+1
Druckbare Version
Typisches Beispiel von „jeden Tag steht ein Doofer auf“.
Ich hätte nicht gedacht, dass diese Methode auch renomierte Uhrenhersteller übernehmen.
Es werden ausschließlich die Speedmastersammler/Fanboys damit angesprochen, besser gesagt verarscht, die, die sich ihre Kröten für diese Uhr meistens zusammenkratzen müssen (kein Multimillionär interessiert sich für eine Moonwatch!).
Nur meine Meinung, musste mal raus.
Spannend. Danke für die Info. Was meint ihr. Kommt dieses dann trotzdem noch eine Speedy mit dem 3861 Werk?
Nein, sicher nicht!
Na dann... :rolleyes:
Tolle Uhr. War direkt verliebt und wollte schon meinem Konzi schreiben, aber dann hab ich den Preis gesehen. Jetzt bin ich raus.
Mal abwarten was der Markt sagt!
12 K?
:rofl:
Tolle Uhr... da gibt es nichts. End-schönes Werk und mit 39,7mm immerhin knapp 1mm größer als die Daytona :D
Gut, der Preis- aber im Verhältnis doch keinesfalls zu teuer, erst recht nicht zur nun 12 k Daytona. Und im Vergleich zur äußerst motivierten Preisgestaltung von z. B. Panerai allemal wert (und ich bin schon Panerai Fan).
Tolle Uhr! Heute bekam ich gleich eine Mail von meiner Omega Boutique ob man mich auf die Liste setzen darf. Das ist doch mal ein Service!
Der Preis ist ein Witz.
Sorry, aber da fällt mir leider nicht mehr als dieser plumpe Einzeiler ein.
13.000,00 € ?
:rofl::rofl::rofl::rofl::rofl::rofl::rofl::rofl::r ofl::rofl::rofl::rofl::rofl::rofl::rofl::rofl:
Ist die Box wenigstens aus gepressten Mondstaub?
Jochen
In der social Media schon viel gelesen und es taucht ab und an auch die Frage auf, was denn jetzt so toll an dem 321 ist.
Es ist vom Case ne simple Ck2998 , jedoch mit Stahlband....Blatt und Zeiger simple Standart Moonwatch....wo liegt der Reiz für 13 k ???
Hat hier jemand ein Argument?
In der Omega Boutique gab‘s gestern Vormittag alleine 10 Anrufe von Kunden die „blind“ bestellt haben. Scheint wohl Interessenten zu geben.
Halte den Preis auch für ambitioniert aber schön ist sie... Omega will halt hoch hinaus. Bleibt nur zu hoffen dass sie nicht abstürzen.
Ich denke nicht das sie abstürzen- sie verkaufen pro Jahr meines Wissens auch um die 700.000 Uhren und sind von der Masse her hinter Rolex auf dem 2. Platz. Ich selber habe ja seit Jahren eine SMP 600 Chrono mit dem 9900 Werk und muss sagen- von der Qualitätsanmutung / Haptik sehe ich keine Unterschied zur Deepsea oder Daytona. Die Ganggenauigkeit ist faszinierend und die Preisgestaltung seiner Zeit für 7.400 Euro im Vergleich zu anderen Schweizer völlig im Rahmen.
Ich will damit sagen, dass ausgefallene Modelle halt höher angesetzt werden (z. B. auch die mit Keramikgehäusen), die Masse an Uhren ist aktuell human bepreist.
Was wäre das z.B. im Gegensatz zu der Diskutierten?Zitat:
Aber für den Preis kauf ich was gscheits
Ich versteh die Aufregung nicht. Die Stoßrichtung der Preisgestaltung ist ist doch erkennbar. Das Original gibt's im Fullset ab 15000,-.........
Da ist doch die Neue mit Saphir, Keramiklünette , Glasboden, gescheitem Stahlband und vermutlich anständiger Schließe schon ein Schnapp ;-)
Ich verstehe dieses Gemaule über den Preis irgendwie auch nicht. Wen die Uhr nicht interessiert, dem kann es egal sein, was Omega dafür haben will. Und wer die Uhr will, wird sich eben damit anfreunden müssen, dass Omega für die Wiederbelebung seines alten Kult-Werkes so viel aufruft. Exklusivität des Werkes und der Uhr und Attraktivität der Rückansicht inklusive. Sich dafür "lieber was G'scheit's" zu kaufen soll dann was sein? Eine BLRO für deutlich mehr am Zweitmarkt? Ein kleines bisschen darf man die Kirche ruhig im Dorf lassen. Und nein, ich bin kein Omega-Fanboy und hatte noch nie in meinem Leben eine Speedmaster besessen.
