Dann würde ich auch den Weg aus dem Bergischen auf mich nehmen :gut:
@Bertram: Meinen Glückwunsch zur absoluten Spaßmaschine :gut:
@Nico: Respekt, finde ich klasse :gut:.
Druckbare Version
Dann würde ich auch den Weg aus dem Bergischen auf mich nehmen :gut:
@Bertram: Meinen Glückwunsch zur absoluten Spaßmaschine :gut:
@Nico: Respekt, finde ich klasse :gut:.
Jörg, Danke für die Glückwünsche. Du bist mit Schuld, dass ich das Creo gekauft habe :D
Und ja, es ist ein technisches Meisterwerk, man merkt den Übergang zum "freien" Fahren wirklich nur am Geräusch. Auspowern geht aber trotzdem, man ist halt nur schneller den Berg oben. Anhand meiner Daten zum nicht E- Renner (der auch noch regelmässig gefahren wird...) macht es etwa 10% in der Durchschnittsgeschwindigkeit aus.
Und ich fahr auch mit dem Elektriker so gut wie nie im "Full Service" Mode, Stufe eins reicht schon, um den Puls an den steilsten Stücken aus dem infarktgefährdenden Bereich raus zu holen.
Sodele.
Ich auch mal wieder.
Ist grad aweng stresserig hier bei mir.
Wenig Zeit.
Aber ........ es tut sich was.
Ich habe nach der TdH-Woche meinen Bergfloh auf "Rettungsring-32" umgebaut.
dazu neue Kette, die 32er-Kassette und die Schaltaugeverlängerung montiert.
Sah gut aus.
Aber funzt nicht gescheid.
Also zu große Abstriche bei Schaltkomfort und Präzision.
Kann ich nicht leiden.
Also hier beim örtlichen Schrauber abgegeben.
Der probierte einen ganzen Tag rum.
Ergebnis: Ohne Schaltaugeverlängerung geht besser als mit.
Aber immer noch nur mit Einbußen.
"Nimmst mal mit, fährst auch mal damit die Kette mal bewegt wird und evtl. spielt sich das alles etwas ein."
Gesagt, getan.
Ich fahre auch eine kurze Werkstattrunde.
Denke mir noch ....... och ..... fährst mal über den Haushügel heim dann kannst auch mal probieren wie sich das 32er fährt.
Und dann ....... :facepalm:
Ich wirklich nur kurz raus, schaltet besch........eiden ........ will heim.
Aber trotzdem über den Haushügel.
Michaelskreuz.
Ich fahr da rein ..... denke ..... komisch....... bin einige Tage nicht gefahren aber dafür 2 etwas heftigere Bergtouren (mit viel bergab) gegangen.
Fühlt sich an wie ....... "keine Kette".
Da ich immer die Uhr drücke wenn ich in den Hügel fahre ....... komisch ....... das ist recht flott heute ........mmmmmmhhhh ......... uiiiiii ....
Meine PB liegt bei 22:24Min.
:D Das läuft ja heute wied Sau.
Ich geb mal was mehr Gasssss.
Das wird knapp mit meinem Wunschtraum mal unter 20 Min. :jump:
Obenraus dann alles (!!!!!! s. HF) gegeben.
20:03,2 Min. :motz:
Anhang 248834
Anhang 248835
Booooaaaahhhhhhh.
Puls. :supercool:
Bin aber seeeehr zufrieden.
Der windige Berg kann kommen.
Schaltung wird korrigiert (Umbau auf mittleren Käfig, ist bestellt, wird Mittwoch montiert)
UND: Ich kann zumindest sagen dass ich "Michelskrüz" in 20 Min. gefahren bin.
Mt. Ventoux
Wetter schaut für Mitte nxt Woche brauchbar aus.
Montag Abfahrt? :rolleyes:
Michl
Dann fahr halt mal den Ventoux, hinterher bist Du bereit für die sub20 ;)
Wow, da hast Du den Puls aber echt so richtig nach oben getrieben!!! :gut:
Und wie Nico schreibt ...mit dem Ventoux in den Beinen sollte es dann nicht nur IN 20min sondern UNTER werden :D
Büropause.
Ich fahre mal ne Runde.
:gut:
Hurra!
Seit gestern bin ich auch wieder auf dem Rennrad :flauschi: und komme gleich mal auf dumme Gedanken :D .
Ist jemand von Euch schon einmal Transalp mit dem Rennrad gefahren?
