen eigentlich besser zu greifen als bei der noch aktuellen Version?Die mangelnde Griffigkeit/Greifbarkeit der alten Krone hat mich bisher vom Kauf abgehalten. Ich mag Handaufzug, aber er sollte sich auch ohne Gefummel aufziehen lassen.
Gruß und Dank
Peter
Meinst Du das Rausziehen der Krone?
Nein, das Aufziehen des Handaufzugswerks, nicht das Stellen der Uhrzeit.
Peter
Bin gerade über dieses Video gestolpert, angeblich hat das Gehäuse der neuen Moonwatch extrem scharfe Kanten...@Percy, ist dir das auch aufgefallen?!
https://youtu.be/smAyw81WeTE
Heute Email von der Boutique bekommen: Alle neuen Modelle da.
Termin zur Ansicht (und bei Gefallen Kauf) kann gerne telefonisch ausgemacht werden... :)
Konnte ich mir jetzt auch so nicht vorstellen :ka: :)
Soooooooo. Ich war Euch ja noch was schuldig. Die Gewichte der neuen Speedy Moonwatches nämlich.
Omega Speedmaster Moonwatch Professional Co-Axial Master Chronometer Chronograph 42 MM
Ref. 310.30.42.50.01.001 (Edelstahlband mit Hesalitglas): 135,3 Gramm
Ref. 310.30.42.50.01.002 (Edelstahlband mit Saphirglas und Saphirglasboden): 137,5 Gramm
Ref. 310.60.42.50.01.001 (Sedna-Gold mit Goldband): 217,3 Gramm
Vielen Dank an dieser Stelle an das liebe Team der Omega Boutique Wien fürs Nachmessen bzw. Abwiegen. :gut:
Persönliche Anmerkung dazu: dass zwischen Hesalit- und Saphir-Modell nur 2,2 Gramm Unterschied sind, hätte ich nie gedacht. Fühlte sich nach deutlich mehr an. So kann man sich täuschen....
Danke für das tolle Review Percy!
Ich bin gerade so happy, da ich die klassische Moonwatch schon immer haben wollte, mangels HGU aber mit dem originalen Stahlband der letzten Version nie vernünftig tragen konnte. Jetzt haben sie unerwartet die Solid-Abend-Links beseitigt und ich kann zuschlagen. Ich freu mich so und bin gespannt, wann „mein“ Konzessionär eine für mich verfügbar hat.
So, heute da gewesen und angeschaut. :gut:
Etwas komische Erfahrung im Flur des 1. OG der Boutique, aber ok, ging mir ja um die Uhren und nicht das Drumherum. Waren alle sehr nett und anders geht‘s im Moment nun mal nicht.
Kurzum mir gefallen die neuen Speedies sehr, sehr gut. Das Liegt wohl zum großen Teil am neuen Stahlband. Deutlich leichter und schmaler als das alte, erinnert es mich eher schon an ein Jubilee aktueller Serie. Empfand ich als sehr angenehm. Unterschied Hesalit / Saphir ist vergleichbar wie bei der Vorgänger-Generation. Hesalit eben mit der stärker ausgeprägten Wölbung, die die Uhr etwas klassischer wirken lässt. :verneig:
Insgesamt hats sofort wieder klick gemacht. Bin mir nur noch unsicher welche - Hesalit oder Saphir. Band in jedem Fall Stahl - die anderen beiden kann man zeitnah nachkaufen. Würde ich bei dem Textil auch in jedem Fall machen. Selbes Band wie bei der original DSOTM - finde ich sehr angenehm.
Hast du vielleicht nach dem Preis des Textilbandes gefragt?
Habe ich, konnte er mir aber noch nicht sagen, da sie es noch nicht separat haben.
Er meinte es würde sich preislich im gleichen Bereich wie vergleichbare Bänder bewegen...
