Der Preis steigt schon. Du solltest Provision verlangen. ;)
Druckbare Version
Also für die 6stelligen brauchst Du auf jeden Fall 3200. Bei den 5stelligen gibt es ja durchbohrte und geschlossene Hörner.
Das geschieht bei Amazon gerne. Sobald sich ein paar Leute einen Artikel ansehen, oder kaufen, steigt ganz schnell der Preis.
Wer so etwas nicht mag, der schaut nach einer alternativen Bezugsquelle. :D
https://www.ebay.de/itm/Uhrenarmband....c100005.m1851
Artikelstandort Hongkong
Was meinst Du denn wo das Teil bei Amazon-Marketplace herkommt? :grb:
https://www.amazon.de/sp?_encoding=U...b=&vasStoreID=
Kann euch beruhigen, es ist angekommen. Traut dem Chinesen mal ein wenig was zu ;-) Glaubt ihr wirklich das die Official Geneve in der Schweiz gemacht wird? Wenn ich das ganze Zeug kalkuliere, reicht der aufgerufene Preis selbst für die nicht annähernd aus.
Ich habe mit den Chinesen eigentlich auch nur gute Erfahrungen gemacht.
Ich kaufe allerdings nur Sachen, die vom Wert her nicht der Einfuhrumsatzsteuer unterliegen.
Wenn etwas nicht ankommt, oder defekt ist, dann bekommt man meist einfach das Geld zurück.
Firma RuTech, Siebensterngasse 30, 1070 Wien falls dir das weiterhilft...
Ich hatte auf einen Online-Shop gehofft ;-)
In der Bucht zb. : https://www.ebay.de/itm/Bergeon-7825...item3d58c96ef2
Habe das China-Teil gestern bekommen u direkt getestet. Macht insgesamt einen ganz ordentlichen Eindruck. Ausbau des Bandes ist wesentlich einfacher als Einbau. Ist vielleicht auch Übungssache.
Leider sind die "Gabeln" ja nicht bezeichnet. Welche habt Ihr denn genau eingebaut?
Meine Empfehlung zum Einbau,
Zange gar nicht nutzen
Band mit dem eingelegtem Federsteg passgenau auflegen, an einer Seite einrasten lassen, am zweiten Ende jetzt den Federsteg zusammendrücken und leicht das Band reindrücken.
Funktioniert inzwischen wie von allein, man muss es nur ganz relaxt angehen.
Bin früher fast verrückt geworden mit der Federstegzange das Band wieder anzubringen, war meist damit beschäftigt die Federstege die wie kleine Raketen aus der Zange flitzten zu suchen.
Lg
Andreas
Moin, ich muss mich hier auch nochmals einklinken. Ich wollte gerne an meinen (6-stelligen) Uhren das Band abnehmen können zwecks Reinigung oder auch in der Schließe die Position auf eine andere der jeweils drei Raststellen umstellen. Ich habe mir das Bergeon 6767-F bislang gekauft. Das hat einen 0,8mm Dorn und eine 1mm Gabel. Ich habe aber das Gefühl, dass man nur schlecht bis gar nicht an die Stege rankommt, da die Öffnungen dafür gefühlt man grad 1mm breit sind. Nun habe ich mich gefragt:
1) Braucht es für 116520, 116710, 116610 usw. ggf. eine 0,8mm Gabel statt der 1mm Gabel?
2) Verwende ich das Werkzeug ggf. einfach falsch? Muss ich die Gabel eventuell anders ansetzen, als ich es aktuell tue (z.B. 90° weiter rotieren)?
3) Kann es an den Federstegen selbst liegen? Bei einer 116610LV komme ich an einer Seite am Gehäuse gut an die Stege dran, kann beide bewegen und lösen. Auf der anderen Seite komme ich gefühlt an die Stege nicht dran oder sie bewegen sich einfach nicht. An der Schließe einer 116710BLNR komme ich gefühlt auch gar nicht erst in die Öffnung für die Stege rein ....
Ich würde mir zwecks Einfachheit auch gerne eine Gabel/Pinzette zulegen. Hier im Thread gab es dazu einige Vorschläge. Aber die haben alle als kleinste Einsätze ebenfalls 1mm (habe die hier im Blick aktuell: https://www.amazon.de/dp/B07H7LQ52M/..._XMzVCb9KEJ3T0).
Hallo Mortihh,
ich denke die Entscheidung liegt bei Dir im Punkt 2) ......;)
Wie in meinem Post #13 / #14 geschrieben hab ich mich für die Pinzette entschieden weil MIR das Handling besser zusagt.
Ja, beim Ansatzwinkel des Werkzeugs bleibt wenig Spielraum.
Hm meinst du? Hier mal ein Bild, welches die beiden Möglichkeiten des Ansatzes verdeutlichen soll:
https://i.ibb.co/YTGCRd9/federsteg.png
Ich bin eigentlich von Variante 1 ausgegangen, aber da passt die Gabel gefühlt nicht. Variante 2 passt natürlich besser, aber ob es so gedacht ist? :)
Wenn ich mir die Zangen mit den fest montierten Gabeln anschaue (die hier z.B. https://i.ibb.co/kxmVMxw/gabel.jpg, dann dürfte es aber Variante 1 sein, denn Variante 2 wäre damit gar nicht möglich, aufgrund der fixen Stellung der Gabel.
