Danke. Woraus ist der?
Das mit den fehlenden Goldchatons bei den Saxonia Modellen finde ich auch schade. Gerade bei dem Preis.
Druckbare Version
In dem Video sieht man sehr schön die Springende Sekunde. :verneig:
https://vimeo.com/251165777
Die schwarze Saxonia mit Großdatum sieht deutlich weniger beeindrucken als auf den Bilder in dem Thread aus.
Die muss man wohl in echt sehen.
Stimmt es, dass niemand sonst einen Double Split hat? Ich dachte eigentlich ziemlich sicher bei Patek gab's mal einen. :ka:
Der Triple Split ist ja mal toll. Ich fürchte, dafür ist eine Niere fällig. Ich habe mich nach diesen Bildern kurzfristig doch noch entschlossen, zur SIHH zu gehen und hoffe, ich bekomme die Uhr Freitag in die Hände, auf das Werk bin ich wirklich gespannt.
LG
Andreas
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Toller Messestand!:gut:
Vielen Dank fürs mitnehmen Sascha. Genf wird dieses Jahr bei mir leider nicht klappen. Aber es kommt ja bald Basel :gut:
Wie ist das eigentlich in Genf, ich gehe davon aus, als Normalo kommt man da auch auf keinen Stand und an keine Uhr (ähnlich wie in Basel), oder irre ich mich da ?
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Das ich keine Uhr in die Hand bekomme durfte ich bei Lange und GO in der Boutique diesen Monat in Dresden auch schon feststellen.
Die Saßen zwar je zu 3 oder 4 Mann ohne Kundschaft rum aber Uhren vorführen war trotzdem nicht drin.
Ich kenne also das Gefühl die Uhren nur in der Vitrine zu sehen :D
Wenn man immerhin auf die Stände darf, werde ich das für nächstes Jahr mal versuchen einzuplanen. :gut:
Die Haute Horlogerie Marken in solcher Hülle und Fülle zu sehen wäre schon mal was besonderes und wie du sagst, die Atmosphäre bei solche einer Messe.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Die Uhren sieht man ja schon, nur eben hinter Glas.
Und auf Ständen war ich in Basel (mit Einladung). Aber eben nicht auf allen. Darum ja meine Frage ob das in Genf auch so ist.
Wow! 10 Monate! Zum einen beeindruckend, zum anderen ein wenig fröstelnd.
In anderen Produkt-kreierenden Branchen hat man für gewöhnlich Produktentstehungsprozesse, die einzuhalten sind. Diese sollen sicherstellen, dass zum einen alles Notwendige gemacht, nichts vergessen, zum anderen durch diverse Massnahmen die Qualität des Produktes und des dafür notwendigen operativen Herstellungsprozesses sichergestellt wird. Nicht zu vergessen die Feinabstimmung interdisziplinärer Abhängigkeiten. Liest man die Wortwahl, scheint es so, als ob hier "schneller gearbeitet" wurde. Ob dies ohne Kompromisse zu machen geht? Oder sind diese Kleinserien ohnehin nichts anderes als erweiterter Prototypenbau?
Ich liebe diese Uhren. Woanders wurde spekuliert, daß Walter Lange schon noch im Bilde wahr, welche Uhren nun als Neuigkeiten in den Markt fliessen. Bei dieser W.L. Hommage wohl nicht. Hier war Lange wirklich sehr schnell, um Ihren Namenspatron auch wirklich zeitnah zu würdigen.
Bin gespannt, ob und wann der Triple Split in die unlimitierte Kollektion aufgenommen wird? Natürlich mit einem abgeänderten Erscheinungsbild. Diese 100 dürften spätermal besonders begehrt sein ...
