Danke, hab ich tatsächlich übersehen.
Druckbare Version
Danke, hab ich tatsächlich übersehen.
Schau an - heute tatsächlich in einer Zeitung gefunden:
SpaceX: Aufsehen am Nachthimmel
Am Samstag flogen ungewöhnliche Flugobjekte über die Region. Es handelte sich um Satelliten von Elon Musk.
Rund 20 bis 30 Lichter flogen am Samstagabend über den Nachthimmel der Region. Mehrere Leser, die das Spektakel beobachtet hatten, meldeten sich daraufhin bei unserer Redaktion. Auffällig sei gewesen, dass die Flugobjekte in fester Formation in gleichbleibendem Abstand hintereinander herflogen. Auf Online-Flugradaren seien jedoch keine dazu passenden Flugbewegungen sichtbar gewesen. Die Erklärung: Bei den Lichtern handelt es sich um Satelliten von SpaceX, dem privaten Raumfahrt- und Telekommunikationsunternehmen von Tesla-Gründer Elon Musk. Bereits im vergangenen Dezember hatten die auffälligen Satelliten-Flüge für Aufsehen in der Region gesorgt.
+1
Aber(!) um unseren ( bald nicht mehr so) schönen Planeten fliegt schon sehr viel Altschrott und andere Teile, weiterhin soll es bei den 60Dingern aktuell ja auch nicht bleiben. In einem Artikel dazu las ich vor Wochen das viele Astronomen und auch Raumfahrtler die Sache kritisch sehen Denn bald sind wir von "Schrott" umgeben und Aufnahmen des Weltalls seien schon jetzt ab und zu gestört und bald wohl noch stärker. Weiterhin kann(!) es so weit kommen, dass auch einige Weltraum Projekte nicht mehr realisiert werden könnten, weil Stationen, größere Satelliten, Teleskope im All etc.. zu schnell von dem umherfliegenden Schrott zerschossen werden würden.
Danke für die Info, hab mir gerade die App heruntergeladen und gleich fünf Minuten später waren die Satelliten zu sehen. Auch die beiden, die neben der Spur laufen sind mir aufgefallen.
Schon faszinierend. :gut:
Hab die Perlenkette such grad gesehen. Einfach beeindruckend!
Habe gerade mit einem Kumpel in Frankfurt telefoniert. Wir beide sehen die Satelliten gerade ... über wieviele Kilometer zieht sich das Spektakel denn ?
Wow, vor ein paar Minuten beim rauchen auf der Dachterrasse sind gefühlt Dutzende von den Satelliten da über den Himmel gezogen, richtig hell. Die meisten hintereinander, ein paar auch ein wenig versetzt und ein, zwei richtig schnelle scheinen die anderen überholt zu haben 8o
Ich war auch gerade nachgucken und habe sie direkt gesehen 8o
Ich weiß zwar nicht über wieviel km, Michael.
Aber die App hat schon die Satelliten über der Mongolei angezeigt und ich hab immer noch welche gesehen...
Sind wohl immer 60er Verbunde, wenn ich das richtig verstanden habe...
Danke zunächst ans beste Forum für den Tipp. Die Thematik war mir und meiner Familie und Bekantenkreis gänzlich unbekannt! :gut:
Gestern laut App: 21:24 Standort München. Die ersten Satelliten waren um 21:22 zu sehen, und es ging bis 21:39. Also eine gute Viertelstunde. Die Helligkeit der Satelliten war vergleichbar mit normal hellen Sternen (z.b. Polarstern). Kommen direkt aus westlicher Richtung und ziehen nach nord-ost-ost.
Die angerufenen Freunde und Verwandte hielten mich zuerst für einen Aluhut-Träger ... :D
@percy: ist das immer derselbe 60er Schwarm oder gibts da schon mehrere?
6x 60, also 240 wurden bis jetzt schon ausgesetzt, der nächste Lunch für weiter 60 ist am 22.4. geplant.
* lunch = launch = start (gleich Deutsch schreiben) :op:
Aktuell sind es 6 Züge à 60 Satelliten, plus zwei Testobjekte, also 362 Stück.
Danke auch von mir für die Infos. Wir haben das Spektakel gestern Abend am Nachthimmel gesichtet.
Insbesondere für meinen Sohn (8Jahre) eine willkommene Abwechslung im Corona-Alltag...
Mal 'ne ganz dumme Frage: schaue ich in die Starlink App, erscheint bei manchen Überflügen die Meldung "- CANCELED! -"
Wie geht das? Ich meine, das sind Satelliten auf einer Umlaufbahn. Was gibt's da zu "canceln"? :grb: :ka:
...vielleicht hat den sch*** jemand aufgesammelt und zurück gebracht?
;-)
Musk lässt die Satelliten nun „dimmen“ indem die Solarpanels in einen anderen Winkel gebracht werden.
