Wieso wundert mich das nicht Deni! ;) :dr:
... und mit dem Krieg hast du leider - auch - recht. :op:
Druckbare Version
laaaaaangweilig @volvo
Volvo wird mir immer unsympathischer... 8o
Kann mich nicht erinnern, wann ich auf meinen letzten drei Urlaubsfahrten von Norddeutschland bis zum Inntal Dreieck (700km) jemals schneller als 180 fahren konnte ??
Und ich hätte es, wenn es gegangen wäre...
Fahre seit kurzem Volvo Hybrid und das ist schon echt cool mit 2 Tonnen elektrisch vorzufahren. Die Reichweite müßte bei 100 liegen, dann wäre es noch besser, aber so ist es auch ein Schritt. So ein Hybrid Modell fand ich bei den großen Ringen und beim Volk nicht...
Die wilden Cowboy-Jahre gehen zu Ende, aber egal - dafür fliegen wir bald
mit autonomen Helis über die Städte und die Prärie. Sei Teil der Veränderungen,
die die Welt braucht
Gruß
Gerrit
Hier geht's ja ab! Volvo scheint den Nerv der vermeintlichen Freiheit getroffen zu haben.
Hoechstgeschwindigkeit ist nicht alles. Was nutzt es mir, wenn ich auf langen Strecken mal kurz auf ueber 200km/h komme, aber am Ende der Reise nur eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 70km/h habe :ka:
Was das mit „vermeintlicher“ Freiheit zu tun haben soll?8o
Klar, „Höchstgeschwindigkeit ist nicht alles“.
Aber dennoch schätze ich es, dass Jeder in Deutschland noch die Entscheidungsfreiheit hat, selbst über seine Vmax. zu entscheiden.
Freiheit drückt sich in so vielen Werten aus, die es tatsächlich wert sind, sie zu verteidigen. Mir kommt dieses "Höchstgeschwindigkeit ist oberstes Bürgerrecht" immer vor wie das krampfige Zufeldeführen des 2nd Amendments im Umfeld der Rednecks. Hier hat sich die sinnvolle, argumentbasierte Diskussion auch längst vom Populismus entkoppelt, die eigentliche Diskussion ist längst instrumentalisiert worden von Lobbyisten jeglicher Art, die unter dem Deckmantel der "Freiheit" Bauernfängerei betreiben.
Genau so!
Die ganze High-Tech-Entwicklung entfällt. Jedenfalls kann Volvo sich jetzt Teile von jedem Dacia-Zulieferer kaufen. Wirklich anspruchsvoll ist das nicht mehr. Oder hat Volvo etwa einen Fachkräftemangel und findet keine Ingenieure, Techniker usw. mehr? :bgdev:
Mir egal, muss man nicht kaufen! Solange Volvo einen rückwertigen Radar für den Nachfolgeverkehr entwickelt, der den Volvo immer schön mittels Spurwechselassistent nach rechts ziehen lässt, ist alles ok. Dann kann sogar der Fahrer eines 300 km/h-Boliden, der sein Fahrzeug artgerecht bewegt, davon profitieren.
Gute N8, Volvo! Du warst mal ein Premium-Hersteller, sogar noch in den 1990er Jahren, als es Modelle wie den 850 R gab. :winkewinke:
Man kann das auch anders verargumentieren. Der Ansatz, normale Autos zu entwickeln, die weit über 250 km/h fahren können, wird außerhalb von D eigentlich nur noch belächelt, weils hoffnungslos overengineered ist und grundlos die Kosten nach oben treibt, aber eben nirgendwo anders mehr gebraucht wird. Andererseits schüttelt man ungläubig die Köpfe darüber, daß deutsche E-Autos immer noch nicht online geupdated werden können und dafür noch in die Werkstatt müssen. Junge Chinesen wollen keine deutschen Autos mehr und erachten die Erzeugnisse ihrer eigenen Wirtschaft mittlerweile als überlegen. Ich gewinne zunehmend den Eindruck, daß Deutschland hier an falschen Werten hängt und im internationalen Wettbewerb grad gnadenlos abgekoppelt wird. Endstation ist dann sowas wie Detroit, wo auf den verbleibenden Messen amerikanische Hersteller eigentlich nur noch mit Retrowerten punkten können und ihre frisierten Oldies stückweise unterm Burt-Reynolds-Poster an silberhaarige, schmerbäuchige "Früher war alles besser"-Klientel vertreiben, während nebenan Geld gemacht wird. Ist aber nur meine Laienmeinung.
Finde ich eigentlich nicht schlecht.
Wenn es „Anhänger“ dieser Strategie gibt ... nur zu.