Ich brauch doch immer einen Anreiz für Training.
Da schnapsideete ich, dass über die Alpen an den Gardasee oder vielleicht bis nach Venedig mal ein schönes Ziel für Sommer nächstes Jahr wäre.
Gibts Tips? Worauf achten?
Initial dachte ich mir, dass das doch mit einer oder zwei Übernachtungen gut machbar sein müsste.
Willst Du das alleine machen?
Ich muss mal sehen, ob ich jemand in meinem Freundeskreis dazu anstiften kann.
Aber ich stell mich mal darauf ein, dass es alleine gehen muss.
Wenn dann einer meiner Freunde mitkommt, umso besser.
Warum ist das wichtig?
Ich wollte wissen, ob Du an einer geführten Transalp teilnehmen willst. Da gibt es zig Anbieter, die für verschiedene Leistungsklassen verschiedene Touren anbieten, das Gepäck transportieren, die Unterkünfte organisieren und so weiter. Wenn ich "Transalp" höre, denke ich an so etwas ;) Als ich dann Deinen Post gelesen habe, klang es, als würdest Du das alleine machen - also ungeführt - und das fand ich eben ungewöhnlich und wollte nachfragen ;)
Vor ein paar Jahren haben ein paar Jungs aus dem Forum eine Transalp auf dem Mountainbike gemacht von Garmisch nach Riva.
Quäldich.de bietet sowas ja zum Beispiel auch an. Es ist halt ein großer Vorteil, wenn man ohne Gepäck fahren kann. Ich meine es gab teilweise auch Touren, bei welchen man "nur" Unterkunft und Transport des Gepäcks bezahlt, gleichzeitig aber alleine unterwegs ist und nicht innerhalb einer Gruppe.
Ich guck mir das mal an, aber für 1-2 Nächte braucht man doch eigentlich nix ausser Wechselklamotten, Zahnbürste, Turnschuhe und einer Jacke für den Abend. Das geht doch in so eine Bikepacking-Satteltasche rein, möchte ich meinen, oder nicht? :ka:
Ich bin 4 Mal mit dem MTB über die Alpen gefahren... das war klasse! Aber mit dem Rennrad über Pässe gemeinsam mit Autos, Wohnmobilen, Motorrädern und LKW stell ich mir das nicht so recht entspannend vor.
Für 1-3 Tage kommt man m.E. mit einer großen Satteltasche gut zurecht.
Ja, das passt locker in eine Satteltasche. Würde für sowas den Crosser nehmen, da ist man nicht so an die Straße gebunden. Wie schon erwähnt, mit viel Verkehr stelle ich mir das auch unangenehm vor.
Also wenn Du von D aus startest, dann sind es bis zum Gardasee oder Venedig 350-400km mit reichlich hm wenn man über die Pässe fährt ... DAS in 2-3 Tagen inkl. leichtem Gepäck ist "ambitioniert" wenn man auch noch etwas genießen will! Aber sicherlich auch machbar.
Ich würde zur Satteltasche ggf. noch ne kleine wasserdichte Lenkertasche für Handy, Papiere, Geld etc. nehmen.
Bilder kann ich auch vorweisen:jump:
Anhang 248864
Leistung halt nicht. :ka:
Hier geht es glücklicherweise mehr um Spaß als um Leistung. Und Spaß machen die beiden Gefährte doch sicherlich?! :gut:
Gruß
Konstantin
Auch ein schönes Rad, Joe :gut:
Irgendwann brauch ich auch noch was aus Titan.
Was bringt das, sich n Rad aus Titan zusätzlich zu holen?
Dass man sich hinstellen kann und sagen kann, hey Titan? ;)
oder hat das irgendwas besonderes beim Radfahren?
Titanräder sind eigentlich Räder fürs Leben, weil sie zumeist auch so lange halten! Außerdem gibt es noch viele kleine "Schmieden" die Rahmen in Handarbeit fertigen, und sie sehen halt oft unverschämt gut aus ...was natürlich Geschmacksache ist. Also einfach etwas "BESONDERES".
Rein fahrtechnisch wird ihnen inzwischen wohl fast jeder vernünftige Carbonhobel den Rang ablaufen. Aber jede Quarzuhr geht auch genauer als eine Rolex ;)
Hm ok, also schlagt mich aber ich kann den gezeigten Bildern nicht so wirklich viel abgewinnen, außer das es aussieht, als seien die Räder recht alt und nostalgisch.