Wahrscheinlich sind sie dann nicht mehr so gut sichtbar?
Anfang der Woche waren die schon sehr weit auseinander. Vielleicht sind die jetzt mehr oder weniger als Einzelsatelliten unterwegs?
Auf findstarlink.com sind auch einige Termine gecanceled, aber allesamt welche aus drr Kategorie "poor visibility".
In München heute Abend 21:56h aber wohl zu sehen, steht "New" dabei. Ob das schon die sind, die erst küzlich hochgeschickt wurden? War das nicht sogar heute? Dann wohl eher nicht die.
Egal, ich schaue nachher mal, ob wohl ich es zwar faszinierend, aber insgesamt doch hauptsächlich grässlich finde.
Schönen Abend
Thomas
bin extra länger auf geblieben - trotz guter Sicht nix gesehen :(
Hier im Raum Stuttgart perfekt zu sehen, wie an der Perlenkette aufgereiht
Gerade sind sie hier durch. War 'ne Sache von vielleicht einer Minute. Dieses Mal nicht so hell, dafür aber wie vermutet ganz dicht aneinander. Als würde ein Zug am Himmel fahren.
Schöne Grüße
Thomas
Hier auch bei Karlsruhe. Alle noch eng beieinander und recht flott.
Hier in Köln war es recht gut zu sehen. Die ganze Kette war ungefähr so lang, wie der Abstand zwischen den einzelnen Satelitten in den letzten Tagen.
Ich bin sehr zufrieden mit dem service. Die Spitze habe ich mit über 500 Mbit am Samstag gemessen. Aktuell fällt während des Beta tests der Zugang für ca. 20 Sekunden täglich aus. Kurzfristig werden 1 Gbit/s angepeilt.
Alles läuft perfekt, inkl. MS Teams, VPN, Netflix in 4k und telefonieren.
https://www.speedtest.net/result/11430468389.png
Wow! 8o
Ich bin ja beruflich tief in der Internet Branche verwurzelt.
Bei einigen Variablen in deren Produktionskette bin ich echt gespannt, wie Starlink das löst.
Aber die Tests sind alle ziemlich positiv bisher.
Für 99$ im Monat und 600$ Hardware ist das jetzt auch kein Schnäppchen.
Bin ich auch, u.a. auch als ehem. Externer bei einem Bonner Anbieter :-) Mich wundert auch, wie gut die Lösung schon jetzt im Beta Modus läuft. Selbst bei Hagel, vielen Flugzeugüberquerungen und Dauerregen gibt es keinen Ausfall. IPV6 funktioniert noch nicht ordentlich, aber ich denke sie bekommen das auch in den Griff. Habe es momentan im Dualwan Betrieb mit meinem T-VDSL Anschluss.
Ich finde den Preis ok. Ein Ausfall meiner Leitung würde mich deutlich mehr kosten. Und Konkurrenz ist auch am entstehen, Jeff Bezos will auch bald ein Produkt auf den Markt bringen.
Mal vereinfacht gesagt muss der IP Traffic von A nach B durch das Backbone, damit das halbwegs dynamisch funktioniert geht das über Router, die massig Strom verbrauchen.
Wie man das hier in dem setup macht ist spannend.
Ferner ist die gesamte Kapazität durch die Nutzer geteilt und nicht beliebig erweiterbar.
Das Endgerät beim Kunden braucht ganz gut Energie.
Ich kenne aber persönlich mehrere Testnutzter die alle happy sind.
Die Frage ist, wie sich die Performance entwickelt, wenn es durch die „Auslieferungshölle“ geht.
Ich verstehe nur ein Bruchteil von dem was Max gesagt hat, finde die Idee aber trotzdem spannend.
Frage ist halt für wen Starlink gedacht ist? Das wird wohl eher für Regionen sein, in denen es kein schnelles Internet oder nur eine ungenügende Abdecknung gibt ... also wie in Deutschland :bgdev:
Die Kapazität passt schon für Millionen Nutzer und ist auch so für de Produktion ausgelegt. SpaceX kann durch die Wiederverwendbarkeit der Raketen die Satelliten sehr preisgünstig aussetzen und betreiben. Sie rechnen in Tausenden und können besser als so mancher Kabelanbieter skalieren. Der Stromverbrauch ist nicht gering (80-100 Watt im Schnitt), aber verkraftbar. Passt es für alle? Nein, da viele Probleme haben, dass die baulichen Gegebenheiten keine freie Sicht ermöglichen, es zu Funkstörungen käme, wenn sehr viele Stationen sich in kurzer Distanz befinden würden und da es teurer ist als ein Standardanschluss. Es wird trotzdem ein Erfolg werden, da es viele Einsatzzwecke abdeckt. Einmal die Privatpersonen, die einen schnelleren Anschluss wünschen. Dann sehr viele Firmen, die einen 2. Internetanschluss zur Lastverteilung und Ausfallsicherung wollen.