Lieber den Pink Panther ;)
Druckbare Version
Ausführliches und schön gemachtes Video von Land Rover. Je länger ich den anschaue desto besser gefällt er mir. Im Gegensatz zu Jeep und Mercedes hat man sich hier anstatt einer Kopie wenigstens an einer echten Neuinterpretation versucht. Gelungen wie ich finde. Der Kurze auf Stahlfelgen ist sogar richtig cool.
https://www.youtube.com/watch?v=2xI5FoWjcl4
Mir gefällt der neue Defender ausgesprochen gut, sieht lässig aus. Nachfolger vom Rover Land-Rover bzw. Defender ist er für mich dennoch nicht, schon eher vom Discovery 3.
Hier noch ein Bild vom Vorgänger...
Anhang 222838
Siehe Post #24 + #25 :op:
Ich sehe darin keinen Discovery Nachfolger oder den x-ten SUV. Davon abgesehen, dass es den Discovery noch gibt, scheint der Defender ein reinrassiger Off-Roader zu sein, der in puncto Geländegängigkeit dem Vorgänger in nichts nachsteht und heute kaum Konkurrenz hat. Das Design ist in meinen Augen ausgesprochen gekonnt modernisiert und dass das Ding ansonsten hochmodern daherkommt, finde ich auch ziemlich cool.
Mit dem Heritage, Look und off-road Vermögen, derart lässig und modern verpackt, mit einem Basispreis von unter 50k. Ich wüsste nicht wer das sonst grad bietet.
Gutes Video, da hast du Recht, Carlo.
was auch auffällt wenn man mal den Konfigurator durchprobiert hat, da bietet LandRover schon viele Möglichkeiten an. Und vor allem viele unterschiedliche Möglichkeiten. Du kannst das Ding mit Luxus für den Weg in die Kita vollpumpen, oder völlig spartanisch für die Jagd/Arbeit lassen, oder Luxus und Utility kombinieren. Mich fixt der schon ziemlich.
Verständlich, Joe. Hab mir den heute mal in Ruhe angeschaut und finde das ganze Konzept sowie die vielfältigen Möglichkeiten der Individualisierung auch sehr cool, konkurrenzlos sogar. Ein Auto das ebenso in die Vergangenheit schaut wie in die Zukunft. Das haben die richtig gut gemacht.
Dass es den Discovery in weichgespülter Form noch gibt weiß ich auch, Carlo. Ich meine von der Optik her ist der neue Defender eher ein Nachfolger vom Discovery 3/4, als von einer 70 Jahre optisch relativ unverändert gebauten Ikone! Technisch dürfte er der gebührende Nachfolger sein und ich finde ihn ( wie schon erwähnt #43) super gelungen.
Wobei auch der alte Defender im Laufe seines Lebens eine Reihe an Veränderungen durchgemacht hat. Zwischen den ersten Serien wie auf Friedrichs schönem Bild hier oben und den letzten Sondereditionen liegen Welten. Im Grunde kann man die optische Evolution des Defenders recht gut mit dem Porsche 911 vergleichen. Das aktuelle Modell ist zweifellos als solches zu erkennen, aber eben ein vollkommen neues, modernes Auto.
Dass Land Rover uns keinen großen Lada Niva präsentieret wie sich manche zu wünschen scheinen war absehbar. Eine Luxusmarke kann und muss mit der Zeit gehen und das scheint mir hier gut gelungen zu sein, sowohl technisch als auch optisch.
Tolles Video zum Defender und was er kann und nicht:
https://www.youtube.com/watch?v=utZRGNCeZFM
Den Defender wird es auch als Hybrid oder E-Modell geben.
Heute über Mittag einen getarnten Rechtslenker gesehen, der vorne und hinten große E-Warnschilder mit Bosch angebracht hatte und man hörte ihn auch nicht. Leider keine Möglichkeit gehabt, ein Bild zu machen.
zum Link in Post #51:
der Andrew hat richtig-richtig Ahnung.