Wenn Du mal die Bänder auf der Omega Seite anschaust, interpretiere ich das mal wie folgt:
Band: 180-220€ (Ist ja kein reines Textilband, sondern ein Band mit Lederinnenseite)
Schließe: 200-250€
Ich denke für beides zusammen muss man so mit 400-450€ rechnen.
Danke dir, da werde ich bei Gelegenheit versuchen ein neues Modell mit Textilband zur Probe anzulegen und dann entscheiden.
oder ich sehe mich im Fundus von B&S um, die haben ja einen eigene Bilderserie mit Bändern für die Speedy auf der Seite.
Die neue Speedmaster scheint jetzt auch an die Konzessionäre ausgeliefert zu werden.
Gestern hat mich mein Konzi angerufen und zur Besichtigung beider Modelle, also Hesalit und Saphir, eingeladen. Bei Gefallen, könnte ich sie auch sofort mitnehmen. :jump:
Bei mir noch keine verfügbar momentan zur Ansicht.
Ich finde die richtig genial auf den Bildern :dr::jump:
Bin gespannt, wann ich die in Natura mal sehen kann :dr:
Glückwunsch! :gut: Es wurde die Saphir, wenn ich es richtig beurteilen kann.
Danke, Sascha.
Richtig, es ist eine Saphir geworden. Ich hätte auch die Hesalit wählen können, aber die hatte ich schon von 2011 - 2020. Sie lag die meiste Zeit im Schließfach, weil mir das Plexiglas nie gefallen wollte.
In einem 2. Anlauf versuche ich es jetzt mit der neuen Moonwatch.
:gut:
Glückwunsch zur neuen Speedmaster, sieht klasse aus. Ich schwanke auch stark zwischen Saphir und Plexiglas. Was mich am Saphir stört, ist der Glasboden. So schön das Werk auch anzuschauen ist, finde ich im Sommer bzw. bei Hitze Glasböden immer unangenehm.
Mal sehen, was der Liveeindruck macht.
Glückwunsch zur neuen Speedmaster :dr: die neuen Anstöße und das Band finde ich klasse :gut: nur die Schließe gefällt mir nicht so :rolleyes:
Glückwunsch! Ich bin für die Hesalit, wegen des komplett matten Bandes.....
Heute habe ich meine alte 3570 (hatte ich im letzten Jahr einem guten Kollegen verkauft) mal direkt mit dem neuen Modell vergleichen können. Das Werk einmal ausgenommen, besteht der einzige große Unterschied in den Bändern. Ja, ich weiß, die Änderungen an Blatt, Lünette... zählen natürlich auch.
Das neue, feingliedrige Band ist viel geschmeidiger, auch in der Torsion flexibler und hat durch den schmalen Zulauf mehr Tragekomfort.
Das alte Band wirkt, in der Hand gehalten, deutlich satter und wertiger. Vllt liegt das aber auch nur an dem deutlich spürbarem Gewichtsunterschied von (dann doch nur) 12 Gramm.
Ich muss mir unbedingt die Neue ansehen. Vor allem das Band finde ich spannend!
Ich hatte heute Gelegenheit, mir beide Versionen der neuen Speedy Pro anzusehen. Die Omega-Boutique hatte auch noch die Vorgängerversion mit Saphirglas. Ich war etwas enttäuscht von dem neuen Zifferblatt - die Zeiger sind allesamt kürzer, die 3-er-Minuteneinteilung verändert das Erscheinungsbild meiner Meinung nach negativ und das (bei der Saphirversion) aufgesetzte Omega-Symbol sind „billig“ aus.
Letztlich von Kauf abgehalten hat mich aber das Band, das von Natur aus deutlichen Stretch aufweist (wie ein gebrauchtes Jubilee) und sich wegen der rasch beginnende Verjüngung auf 16 mm zur Schließe wie ein Damenarmband anfühlt und auch so aussieht. Das passt aus meiner Sicht gar nicht zu solche einer „Toolwatch“. Zudem fühlt sich das Band - verglichen mit dem der Vorgängerversion - klapprig und nicht so wertig an. Dass die Schließe nur zwei Einstellmöglichkeiten bietet und es bislang keine umrüstbare Schließe mit mehrfacher Einstellungsmöglichkeit gibt, hat die Uhr dann endgültig aus dem Rennen gebracht.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich bin ein wirklicher Fan der Speedy Pro und habe mich auf die neue Version mit dem CoAx-Werk gefreut. Jetzt aber habe ich nochmal die Vorgängerversion (Saphir) gekauft und lege die für eine meiner Söhne in den Banksafe. Ist eben alles Geschmackssache;)
@Heiko: So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Ich fand gerade das fast schon klapprige Band sehr lässig und angenehm am Arm. Die nur zweifache Feineinstellung der Schließe ist sicher nicht super, würde mich aber glaube ich nicht stören. Ich habe die "alte" Version und kann das Stahlband daran eigentlich kaum noch sehen... Daher ist die Uhr fast immer an Leder.
Mich wundert, dass eine 42mm Uhr am Edelstahlband gerade mal 137 Gramm wiegt. Da wiegen ja die Rolex Subs mit knapp 150 Gramm mehr. Eine Tudor BB GMT 41 mit EDS Band liegt bei rund 180 Gramm.
Ich merke vorab an: ich kann nicht aus eigener Erfahrung sprechen, hatte die neue Speedy noch nicht selber am Handgelenk. Diejenigen, die die haptische Erfahrung selber schon gemacht haben, empfanden das Band zwar optisch schön gemacht, in seiner Anmutung jedoch als eher "klapprig". Abgesehen Davon dass es schmaler ist, was Gewicht "spart", kann ja auch mit hohlen Elementen gearbeitet worden sein. Keine Ahnung. Doch der Vergleich mit den von Dir erwähnten Modellen lässt diese Vermutung zumindest nicht unwahrscheinlich klingen.
Schnell mal gewogen-
- Daytona: 141 Gramm - und das mit "echten" 38,5 mm Durchmesser und sich stark verjüngendem Band
- Hulk: 152 Gramm
- BB GMT: 178 Gramm
- Sub 126610 - 158 Gramm
- Rolex Datejust - 142 Gramm
Im Internet habe ich gelesen, dass die Speedmaster mit der Referenz 311.30.42.30.01.005 mit Handaufzugswerk 1861 am EDS Armband 164 Gramm wiegt- das passt bei der Größe gut ins Bild.
Aber gut, letztendlich wahrscheinlich Rille was die Uhr wiegt, ich bin nur direkt darüber gestolpert als Percy die Zahlen genannt hat.
Bin ja überzeigt das die neue besser ist, habe mir aber trotzdem noch die alte mit Hesalitglas zugelegt.....und ein Japan Racing ZB habe ich mir auch noch Originalverpackt besorgt....allenfalls wird das jetzt eingebaut😉
Hat denn jemand das 1861 und jetzt das neue 3861 und kann mal was zum Gangverhalten sagen?
Ich habe einige 1861 und jetzt auch eine 3861.
Bei den 1861ern gehen einige extrem genau mit Max +-10Sek im Monat und einige schaffen das schon in 3 Tagen.
Meine 3861 liegt bei ca 3-4 Sek in 7 Tagen.
Meine Erfahrungen mit zwei 1861ern und nun dem neuen 3861:
Bei mir laufen alle prima und auch innerhalb der Chronometernorm. Dennoch gibt es natürlich feine Unterscheide.
Die 1861 liegen in den Abweichung bei +2,5 Sek/Tag und 3,2 Sek/Tag.
Mein noch sehr junges 3861 läuft heute, am 13 Tag, mit +6 Sek. über die gesamte Zeit. Dabei wird die Uhr (nur) halbtags getragen.