Für mich hat das ein wenig ein „Geschmäck‘le“ .... denn ich möchte es selber entscheiden.
// Nächste Volvo Aktion?
Durch Geschwindigkeitsschilderkennung fährt Ihr Volvo exakt die vorgeschriebene Geschwindigkeit.
„wir möchten Sie vor Bussgeldfallen schützen“ ...
Sprich ...
Wo fängt man an, wo hört es auf ....
Jedes Land hat seine Identität und das ist bei uns das Autofahren und das freie Fahren auf den Autobahnen (wo es das überhaupt noch gibt) und das ist bei den Amerikanern das Recht auf Waffen. Beides finde ich gerechtfertigt aus der Historie. D.h. nicht dass ich Rennen auf der Autobahn befürworte wie ebensowenig, dass es vielleicht Nachbesserungsbedarf bei den Waffen in den USA gibt. Aber beides kann man machen, ohne das Gefühl der Freiheit einzuschränken und trotzdem das Leben sicherer zu machen.
Im Verkehr ist nachgewiesen, dass eine hohe Geschwindigkeit weder den Schadstoffausstoß noch die Lautstärke reduziert (da Autos bei hoher Geschwindigkeit immer noch leiser sind als LKW bei 80km/h) noch lassen sich bei 180km/h tödliche Unfälle vermeiden. Die Sterberate im Verkehr war rückläufig durch immer besser werdende Technik, ist aber wieder steigend durch Ablenkung (Handy) und auch hier wird ein Tempolimit von 180km/h nichts bringen. Vielleicht sollte man die Ursache direkt angehen statt jetzt an den Parametern draußen zu drehen.
Und jeder, der nur 120km/h fahren will, kann das ja auch jetzt schon tun. Wieso muss man da alle mit ins Boot holen? Das ist so wie der Veggie-Day der Grünen, die alle zu Vegetariern zwangskonvertierten wollten. Ich bin kein Freund von Verboten.
Und die 180km/h sind einerseits dafür da, billiger zu produzieren, andererseits möchte man natürlich cool darstellen bei Elektro, weil man dann mit höheren Reichweiten hausieren gehen kann.
Da ist viel Wahres dran Tobias. Patentanmeldungen in den Fachgebieten KFZ Antriebstechnik (was angemeldet wird, von wem, in welchen Ländern) deuten so etwas an.
Jetzt noch ein freiwilliger SUV-Verzicht, dann wird alles gut. :bgdev:
Ihr seid schon lustige Nachbarn. :jump:
Lasst euch be******** und enteignen, besteht aber auf die Freiheit, bei >200 km/h Unbeteiligte unausweichlich mit in den sinnlosen Tod reißen zu dürfen.
Verstehst du?
UNAUSWEICHLICH, CARL! :D
Unterm Strich sind die langsamen stärker. :ka:
Das ganze ist wohl eher in diesem Zusammenhang zu sehen:
Kehrtwende bei Volvo: Der schwedische Automobil-Hersteller stellt vom Jahr 2019 an komplett auf Elektromotoren um. Neue Modelle sollen dann nur noch elektrisch angetrieben werden, mit E-Motor oder als Hybrid.
Es macht keinen Sinn mit einem eAuto schneller als 180 km/h zu fahren. Dann verkaufe ich das besser als freiwillige Leistung zum Wohl der Menschheit.
Das gleiche übrigens auch bei Audi: Audi zeigt auf dem Genfer Salon mit dem Q4 E-Tron Concept einen seriennahen Ausblick auf sein fünftes geplantes Elektromodell, das aber erst 2021 Premiere feiern soll. Aus dem Stand beschleunigt der Ingolstädter in 6,3 Sekunden auf Tempo 100; soll jedoch bei 180 km/h abgeregelt werden.
https://www.focus.de/auto/elektroaut..._10405924.html
Ok, macht sinn für rein elektrisch. Beim Tesla gehts ab 180 auch schnell mit dem Akku bergab.
:D
Hauptsache, unvoreingenommen.
Hauptsache man glaubt erst mal nichts. :rolleyes: Und dann immer diese Totschlagargumente wie "Hauptsache, unvoreingenommen", wenn man anderer Meinung ist. Das ist keine gute Diskussionskultur hier. :op:
VOX Automobil
"Positive Auswirkungen eines Tempolimits" ist der 2. Teil und da geht es um Unfälle und Lärm, der erste Teil ist "Hintergründe zum Thema Tempolimit" und da geht es um Auswirkungen auf die Umwelt und Verkehrsfluss.
So, jetzt auch ansehen an alle Ungläubigen.
Jeder Verkehrstote ist einer zuviel. Unbestritten.