Danke Matthias, genau so geht es mir auch.:gut:
Wahre Worte...
Bitte die Aussage im Kontext des Vorangegangenen sehen. Meiner! Meinung mach gibt es für das Geld mehr Uhr. Um bei Chronographen zu bleiben, fällt mir da z.b der von Rolex oder der von Glashütte Original ein. Ist aber sicher Geschmacksache. Ich denke wer eine Moonwatch haben möchte mit der Optik einer Moonwatch wird auch für ein drittel des Geldes fündig. Wer die Historie, das Werk und Saphir möchte legt sicher auch 8k mehr hin.
Wenn du so vergleichst ok (Glashütte usw.), das du allerdings bei Rolex mit der Daytona einen besseren Chrono bekommst für das Geld halte ich für gewagt.
Wenn ich sehe, was auf Chrono24 für den "Designunfall" Alaska Projekt oder die Snoopy aufgerufen wird, ist die neue
Speedy mit 321 schon wieder günstig und wird durch die geringe Verfügbarkeit sicherlich ihre Abnehmer finden.
Hab eben beim Konzi angerufen und ihm meine Entscheidung mitgeteilt, dass mir die olle Omega zu teuer ist und ich lieber die Daytona nehme.
Das klingt nach Autoquartett,ist denn mehr wirklich immer besser?
100m Wasserdichte - ok da geh ich mit
Aber warum ist ein Automatikwerk "besser" als Handaufzug? Das ist wie die Frage Handschalter oder Automatik, der eine mag dies der andere das.
Die Gangreserve ist ja schön und gut, aber ist mehr (Daytona) wirklich "besser" oder nur anders?
Der Speedy könnte man ja den Glasboden zu gute halten, diesen hat die Daytona nicht und wenn sie einen hätte würde der Rotor alles verdecken.
Finde es von daher schwer hier zusagen was wirklich besser ist.Die Speedy misst sich ja mit der Daytona und nicht mit einer Lange (welche teilweise auch Handaufzug haben ;) )
EDIT: Nein ich kauf mir die Speedy nicht und finde meine Daytona schöner, hab nur ein Problem damit bei solchen Vergleichen ein "besser" fest zu stellen
würde Rolex die 6263 neu auflegen und dafür 25k verlangen, ginge das Gesabbere hier los....
Jetzt erklär mir doch mal wer den Vorteil des 321 im Vergleich zum 1861... also es ist das Kultuhrwerk von damals... aber es wurde ja im Verlauf der Zeit geändert bzw weiterentwickelt--- wird ja nen Grund gehabt haben... also warum ist das 321 nun besser als das der normalen Moonwatch
Das neue 3861 ist dem 321 sicher in nahezu allen Belangen überlegen. Hier geht's nur um Historie, um Kult, nicht um "besser".
Ein bisschen vielleicht vergleichbar mit dem 2121 in der 15202. Ja es ist flach. Aber sonst? Wenig Gangreserve, kein Sekundenstopp (der mangels ebenfalls fehlendem Sekundenzeiger auch nicht weiter auffällt), nur eine "Pseudo-Datumschnellverstellung", deutlich Laufgeräusche des Rotors, insgesamt auch recht empfindlich in Sachen Stöße und Magnetismus. All das können andere, moderne Werke deutlich besser. Und trotzdem: es ist Kult, verhilft den Modellen in welchen es verbaut ist, zu ebensolchem Status und Fans sind auch hier bereit, deutlich tiefer in die Tasche zu greifen.
Schöner Vergleich.
Ein gutes Werkfinish aber ebenso nicht... :D
https://abload.de/img/p101000635kbx.jpg
Das Bild hat aber mit einen 321 so viel zu tun wie ein Tortenboden mit einem Kuhfladen ;-)
Ob nun Cal. 321, Cal. 3861 oder Cal. 1863, das Finish wird von gleicher Güte sein.