Zitat von
backröding
Word, Leon...:dr:
Zum Thema: vollständig autonomes Fahren wir noch dauern, aber irgendwann kommen, und man sollte das nicht komplett verteufeln. Der Individualverkehr hat in den letzten Jahren derart zugenommen, dass Staus, Unfälle etc. möglicherweise nur noch dadurch zu verhindern sein werden. Oder der Individualverkehr stirbt aus.
Möglicherweise wird das zunächst aber nur auf den Hauptverkehrsadern dazu kommen (bzw. wie erleben das nur dort), denn auf Nebenstraßen, Kleinstnebenstraßen und im Stadtverkehr werden dazu die Bedingungen nicht passen. Das autonom zu regeln ist eine riesige Herausforderung.
Aber auf den Hauptverkehrsadern wird das m.E. mehr Hilfe wie Geissel sein. Es ist ja heute schon eine Qual, auf diversen Srecken voran zu kommen. Warum dort nicht auf autonomes Fahren als entspannende Unterstützung setzen. Dort kann das auch sehr gut funktionieren. Der Rest kommt irgendwann.
Auf große Straßen in Städten kann man das aber auch gut anwenden, indem man z.B. die Fahrzeuge vernetzt und so die Ampelstaus reduziert. Die Fahrzeuge fahtren dann beispielweise bei Grün alle gleichzeitig an und der Zieharmonikaeffekt wäre weg. Mehr Autos kommen über eine Grünphase.
Thema Elektromobilität: Elektromobilität basierend auf Akkus sehe ich auf Basis heutiger Technik nicht dazu geeignet, den kompletten Individualverkehr auf Mittel- und Langstrecken zu ersetzen. Da wird es sicherlich andere konzepte geben müssen, die auch kommen werden. Aber das braucht Zeit.
Für den Großteil des Verkehrs, der aus Kurzstrecken besteht, sehe ich das heute schon als Alternative. Daher haben wir ein Elektroauto im Bestand, welches heute schon sehr gut - nein, optimal - funktioniert. Und ich fahre den auch sehr, sehr gerne. Die entschleunigte Art des Fahrens ist eine ganz andere Dimension.