Aber ich tu mich etwas schwer, mit diesem Totschlagargument, dass das Fahren oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeit fuer viele , viele Tote verantwortlich sein soll. Eine Statistik die das einwandfrei belegt, habe ich noch keine gefunden, aber vielleicht hat ja jemand anders bessere Quellen.
Gefunden habe ich dies
:
Da steht aber nur, das die Hoechstgeschwindigkeit ueberschritten wurde oder fuer die Straßen- oder Witterungsverhältnisse zu schnell gefahren wurde.Hier wird nicht unterschieden zwischen PKWs und LKWs. Und was heisst Hoechstgeschwindigkeit ueberschritten in den Zusammenhang? Mit 80 durch eine 60er Baustelle? Und was ist mit nicht angepasster Geschwindigkeit? 100km/h bei einen Wolkenbruch oder 50m Sichtweite bei Nebel? Wuerden hier weniger PS starke Autos mit Geschwindigkeiten die max 180 laufen helfen?Zitat:
Im Jahr 2017 kamen 3 180 Menschen auf deutschen Straßen ums Leben.
.
.
.
.
Im Jahr 2017 kam es zu 20 928 Unfällen mit Personenschaden auf Deutschlands
Autobahnen. Dabei starben 409 Menschen, 5 974 wurden schwer verletzt. Unter den
Getöteten waren 215 Pkw-Insassen, 101 Insassen von Güterkraftfahrzeugen sowie 29
Fußgängerinnen und Fußgänger.
Eine der Hauptunfallursachen auf Autobahnen ist zu schnelles Fahren. Im Jahr 2017
war mehr als ein Drittel (7 194) der Autobahnunfälle darauf zurückzuführen, dass mindestens
eine beteiligte Person die Höchstgeschwindigkeit überschritten hatte oder für
die Straßen- oder Witterungsverhältnisse zu schnell fuhr. Insgesamt fanden 181 Menschen
bei Geschwindigkeitsunfällen auf Autobahnen den Tod, 2 478 wurden schwer
verletzt. Das waren 44,3% aller Getöteten und 41,5 % aller Schwerverletzten auf deutschen
Autobahnen.
Quelle:https://www.destatis.de/DE/PresseSer...ntwicklung.pdf
Sicherlich gibt es Unfaelle auf Autobahnen ohne Tempolimit bei ueber 200km/h bei denen es Tote gibt, aber ich habe noch keine Statistik gefunden, die mir eine verlaessliche Zahl dazu liefert :ka: Wirkliche Highspeedunfaelle in Bereichen ohne Tempolimit sind zwar spektakulaer, finden aber aber ziemlich selten statt.
Und da mir exakte Zahlen fehlen, empfinde ich es so, dass ein Grossteil der Verkehrstoten auf Autobahnen bei Geschwindigkeiten von unterhalb 180km/h getoetet werden, aber die Geschwindigkeit zum Unfallzeitpunkt ueber der zulaessigen Hoechstgeschwindikkeit lag oder halt aus anderen Gruenden unangepasst war.
Der Satz
ist mir zu unspezifisch.Zitat:
Eine der Hauptunfallursachen auf Autobahnen ist zu schnelles Fahren.
Bilanz einer Verkehrskontrolle in Berlin:
- Insgesamt 210 Fahrzeuge wurden kontrolliert.
- In 20 Fällen fehlte die Pflichtversicherung.
- In 18 Fällen waren die Fahrer ohne Führerschein unterwegs.
- Vier Fahrer waren betrunken oder unter dem Einfluss von Drogen.
- 34 mal entdeckten die Kontrolleure Mängel an den Fahrzeugen.
https://www.morgenpost.de/bezirke/ne...otzfahrer.html
Der Fokus von Volvo ist auch eher spezifisch, es zielt auf einige wenige Fahrer ab, die gelegentlich schneller als 180 km/h fahren wollen. Aber machen wir uns nichts vor, man wird die Wettbewerbsnachteile von eAutos durch Eingriffe reduzieren, dazu gehört auch eine Geschwindigkeitsbeschränkung (siehe Österreich). Diese wird allerdings weit unter 180 km/h liegen.
Nein, es geht um diesen Artikel. Da ist nicht von E-Autos die Rede. Auch andere Einschränkungen werden genannt, sinnvoll für die einen, unsinnig für die anderen. Ich befürworte alle drei genannten uneingeschränkt und könnte mich damit durchaus anfreunden. Wer nicht, orientiert sich beim Kauf eben anders.
Volvo will ab 2019 nur noch Autos mit eMotor bauen.
http://www.manager-magazin.de/untern...a-1155999.html
Naja dafür können ja die Autos nix. Es gab schon tolle Volvos wie das Schneewitchensarg.