Mahlzeit,
da mein altes Scott RR so langsam ausgedient hat war es an der Zeit, mal was neues zu suchen. Am Freitag bin ich dann über dieses Teil im Bike-Discount Bonn gestolpert. Da es 30% off beim Preis wegen 2019er Modell gab und die Ausstattung echt super ist hab ich dann zugeschlagen. Gestern erste Ausfahrt, ich bin restlos begeistert :jump:
https://up.picr.de/39291366ff.jpg
Glückwunsch & allzeit gute Fahrt! :dr:
Gruß
Konstantin
Viel Spass mit dem schwatten Teil ;)
Sehr hübsch.
Viel Spaß damit und viele schöne, und sturzfreie, Kilometer.
Michl
der auch mit Titanrahmen grad garnix anfangen kann. Sorry.
Michl ...das kommt ja auch erst mit einem gewissen ALTER :D
Viel Freude mit und auf dem Stealthbomber! Cube hat zumeist ein tolles P/L-Verhältnis, magst Du noch was zur Ausstattung schreiben?
Ach, ich finde Titan schon auch ganz sexy, glaub nicht, dass das mit dem Alter zu tun hat. :D
Viel Spaß mit dem Cube. :gut:
Titan- und Stahlrohre als Rahmenmaterial haben ein interessantes Dämpfungsverhalten. Ich hab auch noch ein Stahl-Gravelrad (nur um eins zu haben ;) ) und das mag zwar schwerer sein, aber so entspannt wie auf dem Stahlrad gehts auf Carbon einfach nicht zu. Gute Metallräder vibrieren nicht so stark und sind geschmeidiger. Titan ist dabei deutlich leichter als Stahl. Den meisten Alurahmen fehlt diese Geschmeidigkeit leider, aber auch da gibts echt feine Sachen (zugegeben mehr im MTB- als Road-Bereich).
Für lange Strecken und Reisen würde ich IMMER Stahl- oder Titanrädern den Vorzug über Carbon geben. Ein Endurance-Rennrad mit Scheibenbremse aus Titan ... hm, oder doch als Gravel-Rad wie Moots Routt ... oder doch ein heißer italienischer Stahlrenner, im Stil der späten 90er mit hohen Lightweight-Laufrädern ... zum Glück bin ich grad mit Rädern bedient und muß mir darüber keine Gedanken machen ;) Mir tuts zur Zeit auch die Budget-Variante in Stahl.
https://abload.de/img/b3717787-2032-4099-8w0joc.jpeg
https://abload.de/img/6b33abc7-1178-43b0-8hpk4t.jpeg
Titan ist glaube ich ganz schön wenn man denn drauf steht, ich muss es nicht haben.
Wenn Metall dann richtig alt =), kann man wenigstens die Eroica mitfahren auch wenn meine Eroica Dolomiti in 2 Wo. leider abgesagt wurde 8o. Bin aber automatisch nächstes Jahr dabei =)
https://up.picr.de/39291755rl.jpg
Gefahren bin ich heut dann doch modern und ziemlich einsam
https://up.picr.de/39291775ao.jpg
https://up.picr.de/39291776cq.jpg
https://up.picr.de/39291777ca.jpg
https://up.picr.de/39291778va.jpg
Das Dämpfungsverhalten bei Stahlrahmen ist echt angenehm. Ich habe hier eine Strecke mit sehr schlechtem Asphalt. Mit den Carbonrädern bekommt man die Schläge schon recht ungefiltert mit. Mit dem alten Stahlrahmen fährt man im Vergleich dazu wie im Rolls-Royce drüber.
Ein Reiserad bekäme bei mir daher auf jeden Fall einen Stahlrahmen.
Hat hier jemand mal Empfehlung für Radfahrkleidung in trockenen Herbstzeiten (8-14 Grad oder so)?
Also Base Layer, Trikot, Armlinge oder Langarmtrikot, was noch? So ne Weste? Oder was nimmt man am besten noch? oder gibt es "wärmere Trikots"?
Langarmtrikots sind wärmere Trikots, sie sind dicker und haben innen so eine Fleece-Fläche. Wenn Du ein Unterhemd hast, ein Trikot, Armlinge und ein langes Trikot, kannst Du das beliebig kombinieren, also etwa bei 14° Unterhemd, kurzes Trikot und Armlinge, bei 10° Unterhemd und langes Trikot und bei 8° alle drei Lagen. Dann gibt es Westen und Winterjacken - letztere sind komplett winddicht, damit kannst Du auch bei Minusgraden fahren.
