Da fand ich den Prototyp mit dem Waffelblatt ehrlich gesagt deutlich schöner, zudem mag ich Titan als Gehäuse-Werkstoff auch nicht so gern, in Platin wäre die natürlich der Hammer gewesen
Druckbare Version
Da fand ich den Prototyp mit dem Waffelblatt ehrlich gesagt deutlich schöner, zudem mag ich Titan als Gehäuse-Werkstoff auch nicht so gern, in Platin wäre die natürlich der Hammer gewesen
Laut meinem Konzi keine Chance für mich eine zu bekommen. Ok, dann nicht.
Ohne Waffelblatt deutlich ruhiger und klarer...... gefällt :gut:
Der Trent geht klar zur PP :bgdev:
Blatt finde ich ok, Titan mag ich auch aber die polierte Platin Lünette mochte ich noch nie,
AP RO braucht für mich den Schliff... =)
Na ja... Soooo viele EK's mit Automatikwerk die komplett mit Gehäuse ein nur rund 6mm flaches Gehäuse haben, gibt es ja nun auch wieder nicht, oder hab ich da was übersehen?
Dagegen ist die 5740 mit ihren 30% mehr Bauhöhe fast schon ein kleines dickes Pummelchen... :bgdev:
Man muss sich wirklich mal bewusst machen wie dünn diese Uhr ist.8o
Das alte 2121 Werk was noch immer in der normalen Extra Thin 15202 steckt galt lange (oder gilt immer noch) als dünnstes Automatikwerk der Welt mit Zentralrotor.
Und das ist nur ein 3 Zeiger.
Dieser ewige Kalender mit Automatik ud Zentralrotor ist nochmals fast 2mm dünner. Wahnsinn.
Wobei das neue Kaliber wenn ich mich nicht irre noch immer auf dem 2121er basiert.
Hier gibt's noch ein paar Details: https://www.audemarspiguet.com/de/wa...01/#!/calibres
Anhand der Seite kann man übrigens auch wunderbar prüfen, ob der Lüfter seines MacBooks noch g'scheit funktioniert..... :bgdev:
Das würde mich auch sehr interssieren wenn jemand was Genaues dazu weiß oder in Erfahrung bringen kann.
Schon irre :ea:
https://up.picr.de/35935277lm.png
Also das Kaliber an sich ist in die Breite gewachsen, gegenüber dem 5134 von 12 3/4 auf 14 3/4 Linien. Die Automatik müssten sie aber in jedem Fall übernommen haben. Die ist ja dermaßen charakteristisch.....
https://www.luxify.de/wp-content/upl...9-1024x683.jpg
Naja, meiner is halt auch schon *etwas* älter. Der hatte ordentlich zu arbeiten....
Hups Leichtsinnsfehler Ardi :oops:
Du hast selbstverständlich recht mit den zwei Zeigern
Die Uhr ist nicht limitiert. Nur in der Anzahl der pro Jahr gebauten. In Anbetracht des wirklich sehr flachen Werkes finde ich den Aufpreis gegenüber der Patek 5740 gerechtfertigt. Horoloupe auf Instagram hat seine AP bereits abgeholt.
In dessen Posts wünschte ich mir für das Blatt allerdings zumindest einen Sonnenschliff. So schaute das doch ein wenig - trist - aus. Aber finales Urteil erst, wenn ich sie mal live gesehen habe.
Ne Gruppenwerksführung oder ein ähnliches Event wie bei Patek wäre der Knaller, Percy! Da würde ich mich direkt auf die Liste setzen lassen! :)
Das Blatt erinnert mich im Schliff an Laurent Ferrier.
Ich liebe die klassischen RO über alles und ziehe sie der Nautilus jeder Zeit vor. Allerdings muss ich sagen, dass Patek - für meinen persönlichen Geschmack - die Derivate mit Komplikationen meist optisch schöner hinbekommt. So finde ich beispielsweise den Nautilus EK optisch etwas stimmiger.
Objektiv ist der AP EK m.E. trotzdem eine großartige Uhr. Insofern verstehe ich jetzt auch nicht wirklich, warum hier die 5740 gehyped wird und AP nach dieser Vorstellung die Innovationskraft abgesprochen wird.
Vor dem Hintergrund des oben gesagten muss ich trotzdem sagen, dass ich die 26f586IP aus meiner Sicht optisch sehr gelungen ist. Entgegen der Mehrheitsmeinung finde ich persönlich, dass der Uhr das glatte ZB und die glänzende Lünette in der Konfiguration sehr gut tun. Sie wirkt etwas frischer als der m.E. etwas altbacken anmutende Prototyp.
Es gibt bei AP ja nicht nur diesen einen ewigen Kalender von der Royal Oak.
Das hier ist nur die erste Version der Extraflach.
Sowas hat PP von der Nautilus gar nicht. Das Pendat zur 5740 wäre der hier (hier in Stahl es gibt aber such Platin und Gold) :
https://up.picr.de/36011139ea.jpg
OJ, da kann ich Dir voll und ganz in allem zustimmen. Mir gefällt das finale Design auch deutlich besser als das des Prototypen (wobei es jetzt nicht unbedingt Titan hätte sein müssen, komplett Platin wäre auch gut gewesen). Und rein werktechnisch ist es in der Tat eine Innovation, auch im Vergleich zur 5740, bei der ja quasi nur ein Werk von der "PP-Stange" Verwendung fand. Das macht Die Uhr nicht schlechter und immer noch sehr begehrenswert, hat aber in diesem Detail dann nix mehr mit Innovation zu tun, außer eben dass man es nun auch geschafft hat, ein EK-Werk nun auch in das Nautilus-Gehäuse einzuschalen. Was man am Ende mehr mag - AP oder PP - ist wie immer Geschmacksache. Technischer Fortschritt ist jedoch nur bei einer der beiden zu erkennen.
Vielleicht ist das Waffelblatt ja dem dünnen Durchmesser geopfert worden? Vermutlich muss das Zeigerspiel einen knappen Millimeter höher gesetzt werden, um über das Würfelblatt berührungslos zu laufen... Mir fehlt dieses Designelement und die polierte Lünette ist auch nicht meins - Fazit: 6stellig gespart. Was mach ich jetzt bloß mit dem ganzen Zaster? Zu PP schielen ;-)
Gruß
Gerrit