Ob und wie die China nachbauten passen kann ich nicht sagen, vielleicht liegt es daran. Ich habe die Zange und Pinzette von
OFFICIAL GENEVA ausprobiert, beide passten gut und die Federstege konnte ich einfach entfernen. Letztenlich hab ich mich
für diese Pinzette https://www.amazon.de/Federstegpinze...al+Geneva+7825 entschieden.
Ob ich damit auch die kleinen Federstege an der Schließe lösen kann? Hab ich noch nicht probiert, aber die sehen gefühlt schmäler aus. :ka:
So, ich habe mir jetzt mal eine Federstegzange bei Amazon besorgt mit ein paar Wechselgabeln. Natürlich ein günstiges Chinaprodukt :P Ich war jedoch so dekadent, mir die direkt über Amazon zu bestellen, da ich keine 14 Tage warten wollte. Diese hier ist es geworden: https://www.amazon.de/dp/B07G76NQ6D/..._uNfWCbC29FKC6
Aussehen tut die, wie die anderen, günstigeren Chinagabeln auch ... kommen sicher alle aus dem gleichen Werk ;)
Mit der kleinen Gabel konnte ich das Armband direkt beim ersten Versuch abnehmen, Zweck erfüllt. Mal gleich die andere Seite abbauen noch, reinigen und dann wieder zusammenbauen. Geht so auf jeden Fall viel leichter, als mit dem Bergeon 6767-F allein, wo man doch recht viel rumhantieren muss :)
https://i.ibb.co/PNdBZpT/20190424-142844.jpg https://i.ibb.co/v1fhJPL/20190424-142850.jpg https://i.ibb.co/MhRn3nr/20190424-142905.jpg
So, Band komplett ab und auch die Schließe ließ sich gut lösen und alles auch wieder anbauen. Langt mir :)
Neu bei Amazon erschienen :
https://www.amazon.de/gp/product/B08...A2KREUBK79VF64
Eine gute,günstige Alternative ?
Gut und günstig aus China ? Eher ausreichend ;)
Habe nun noch folgende gefunden :
https://www.amazon.de/dp/B07WC1C76X/ref=dp_cerb_1?th=1
Bei diesem Preis kann man eigentlich nichts falsch machen, durch versch. Einsätze wäre man hier noch flexibler aufgestellt !
Die werde ich mir jetzt mal bestellen ;-)
Ich habs gesehen , Lieferung 5- 23 März , nehme Abstand !
Jetzt muss Plan B her ..... ;-)
Ich habe bisher noch keine Erfahrung mit der Demontage eines Uhrenbandes. Würde aber u.a. gerne mal ein Nato Band montieren. Daher wollte ich mich auf die Erfahrungen hier verlassen.
Leider funktioniert der Link aus Post #61 nicht mehr.
Vom aussehen her ähnliche Modelle gibt es aber einige zur Auswahl z.B. diese hier:
https://www.amazon.de/dp/B0834SKJ2H/..._bGZ5EbNTBR1BK
Besteht da in der Handhabung ein Unterschied zu der Federstegpinzette, oder spielt das im Grunde keine Rolle?
https://www.amazon.de/dp/B082Q49B5X/..._LKZ5EbMVB7VEA
Für die erste Option spricht natürlich der Versand durch Amazon.
Mit beiden Werkzeugen bekommt man die Federstege heraus. Ich habe mal ein Rolex Video gesehen, bei dem die Pinzette verwendet wurde. Letzendlich ist´s wohl wurscht. Zur leichteren Demontage und Montage würde ich das Band in 2 Häflten teilen. Daher noch den passenden Schraubendreher für Bandschrauben erwerben.
Michael
Spätestens wenn die China Gabelspitzen brechen, und das tun die Dinger schnell merkt man den Unterschied zu Bergeon....
Ich habe den erstgenannten, ebenfalls von Amazon. Ob alles noch identisch ist, kann ich nicht wirklich sagen. Sieht aber so aus, aber ich habe Ende 2018 ca. 10 Eur weniger dafür bezahlt.
Edit: gefunden, wo ist der Unterschied? klick
Also ich habe mir, inspiriert durch dieses Thread, jetzt auch einmal eine China Federsteg Zange bei Amazon bestellt. Kam heute an. Sorry dass ich es sagen muss: aber selten so viel Schrott gesehen. Was nutzt es, wenn es so günstig ist und man mit den Aufsätzen einfach keine Federstegschulter greifen kann? Schaut euch nur die Verarbeitung der Schraubensätze an
https://abload.de/img/pxl_20210120_200035947qkny.jpg
Und ich werde mir ganz bestimmt nicht erst Einsätze von Bergeon kaufen. Dann kann ich mir gleich was anständiges holen.
Für eine Casio reicht es. An meine Uhren werde ich das aber nicht nutzen, so dass es zurückgeht
Na dann bin ich gespannt, wie es mit der Bergeon-Zange läuft, das Greifen der Federstegschulter ;)
Richtiges und passendes Werkzeug ?? Unbezahlbar.Alles andere sind Experimente ;)
Anhang 260411
Unbezahlbar? Erfahrung und Routine, und daran hapert's doch oft :op:
Ein Weltklasse-Tischtennisspieler besiegt einen Normalo mit einem Schreidbrettl :)