Wenn man zuviel schwitzt.
Druckbare Version
Wenn man zuviel schwitzt.
Was habe ich da damals zum flippern an Kohle reingesteckt + Space Invaders in der Pommesbude, sehr geiles Projekt :gut:
Super! :gut:
Viele Grüße
Andreas
Genialer Thread zum Träumen :dr:
Das war Dragon's Lair. Es fiel auch mal der Name Dirk der Ritter.
Ich war damals in den 80ern in einem Billard-Verein in einer Spielothek. Wir haben 5 DM Beitrag gezahlt und für 10 DM Freispielschecks bekommen. Und einen Billard-Trainer noch kostenlos dazu. Später haben sie den Beitrag auf 10 DM erhöht :-)
Irgendwann konnte ich alle diese Spiele auswendig, denn mehr war es ja letztendlich nicht. Man musste im richtigen Moment den Joystick in die richtige Richtung bewegen. Es gab so etwas ähnliches dann noch mit einem Hubschrauber.
Ich konnte alle Spiele, die es dort gab. Man hat mir das Spielen sogar manchmal bezahlt, und die Leute haben sich die richtigen Zeitpunkte und Moves aufgeschrieben.
Ausser aber eben Flippern. Das habe ich nie gescheit hinbekommen und war immer letzter.
Aber wenn ich die Bilder hier so sehe, werden alte Erinnerungen wach und man bekommt, obwohl man es nie wirklich konnte, Lust auf so ein Gerät.
Ich halte das im Auge.
Vielen Dank für den interessanten Thread.
Viele Grüße
Frank
Genau! Danke.Zitat:
Das war Dragon's Lair. Es fiel auch mal der Name Dirk der Ritter.
Das war revolutionär.
Grüße
Andreas
Und weiter geht’s:
Bei den Glühbirnen gibt es unterschiedliche Einsatzgebiete: Einige Lampen dienen zur Spielfeldbeleuchtung und leuchten immer. Andere zeigen irgendwelche Spielstände und aktivierte Spielfelder an. Und dann gibt`s noch Lampen für die Lichteffekte.
Um anzuzeigen, welche Glühbirne defekt ist oder einen Wackelkontakt hat, startet man im Systemsetup das Test- und Diagnoseverfahren für Lampen.
Anhang 260426
Damit werden die permanenten Lampen der Spielfeldbeleuchtung angeschaltet und …
Anhang 260427
… die anderen Lampen beginnen zu blinken. So lassen sich sehr einfach die durchgebrannten Lampen und die Fassungen mit Wackelkontakt finden.
Anhang 260428
Zur genauen Behebung kann man jede (!) einzelne Lampe über die Systemdiagnose einschalten und über die Lamp-Matrix-Table auf dem Plan lokalisieren.
Anhang 260429
Die meisten Lämpchen befinden sich in Platinenfassungen (mit Wackelkontaktgefahr).
Anhang 260430
Damit man an die Lampenfassungen zum Rausdrehen besser rankommt, kann man das gesamte Spielfeld wie die Motorhabe eines Autos hochklappen.
Anhang 260431
... to be continued ...
Zum aktivieren des Ventilators muß man ein paar Targets treffen, dann kommt eine Sirene und eine Stimme "Feel the Power of the Wind" und der Ventilator geht an - und zwar so stark, dass manche Mädels (und manche Kerle mit Fußballer-Frisur) nervös werden ...
Und weiter geht’s:
Das gesamte Spielfeld kann man wie die Motorhaube beim Auto hochkippen und in 45 Grad und 90 Grad arrietieren. Das ist extrem praktisch und erleichter die Arbeit ungemein.
Anhang 260664
Gestern sind weitere Ersatzteile gekommen. Die Ersatzteilversorgung dieser über 30 Jahre alten Flipper ist hervorragend. Auf praktisch jedem Teil ist eine Artikelnummer drauf. Und man bekommt für sehr schnell und gar nicht so teuer die gewüschten Ersatzteile.
Anhang 260666
Links alt - rechts neu
Hier hab ich die gebrochene Plastikabdeckung, den bröseligen Gummi und die alten Schraubenmuttern ausgetauscht, sowie die Empfindlichkeit der Taster, die den Rückschlag auslösen, fein eingestellt.