War auch mein 1. Eindruck, dass hier ein neuer Player in den inneren Ring der ernsthaften Off-Roader drängt.
Das Design ist halt (noch) gewöhnungsbedürftig. Irgendwie hat er was von einem Mischwesen mit den Augen von E.T.
Und bei der Rückpartie ist dem Designer entweder die Lust oder die Ideen ausgegangen (oder beides) und er hat das eckige Heck als Reminiszenz an den Vorgänger verkauft.
Spannend wird die Qualitaetsfrage. Was hält er aus, wie verlässlich isser ?
Ich sags mal so: der Spass an der Performanz vergeht beim besten Mitarbeiter, wenn er sich ständig krank meldet...
was mich diesen alten Kalauer hochholen laesst - wer weiss, vielleicht zum letzten mal ?
https://www.ozzzy.de/WS/Landies.jpg
Ich auf den neuen Bronco gespannt, der könnte eine Alternative sein.
Das steile, eckige Heck mit den senkrechten Bändern find ich grad gelungen. Wie du sagst, eine Reminiszenz an den Vorgänger und doch eine stimmige Neuinterpretation, wie das ganze Auto. Hier habe ich mehr Respekt vor den Designern als beim neuen G, wo mir persönlich das gewisse Etwas und der Touch mehr Modernität fehlt. Und bezüglich Qualität und Zuverlässigkeit sollten Mercedes-Fahrer nach einem prominenten Nachbarthread vielleicht etwas zurückhaltend sein ;)
Ich bin gespannt, wie er wirkt wenn er auf der Straße rollt. Vermutlich wird man ihn in natura sehen müssen, um die Details und die Proportionen richtig einschätzen zu können. Gut aufgemacht kommt der bestimmt lässig, markant und offroadig daher und ist klar als Defender erkennbar.
https://abload.de/img/lr_def_20my_static_10wnktw.jpg
:gut:
Hört, Hört ;-)
Also nur um der Wahrheit die Ehre zu geben. Mein W464 EZ 1/2018 hat bislang genau 0 (Null) Probleme gemacht.
(naja, ausser der klappernden Hecktuere. Ist aber gelöst. Das Problem, nicht die Tuere).
Das ist jetzt auch keine Wahnsinnsleistung, aber ein Anfang.
Und bei Beretta wird das ws. jetzt genauso.
Und wie gesagt: die wahre Legende an Zuverlässigkeit und Standvermögen ist sowieso der heavy duty LandCruiser (7er Baureihe).
Der hält 500 tkm (auf ungeteerten Strassen in Minen, Busch und Wüste).
Mir ist es mehr als Recht wenn der neue Defender nicht nur fürs Schaulaufen gemacht ist und das bringt.
Der alte Defender wird eigentlich seit vielen Jahren nur noch als Touristenschaukel genommen (zumindest im subaequatorialen Afrika).
Und von automobilen Masochisten (wovon ich einige kenne).
Aber Achtung: ich rede ausdrücklich vom Off-Road-Einsatz !!!
Ich bin Markenbotschafter für niemand :dr:
Die Diskussion welches der beste Geländewagen ist, sind unsinnig! Off Road Situationen können sich drastisch im Anforderungsprofil unterscheiden: Lange Strecken im sumpfigen Südamerika sind beispielsweise nicht mit Rock- Climbing in Moab zu vergleichen. Da ich ja berufsbedingt in den abgelegensten Ecken arbeite, werden überall andere Marken erfolgreich eingesetzt, wie z.B. Russland UAZ oder Brasilien Mercedes (aber nicht der G) und in mittleren Osten (Toyota). In Russland wollten wir Unimogs anstelle von Kamaz einsetzen, hat aber nicht geklappt:).
Das freut mich zu hören, dass dein G problemlos läuft, Peter! Und die legendäre Zuverlässigkeit des Land Cruisers durfte ich selbst erfahren, als ich damit zwei Monate durch Namibia gefahren bin.