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Hierzu kam mir der folgende, neun Jahre alte Beitrag aus einem Nachbarforum in den Sinn, auch wenn ich IWC nicht ernsthaft mit Lange vergleichen möchte:
„Wie lange haben die wohl am 50010 entwickelt? Von aussen sieht das so aus als hätte man den Armen Jungs bei der Entwicklung die Pistole auf die Brust gesetzt und von Ihnen einen schnellschuss erwartet, den sie dann in Rekordzeit auch geliefert haben. Jetzt, nach rund 5 Jahren, Feldversuchen bei weiß ich nicht wie vielen Konsumenten und 2 weiteren Modifikationen hat man u. U. ein ganz brauchbares Kaliber. Äh so was geht doch nicht! Bei Rolex lässt man sich gleich 5 Jahre für eine Neuentwicklung Zeit und bringt dann aber was raus, was 100% sitzt! Hätten doch die Jungs von IWC damals bei Ihren JLC Konzern-Kollegen angerufen und sich mal erklären lassen, wie man ein Uhrwerk von Grund an baut, dann wäre das vielleicht nicht passiert.“
Quelle: Auszug aus #14 des Threads „Das "Zweijahres-Problem" der Ref.3227“
Der Link lässt sich hier merkwürdigerweise nicht einfügen. :grb:
Manchmal ist eben kleiner besser! :D
https://up.picr.de/27224461dl.jpg
Chulz, oh Gott - bei Deiner Uhr fehlt ja die Seriennummer!!! Hast Du wieder mit dem Werkzeugkasten herumgespielt und ein wenig am Gehäuse gefeilt??? Die arme Uhr. Das müssen die Damen in Glashütte spätestens im Sommer reparieren...oder Du selbst, wenn wir den "Gehäusefeilerkurs" machen dürfen.
Ansonsten gebe ich Dir recht - kleiner und 950 sind definitiv besser :bgdev:
http://up.picr.de/31594042sf.jpg
Doofe Frage, ab wann sind denn die Uhren, und speziell die Saxonia mit dem Großdatum, bei den Händlern zu erwarten?
Auf der Homepage sind die Uhren ja schon zu finden.
Nur die Saxonia mit den Großdatum nicht. :grb:
Was ich "von der Messe" gehört habe, will ALS die ersten Saxonia-Modelle bereits ab Mai ausliefern. Realistisch, und so war es oft, ist aber ab August.
Die Saxonia in WG ohne Mond hat das Zeug zum Verkaufsschlager, wie ich finde, denn sie schaut fast wir ein Stahl-Sporty aus ;-
Ja, auf den Bildern kommt die guuut rüber. My favorite. Und 38.5 oder 39mm - genau richtig für einen Dresser. Jetzt muss die nur noch schlank rüberkommen. Komischerweise hat hier einer von uns aber gemeint, dass sie auf einem der Videos enttäuschend rüberkäme. Da hilft wohl nur eines - sie in Natura zu sehen.
Die Saxonia ohne Mickey Mouse Mond misst 38,5mm
Wo findet man denn das Video?
Schlimm, jetzt hab ich hin und her gesucht.Und hab's nicht mehr gefunden. Bin mir aber sicher, dass ich samt Kommentierung darüber gestolpert bin. Nur wo? Hab schon in einem Nachbarforum nachgeschaut. Mir ist es aufgefallen, da die weißgoldene Saxonia my Favorite ist. Neben der Triple, die dann aber doch ein wenig groß daher kommt.
Sorry, alphie. Ich finde es nicht. Und will deshalb auch kein Zweifel säen. Ich werde die Uhr bei Gelegenheit sehr gerne in NAtura anschauen wollen. Schließlich my favorite =)
Mich erinnern Mondphasen immer an Kinderuhren
Alles klar! Auch die bei der 5712?
Nee, dass sind Kinderuhren
https://up.picr.de/25752226ic.jpg
sorry for OT
Kinder, Kinder! :op:
Grosse Kinder. :rofl:
Huch BB, Deine?
Leider nicht.... :(
Allerdings gibt es imo interessantere rare handcrafts als die ocean liner...
Ich bin ja bekennender PP-Fan. ABER - ich verstehe in der Tat nicht, wie PP seine Rare-Handcraft Motive auswaehlt? Eisvogel, Oceanliner, BBs Barque auf einem See... Es fehlt noch der MontBlanc ...
Handwerkskunst, die jedem Zweifel erhaben ist. Wer wohl die Motivvorschläge macht? Welche Geschichte da wohl dahinter steckt? Wie dann wohl das Entscheidungsprocedere aussieht? Gibt es hierzu bei PP ein Gremium gibt oder geht alles direkt sternförmig in den Mittelpunkt, zu Herrn Stern?
Gab die 5089 enchanted mountains, Everest, Montblanc, Fujiyama... ref 5089G-029 war der Everest. Bilder muss ich suchen, bin mir nicht sicher ob ich eines finde.... Zu speziell um es unterwegs aus dem Ärmel zu zaubern.
5089-031 ist der Montblanc, 5089-030 das Matterhorn (gefiel mir absolut am besten)...