Anhang 260667
Ein wichtiges Teil am Flipper ist der Abzug. Da verschleißt die Gummikappe sehr schnell. Die ist aber einfach zu tauschen.
Anhang 260668
In der Ersatzteillieferung war eine neue Nylonhülse für den Abzug dabei, welche für den smoothen Lauf der Abzustange sorgt. Die alte Nylonhülse war verschlissen und innen verkratzt. Irgendein Hirni hat da anscheinend mal Öl drangemacht. Der alte Schmotz muß weg. Im Flipper braucht es zum Betrieb kein Öl oder Fett (höchstens mal ein bischen Teflonspray oder WD40).
Anhang 260669
So sieht eine kraftvolle Abzugsmechanik aus! Kein Qietschen oder Knirschen – nur ein satter, trockener Kick.
Anhang 260670
Mir macht es gerade sehr viel Spaß und ich freue mich, wenn ich euch da mitnehmen kann.
... to be continued ...
Die Bestückung der Holzplatte sieht echt improvisiert aus. Krass.
Und die Schrift auf dem neuen Bauteil ist anders. :op: Wenn das mal den Wert des Flippers nicht halbiert hat ;)
Ja, das Spielfeld sieht von unten ein bischen chaotisch aus, aber es ist alles perfekt durchdacht und bewährt aufgebaut. Mit simplem Werkzeug lässt sich alles (!) demontieren oder justieren. Eine ideale Bastler-Spielwiese!!
:gut::top:
Und das Problem mit der geänderten Schrift auf Tauschteilen kennen wir ja hier im Forum besten. Die alten Fat-Font Plastiken des Flipper sind praktisch unbezahlbar!
:D
Und weiter geht's.
Die Abschußmechanik ist montiert und nun checken wir mal den Lauf der frisch gereinigten Kugeln.
Anhang 260705
Nichts ist beim Flippern frustrierender als ein schlechtes Setup der Spielbahn. Wenn die Kugel nicht den vorhandenen Bahnen des Spieledesign folgt und überall aneckt, kommt keine Freude auf. Deshalb muß man zunächst das Spielfeld perfekt ausrichten.
Anhang 260706
Im Flipper ist eine einfache Nivellier-Hilfe eingebaut. Die ist aber nicht so genau. 6-7 Grad Gefälle sind Werksvorgabe. Zum Einstellen nutze ich eine kallibrierte App auf dem Iphone.
Anhang 260707
Wenn das Spielfeld die vorgeschriebene Neigung hat, geht es an das Finetuning. Ohne Glas-Abdeckung des Spielfeldes wird gespielt und justiert.
Mit dieser Schraube dieses Leitblechs, das am Ende der Kugelabschussbahn ist, läßt sich der Lauf der Kugel nach dem Abschuß in das Spielfeld justieren.
Anhang 260709
Bei mir macht die Kugel nach dem Abschuß nun einen schönen langen Loop über das obere Spielfeld und knallt nicht mehr gegen die Gummi-Teile auf der anderen Seite.
:gut::D
... to be continued ...
Bärenstark, Georg. Viele Dank für die interessanten und spannenden Fortsetzungen.
Was für ein hammer Projekt.
Danke für´s zeigen ! ! !
Ich liebe Deine Projekte. Das Verdeck für den Buggy, die Gitarre, nun den Flipper. Alles super spannend! :gut:
Da darf ich mich anschließen - sehr spannend und interessant :)
Sehr tolle Bilder, klasse Arbeit, macht immer wieder Spaß hier mitzulesen :gut:
Ich habe früher gerne geflippert bind fasziniert von Deinem projekt. :gut:
sehr sehr geil Georg :gut:
Und weiter geht’s:
Jeder Flipperbesitzer stößt beim Instandsetzen und Reinigen in allen Ecken und Enden auf intensiven und versifften Nikotinbelag.
8o
Die Flipper-Automaten wurden in den 80ger und 90ger Jahren genau dort aufgestellt, wo RICHTIG HEFTIG geraucht wurde: In Kneipen, Bars, Pubs, Spielhallen und Gastwirtschaften.
:dr:
Und diese Rauchschwaden wurden von den heißen Bauteilen des Flippers (Lampen, Spulen, Trafos etc.) innerhalb des Flippers überall hin gesaugt und haben sich in Schichten auf alle Teile festgebacken.