Was ich aber eigentlich sagen wollte, davon abgesehen dass mir der neue Defender ausgesprochen gut gefällt, ist dass wir doch mittlerweile in einem neuen Zeitalter des Automobilbaus angelangt sind. Die meisten können heute zuverlässige Auto bauen und uralte Vorurteile gegenüber Engländern oder auch Italienern sind doch längst passé. Auch wenn sie sich hierzulande leider immer noch hartnäckig halten, wobei wir insgeheim alle wissen, dass auch deutsche Autos alles andere als unfehlbar sind.
Land Rover hat die letzten Jahre tolle Autos gebaut und ein Range ist für mich nach wie vor der Inbegriff des Luxus SUV. Ich gehe daher davon aus, dass auch der neue Defender ein gutes Auto wird und dein Kalauer tatsächlich langsam ausgedient hat, so gut er auch sein mag ;)
Jaguar/Landrover gehört heute indischen Parsis (die aus Persien eingewandert sind), wird von einem Deutschen geleitet, ein Teil der Autos wird in Österreich gebaut und der neue Defender in der Slowakei. Das zeigt doch schon mal wie wenig man da noch nationale Qualitätsvorurteile schmieden kann.
Ich hätte mich über einen sehr viel schlichteren Landy gefreut - ohne zig Assistenzsysteme schon in der Basisversion. Und iPhone-Schnittstelle. Und ich bin mir auch sicher: wenn ich den Neuen so fahre, wie ich einige alte gefahren bin, hätte ich wahrscheinlich in kürzester Zeit die Airbags ausgelöst.
Und mag schon sein, dass man als Frau jetzt nicht mehr den Sport-BH anziehen muss, zum Landy-Fahren, aber ich finde auch, dass JLR hier die alte Bandweite verengt. Früher gab es
- den Defender für Forstwirtschaft/Bergalmen/Expedition/Dschungel/Wüste. Ein kompromissloses Allrad-Nutzfahrzeug.
- den Discovery für den englischen Landarzt, der den Spagat zwischen Highlands und Golfplatz ganz gut hinbekommen hat.
- den Range Rover als Chelsea Tractor für landed gentry, Scheichs und Waffenhändler.
Landy ist für mich das hier (sorry für den Doppelpost der Bilder), aber ich setze Hoffnungen in den Grenadier von Ineos, dieses Pet Project eines britischen Chemie-Milliardärs, der den alten Landy auch nicht sterben lassen will.
https://up.picr.de/38836376kc.jpg
https://up.picr.de/38836377px.jpg
Da ich auch ein absoluter Fan vom Defender bin, habe ich mir den Neuen vor ein paar Tagen angeschaut. Im Original gefällt er mir deutlich besser wie auf den Bildern.
Und ja, er hat Automatik und viele Assistenten. Die Frage stellt sich aber, wie groß wäre die Klientel, wenn er nicht die Vorzüge moderner Autos hätte.
Aber wenn man das nicht will, muss man halt auf die Commercials warten.
Früher war alles besser :)
Der neue ist cool. So wie der Mini neu interpretiert und in die Neuzeit gebracht. Und trotzdem unverkennbar. Das ist nicht einfach und ich finde es gelungen. Indern gehört auch Jaguar und auch RollsRoyce und Bentley sind nicht mehr wirklich britisch. ;)
Gut geschrieben, Florian :gut:
Doch dem Auto, nur weil es modern ist, seine alten Fähigkeiten abzusprechen, erscheint mir als ein zu schnelles Urteil. Auch Assistenzsysteme sowie iPhone-Schnittstelle lassen ihn nicht automatisch zum Frauenauto für die Großstadt werden, sowas gibt es eben jetzt on top. Mittlerweile haben einige englische Magazine das Auto durch Afrika geprügelt und alle scheinen zu dem Ergebnis zu kommen, dass er seinem Vorgänger in nichts nachsteht. Im Gegenteil, viele Features scheinen den harten Einsatz sogar zuverlässiger und sicherer zu machen. Also vielleicht hat er ja gar nichts verloren, sondern nur etwas dazu gewonnen. So zumindest mein erster Eindruck.
https://www.youtube.com/watch?v=-_qGCzGR-74
Hier auch. Als ich vor 25 Jahren durch Namibia gefahren bin, was hätte ich für so eine Karre gegeben ;)
https://www.youtube.com/watch?v=CNkb3hAF9R4
Der Verkäufer hat mir ein paar Videos von ihrer Schulung gezeigt. Da waren Sachen dabei, die ich mich mit dem Alten nicht mal getraut hätte.