Dazu gibt es das gleiche untenrum. Kurze Hose, Beinlinge und lange Hose. Die lange Hose ist wiederum dicker und innen weicher, und auch damit kann man bei Kälte fahren. Dazu ist die lange Hose auch obenrum wärmer, weil sie den Bauch warmhält.
Verschieden dicke Handschuhe gibt es natürlich auch, Überschuhe, Mützen für unter'm Helm, ... ;) Wenn man da aus dem Vollen schöpfen kann, ist man für jede Temperatur perfekt angezogen :)
Je nachdem ob sonnig oder schattig und dem persönlichen Kälteempfinden kommst du mit Arm- und Beinlingen, kurzem Trikot, lange winddichte Handschuhe und Windweste (diese Westen sind top weil geringes Packmaß und Allzweckwaffe).
Langarmtrikot oder enge Regenjacke sind gute Ergänzungen... wenn du jetzt bis in den späten Herbst weiterfahren willst brauchst du nach und nach vermutlich alles zusammen
Alles hängt auch ein wenig von der Belastung ab, im Rennen brauchst du weniger Kleidung als in lockeren Training. Klassisch ist ein großes Jedermannrennen am 3. Oktober in Münster, da frierst du am Start oder schwitzt auf der Strecke
Wo hier gerade u.a. Stahlrenner Thema sind habe ich auch noch einmal auf der Festplatte geguckt.
Von meinem Konfirmationsgeld habe ich mir vor circa 30 Jahren ein Bianchi Caurus 840 gekauft. Ich war irre stolz. Nach ein paar Monaten wurde es geklaut und ich war natürlich total geknickt. Sehr überrascht war ich kurze Zeit später als die Polizei anrief und mir mitteilte, dass das Rad gefunden wurde. Die Laufräder fehlten - wurden aber direkt durch ein Upgrade ersetzt. Mit dem Führerschein bin ich nur noch selten Rad gefahren und später kam dann noch ein Tourenrad das die meisten der wenigen Einsätze übernommen hat. 2014 habe ich das Bianchi dann noch einmal instand gesetzt. Dabei war ich erstaunt wie gut man noch Teile bekommt. In meinem Fall NOS Sattel und Trinkflasche (!). Die Gummis der Bremsgriffe habe ich abweichend vom Original nur in Schwarz gefunden. Die Luftpumpe haben ich gefunden - war mir aber zu teuer. Pedalriemen und Lenkerband sind den originalen recht ähnlich. Gefahren bin ich das Rad auch nach dem Update nicht. Daher hat es mich 2015 endgültig verlassen.
Nun noch ein paar Fotos.
https://up.picr.de/39292095ym.jpg
https://up.picr.de/39292102xa.jpg
https://up.picr.de/39292106fj.jpg
https://up.picr.de/39292108qn.jpg
Gruß
Konstantin
Bilder 3 und 4 hat es leider verdreht ...
https://up.picr.de/39292450gc.jpg
https://up.picr.de/39292453ip.jpg
Gruß
Konstantin
Ahhh ein gutes altes Bianchi.
Aber doch bitte nicht mit einem montierten Ständer. 8o
Und "alte Schule" die Schnellspanner.
Vorne rechts, hinten links. ;)
Mit Stahl- und Titanrahmen hatte ich fast nix zu tun.
Mein erstes Rennrad hatte ich mit 30.
1 Jahr lang.
Dann kam 26Zoll Aluminium.
:supercool:
Mir gefällt einfach die Optik mit diesen dünnen Rohren nicht.
Ich habs gerne etwas fetter.
Zumindest bei den Rahmen. :D
Heute lockerst 49km in 1:41h gerollt.
HF 120 Schnitt. :jump:
Läuft.
Und das mit meinem "Ersatzrad".
Anhang 248876
Bei kälteren Temperaturen soll man bei Abfahrt auch immer etwas frieren. Die fehlende Wärme kommt nach 5 min. fahren von ganz alleine. Somit zieht man dann nicht auch nach 5 min. seine Jacke aus und stopft sich sein Trikot voll.
Wichtig finde ich auch immer noch einen Neck Gaitor. Erspart einem die Halsschmerzen.
Auf die LKW-Fahrer: https://youtu.be/FoNNcCWgjzA