Ein bunter Mix aus HB, Reval, Roth-Händle, Salem ohne, Gauloises, Gitanes und Schwarzer Krauser verziert die Holzplatte für die Beleuchtung der Backbox.
:D
Anhang 261032
Schrubben und Reinigen hat hier nichts gebracht, das Panel wurde nicht mehr weiss. Deshalb: Neu streichen mit Iso-Primer.
Anhang 261033
Ein schöner Nebeneffekt des weissen Lampenpanels: Das Backglas strahlt jetzt wieder brillanter.
:D
Anhang 261034
… to be continued …
Jaja, man konnte wunderbar die Kippe an der Metall-Leiste zur Scheibe "parken".
Super, was Du da machst! Whirlwind habe ich seinerzeit auch ausgiebig geflippert. Hach.
Grüße
Andreas
1+!
Auf der Lock-Bar, also auf der Metalleiste, welche die Glasscheibe verriegelt hat war viel Platz für die Kippen!
:D:top:
Oder der Aufsteller hatte als Zubehör den Original Flipper-Ascher aus Alu angebaut.
:gut:
Hier wieder mühsam sauber gemacht:
Anhang 261070
Diese Sonderausstattung kenn ich überhaupt nicht.
Und ich hab gefühlt einen Kleinwagen verflippert.
Gruß
Andreas
Georg, kennst Du?
http://www.pinball-classics.de
Der hatte mal einen wunderschönen Medusa. Legendär mit dem Magneten.
Und weiter geht's ...
Die Targets - also die Ziele zum Abschießen - öffnen den Zugang zu High-Scores, Extrabällen und reizvollen Spielvarianten. Es ist sehr ärgerlich, wenn solche Treffer nicht zuverlässig registriert werden.
Die Targets haben zum Dämpfen des Kugelaufpralls ein selbstklebendes Moosgummi-Stück hinter der Trefferscheibe.
Die Moosgummis verschleissen mit der Zeit, werden bröselig oder fallen ab. Und sie versauen die darunter liegenden Kontakte.
Wenn der Moosgummi fehlt, springt die Kugel nach dem Aufprall in die Luft, was unbedingt zu verhindern ist.
Alle meine Targets bekommen neue schwarze Moosgummis. Danach werden die Kontakte gereinigt und "schärfer" eingestellt.
Anhang 261088
Die Drop-Targets - also die Ziele, die nach dem Treffer nach unten verschwinden - bewegen sich nur noch sehr zäh bzw gar nicht. Da muss der Schmotz aus der gesamten Mechanik raus.
Anhang 261089
Bewährt hat sich hier der gute alte Bremsen-Reiniger. Die Mechanik und die Federn ein paar mal einsprühen und gut ist's!
Anhang 261090
Die Droptargets funktionieren nun wieder knackig. Kontakte gibt es dort nicht zu reinigen, denn das Teil arbeitet mit einem optischen Sensor.
... to be continued ...
Darf der Aschenbecher benutzt werden nach Reinigung?
@lufti: Medusa :verneig:
:rofl:
Und weiter geht's:
Manchmal läuft es wie geschmiert und man arbeitet im "flow" -
und manchmal hätte man etwas genauer lesen müssen!
:grb:
:wall:
So wie bei den verbauten Plastik-Verkleidungen aus dieser Packung:
Anhang 261333
Um die blöden Schutzfolien nachträglich zu entfernen, muß ich die Aufbauten vom linken Spielfeld demontieren.
Aber ein korrigierter Fehler ist kein Fehler mehr.
:gut:
... to be continued ...
Leck, das ist schon ziemlich geil was Du da machst! Respekt! Mein Favorit war damals Terminator, Adams Family, Mars Attacks und Indiana Jones. Geraucht dabei wie ein Schlot. War geil. Was kostet eigentlich so ein Automat?
Ein guter Indy von Privat um die 7k.
Ein Adams Family wohl noch etwas mehr.
Wie mit Allem: Der Zustand.
Gruß
Andreas
Und ein Medusa?
die liegen in sehr gutem Zustand alle in dem Bereich :mimimi:
Der Medusa ist aber deutlicher seltener!
Was ja auch noch ein Faktor ist.
Gruß
Andreas