Leider ist die angedachte Kundenvorstellung ausgefallen, die wäre im AdventureSteinbruch gewesen. Dort findet auch immer die Vorauswahl für die Experience statt und man hätte ihn mal testen können...
Danke Carlo für den Link. Ein bisschen dreckig sieht der schon viel besser aus. Aber im Ernst glaube ich, dass ich das Puristische der "Commercial Version" wahrscheinlich besser finden werde. Ist ein bisschen so wie Fotografieren mit der M-Leica im Vergleich zum iPhone. Natürlich bringt KI und jede Menge von Assistenzprogrammen mehr Sicherheit und bessere Performance, aber letztendlich wirst Du vom Akteur immer mehr zum Beiwohner.
Das Bild von dem orangen Landy auf der Schnauze ist übrigens von einem Freund von mir, Christoph Bangert, Kriegsfotograf und großer Defender-Fan, der mit seiner japanischen Frau mal ein sehr schönes Buch darüber produziert hat, wie sie mit dem Landy mehrere Monate lang durch ganz Afrika gefahren sind.
https://www.fotointern.ch/archiv/201...ter-abenteuer/
Heute das Enthüllungs-Video des Grenadiers gesehen. Als Markenrechts-Anwalt von JLR wäre mir das Herz stehen geblieben, aber als Freund des alten Defenders hat es mich gefreut, dass da noch ein paar Kanten übrig geblieben sind. Die Motoren werden von BMW geliefert, 3-Liter Diesel oder Benzin. Spannendes Projekt eines englischen Milliardärs, der den Landy nicht sterben sehen wollte.
https://ineosgrenadier.com/reveal/ex...&utm_campaign=
Dazu fällt mir nur eins ein: WTF?
Die hätten den lieber sterben lassen sollen.
Damit tust du dem Lada Niva unrecht Wolfgang, der in meinen Augen ein durchaus gutes und eigenständiges Design besitzt ;)
Den Grenadier find ich auch gruselig, sieht eben aus wie eine verwässerte, chinesische Kopie des alten Landy. Für Freunde von Ecken und Kanten bleibt der Cybertruck. Oder der Bollinger, das finde ich immerhin noch eine gelungenere Hommage an das alte Defender Design.
https://abload.de/img/bollinger-b1-elektro94jm4.jpg
Ich finde den klasse. Robustes Design des Landy, moderne BMW Motoren und ZF Schaltung. Mal schauen wie das Endergebnis aussieht, aber die Zutaten sind vielversprechend.
Ach, ich mochte den Lada schon immer. In Brooklyn wird er ja gerade als neue coole Karre gefeiert: https://jalopnik.com/the-story-behin...g-t-1838401948
Im Gegensatz zu einem Tesla 3 zum Beispiel: Dessen glattgelutschte Beliebigkeit und Pseudo-Futurismus löst bei mir schon beim Angucken Krämpfe aus.
Und ich bleib dabei: Der Grenadier ist ein spannendes Projekt: Du hast einen Defender-Fan, der sich hier seinen Traum ermöglicht, No-Nonsense-Design, technisch immer nur das Beste, und er hat das Kleingeld dafür. Das Vermögen von Jim Ratcliffe: über 15 Milliarden US-Dollar. Der Mann muss keine Kompromisse mehr eingehen.
Auf den zweiten Blick finde ich ihn auch nicht mehr ganz so schlimm wie auf den ersten. Was ich mich allerdings frage: Wie viel mehr No-Nonsense als ein aktueller Defender ist er wirklich?
