Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Habe gerade mal Bilder in der Sonne gemacht, die hoffentlich aussagekräftig und vergleichbar sind.
Auf dem "Übersichtsbild" sieht man m.E., dass die Leuchtmasse insgesamt etwas "gammelig" aussieht. Dies betrifft einen Streifen auf dem zwölf Uhr Index und die runden Indices jeweils in der Mitte. Ausserdem finde ich, dass die Leuchtmasse insgesamt etwas dunkler geworden ist, denn sie matcht nicht mehr genau mit den Zeigern. Bitte ignoriert, dass ich das Inlay getauscht habe, aber ich find dieses passt jetzt besser, da mehr Patina vorhanden ist.
Anhang 205547
Die Oberfläche der Indices erscheint mir absolut unbeschädigt. Kratzer sehe ich mit der Lupe nicht. Ich hoffe die Detailaufnahmen geben das wieder.
Anhang 205548
Anhang 205549
Weggekratzt wurde da meiner Meinung nach Nichts. Die Veränderungen scheinen irgendwie im Tritium "drin" zu sein. Gut möglich, dass es schicksalhaft ist und bei den Blättern dieser Zeit nicht gerade selten (Peter). Bei mir ist es halt im zeitlichen Zusammenhang mit dem Service aufgetreten und da wollte ich fragen, ob sich jemand das erklären kann (Verschmutzung/Feuchtigkeit/Schicksal).
Makros mit UV Licht reiche ich nach, die sind interessant, aber ich Dussel habe die Lampe auf der Arbeit liegen lassen, d.h. vor Montag wird das Nichts.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Endlich habe ich es geschafft, die versprochenen Fotos unter UV Licht zu machen. Leider sind sie etwas unscharf, aber ich hab's bei dem Licht nicht besser hingekriegt. Aber ich denke man kann genug erkennen:
Anhang 205979
Anhang 205980
Anhang 205981
Anhang 205982
Also für mich sind das Kokken (Haufenbakterien).
Anhang 205983
Quelle: REUTERS/Fabrizio Bensch
Somit müssten sie auch auf der Leuchtmasse anhaften und nicht die Leuchtmasse selbst hat sich verändert (Spekulation). Hmmm... und was mach' ich jetzt? Theoretisch könnte man das Blatt durch den Steri geben (Gassterilisation). Muss das erstmal sacken lassen, bzw. bin auf eure Meinungen gespannt. Schönen Abend!