Einen aktuellen BMW Motor kann man auch nicht mehr mit Hammer, Zange und WD40 reparieren. Und um Elektronik wird auch der Grenadier nicht herumkommen. Was bringt mir zudem ein Leiterrahmen mit Starrachsen außer weniger Komfort und Sicherheit sowie der Möglichkeit mir mit einer Säge und ein paar Bretter selbst einen Pickup zu bauen wie 1948?
Land Rover behauptet ja vom neuen Defender er wäre ein besserer, sicherer und robusterer Off-Roader als es der alte je hätte sein können und mache trotzdem auch im Alltag Spaß. Vielleicht ist diese ganze Afrika-Farmer-Romantik eben irgendwie langsam überholt. Auch dort hat sich die Welt weitergedreht und diese Leute wünschen sich ebenso moderne Autos.
Der Grenadier wird sicher seine Käufer finden und wer Spaß dran hat, für den freu ich mich mit. Aber er wird wohl ein Nischenprodukt bleiben und ob er einem echten Land Rover das Wasser reichen kann, muss er erst noch zeigen.
Kann gut sein, Carlo, dass der neue Defender das bessere Auto ist - mir liegt er nur zu nah am Discovery. Ich hätte mir einen Landy ohne Touchscreen gewünscht, weil ich eh schon den ganzen Tag auf Bildschirme schau, und acht Assistenzprogramme schon in der Basisversion, inklusive ein Berganfahrtssystem. Mir macht das noch Spaß mit der Kupplung und der Handbremse (die es beim neuen Defender auch nicht mehr gibt) zu spielen. Und ohne Assistenzprogramm aus aus dem Schlammloch zu kommen. Und 190 als Höchstgeschwindigkeit brauch ich auch nicht.
Mein Cousin hat als Förster mit einem großen Holzbetrieb drei Defender, zwei mit Flachbett hinten. Mit denen rockt der im Wald rum, hinten kommt ab und zu ein Reh rein, oder die Kettensägen. Dafür ist der neue Defender nicht mehr gebaut. Und auch viel teuer mit 50k. Allerdings sind die alten auch so robust, dass sie ihn und mich überleben werden. Das hat auch was tröstliches.
So isses Florian, der Neue hat mit dem Alten rein gar nichts mehr zu tun, aber man tut halt so um eine Legende weiterleben zu lassen.
Der alte war ein Arbeitstier, der neue ist ein Lifestyle-Produkt, im Endeffekt ein Discovery mit Defender-Logo, viel zu viel SchickSchnack und viel zu teuer. Ganz nett halt.
Vielleicht geht die Entwicklung auch dahin, weil kaum jemand mehr richtig arbeitet ;)
Vielleicht sind die Zeiten, in denen sich "echte Männer" wenige Vorteile mit vielen Nachteilen erkaufen mussten, auch einfach nur langsam vorbei ;)
Ich bin den neuen Defender weder gefahren noch ein ausgemachter Offroader, aber in mehreren Monaten in Afrika durfte ich immerhin erfahren, welche Opfer man in so einem "Arbeitstier" erbringen muss. Immerhin hat bisher jeder ernstzunehmende Test so wie auch erste Erfahrungen hier im Forum, dem Auto Fähigkeiten und Spaß im Gelände bescheinigt, die mit dem alten Defender kaum denkbar gewesen wären. Auch preislich hat sich übrigens im Zuge der Zeit kaum etwas verändert und der Grenadier macht es scheinbar auch nicht besser. Doch die "früher war alles besser" Fraktion sieht das natürlich gerne anders ;)
Alte Defender robust? Ich kenn kaum ein Auto, das schon nach wenigen Jahren fachgerechter Nutzung so rostet.
Die G-Klasse rostet(e) schon ab Werk.
Und Plastik rostet natürlich nicht. Weiß nur wieder keiner.
Pfff, komm Du hier nicht mit Fakten :op: