:rofl:
Druckbare Version
:rofl:
Hab mir jetzt so ein Ding bestellt. Wenn der Bot dann den Grundriss meiner Räume hochläd, werden die Betrachter reichlich sparsam schauen, wenn es immer wieder anders aussieht. Dafür wird mein Kater schon sorgen, der mit Sicherheit immer wieder spannende neue Möbelstücke suggeriert.
Huch, zitter :kriese: die bösen Gauner in China schicken ihre Spione in Form von Saugroboter und können jetzt feststellen, wie meine Wohnung angelegt ist. Ich bin ausgeliefert, die rauben mich jetzt ganz sicher aus! ;(
Wenn die jetzt noch ihren Poolroboter einschleusen, dann sind die auch noch Herr über mein 5 Meter Rundpool!
Mannomannomann..... :weg:
Nee, Oskar, dann kriegste wieder so viele Mails für Zumperl-Verlängerungen...... :D
Könnte sein. Zu verbergen hat er ja fast nix.
Wir haben einen mittlerweile vier Jahre alten Roomba. Damals state of the art mit zwei Lighthouses/Virtual Walls und ner Fernbedienung. Mittlerweile sieht er extrem abgekämpft aus, aber tut regelmäßig seinen Dienst. Als Hundehaushalt perfekt für den Sand den die Hunde zwischendrin verlieren. Was wir bisher gebraucht haben war zweimal neue Haupt- und Eckbürsten (wegen Verschleiß, da gibts überall die Ersatzsets) und ein neuer Akku. Der neue Akku ist kein iRobot Akku, dafür hat er mehr Kapazität.
Man muss den Roomba halt regelmäßig von Haaren usw befreien, einmal die Woche. Und man sollte nicht daheim oder im selben Raum/Stockwerk sein wenn er fährt, weil er doch recht laut ist. Hat man einen Fliesenboden mit tiefen Fugen, dann hören das die Nachbarn untendrunter je nach Deckenbeschaffenheit wenn er über eine Fuge rattert.
Die höchste Schwelle die ich hier hab ist etwas über 1cm hoch, das interessiert ihn garnicht, da fährt er in jedem Winkel ohne zucken drüber. Was er garnicht mag ist ein einziger Industrieteppich an der Haustür. Das liegt aber an diesem einen Teppich, den Vorgängerteppich hat der Roomba sauberer (Tierhaare) geputzt als wir das jemals mit einem anderen Sauger geschafft haben.
Wir haben seit über einem Jahr auch den iRobot Putzroboter (Scooba?), der funktioniert auch recht gut, braucht aber mehr Liebe als der Roomba und muss extra angeschlossen werden zum Laden. Dafür putzt er recht sauber und fährt dank virtual wall auch nicht auf den Holzboden, denn er putzt schon recht nass.
Die beiden befreien einen nicht völlig von der Putzarbeit, aber die Intervalle werden länger, besonders mit Haustieren.
Hab seit heut den Irobot 615 hier laufen. Hab dann mal den Filter aufgemacht und mich gewundert dass das halbe Fell des Hundes drin war. Mir gefaellt das Teil und macht auch recht ergiebig sauber.
Bei Lidl gibt es derzeit interessante Angebote... zum Beispiel...
https://www.lidl.de/de/irobot-saugro...ba-895/p263627
Derartige Behauptungen sind äußerst subjektiv. Die kleinen Knechte haben zwischen 33-61 Watt (Roomba 980) und 50-70 Watt (Vorwerk VR200) Saugleistung, ein herkömmlicher Sauger >1.200 Watt. Damit ist eigentlich alles gesagt. Dass die Roboter für zwischendurch was taugen, ist unbestritten. Einen herkömmlichen Sauger ersetzen können sie nicht - und die machen ergiebig sauber.
Jeder Sauger wird, fährt man mit ihm über einen bereits gesaugten Teppich, erneut Staub herausholen.
Seit 1.9.2017 darf laut EU Verordnung der Stromverbrauch bei handelsüblichen Staubsaugern nicht >900W sein.
Habe ich in meinem 1. Post #5 geschrieben.
Hab den Chinabot bei eBay gekauft. Versand aus D. 300 Euro all inkl.
Ich hab den Xiaomi Mi Robot im Sommer bei Gearbest gekauft für ca 260€ all inkl.
Wenn man dort als Versand "German Priority Line" oder so ähnlich wählt kommen weder Versandkosten noch Zoll oder MwSt dazu.
Zu den Grundrissen:
Diese lassen sich über die App ansehen in der Staubsaugerhistorie mit Angabe der Saugzeit und gesaugten Fläche. Man kann den Robby sogar live von der Arbeit zusehen wie er zuhause die Bude saugt - toll!
Unser läuft per Timer jeden Werktag morgens um 9:00 wenn niemand zuhause ist.
Hier ein Beispiel wie so ein Grundriss in der App aussieht:
https://www.dealdoktor.de/app/upload...pp-600x378.jpg
stört dich der Ausdruck "ergiebig"? Ansonsten hat hier bisher jeder geschrieben dass er für zwischendurch eine gute Lösung ist. :gut:
Achja, bei dem Roombas gibts welche mit klassischen Bürsten und welche mit so Gummibürsten. Für Tierhalter würd ich den mit Gummibürsten empfehlen, kann aber auch sein dass das jetzt der Standard ist.
ein normaler Sauger hat einen Schlauch, eine Tüte etc pp...das frisst Leistung. Auf harten Böden hast du null Vorteile mit einem Netzsauger
Wir haben den Roomba 980 seit Markteinführung, damals noch für sagenhafte 1000,- und keinen Cent bereut.
Das Teil nimmt sehr feinen Staub auf den der normale Dyson nicht mit nimmt.
Das Teil läuft täglich wenn wir das Haus verlassen, so fällt das lästige Saugen sehr lange komplett weg und es ist immer schon sauber wenn man zurück kommt.
Klare Kaufempfehlung!
Hier faehrt ein Roomba 8XX ... Wir nutzen Ihn im wesentlichen fuer die Küche. Ich stell zusätzlich noch die Stühle vor dem saugen raus, da er doch, trotz Bumber, etwas rabiat ist. Bin sehr zufrieden. Auch mobil mal schnell im Schlafzimmer oder Kinderzimmer gesaugt. Allerdings denke ich, dass die Effektivität der aktuellen Geräte mit Kartenaufzeichnung sicher deutlich besser ist.
Also auf jeden Fall ein Kauf!
Der Xiaomi funktioniert auch völlig ohne Netz. Ergebnis ist genau das gleiche.
Ich häng mich mal an die Frage dran. Gibts spezielle Geräte für Beton- und Fliesenboden oder ist das egal?
So mal wieder ein Lebenszeichen von der Robo Haushaltshilfefront. Bei mir ist ja der günstige Chinabot Xiaomi im Einsatz. Ich betreibe ihn ohne App, Wifi etc. Drücke einfach morgens, wenn ich das Haus verlasse drauf und der Bot sowie Kater Oskar können sich tagsüber miteinander amüsieren.
Bisher jedenfalls absolut problemlos und für 300 EUR echt ein nobrainer das Teil. Hier gibt es übrigens ne Übersetzung des Manuals: https://www.go-gadget.de/wp-content/..._anleitung.pdf
Das geilste ist aber, dass Oskar offensichtlich Gefallen an dem chinesischen Mitbewohner gefunden hat. Es ist jetzt schon zweimal vorgekommen, dass er den Bot gestartet hat. Offensichtlich hat er mit seiner Pfote den Startknopf erwischt. Jedenfalls saugte der Apparat aus heiterem Himmel und Oskar schaute sich das Schauspiel aus erhöhter Position an :D
Von meiner Seite bisher ne definitiver Empfehlung das Ding.
Guter Oskar! :gut:
Wurde aber auch Zeit, dass er auch mal was im Haushalt macht.
Ja ich weiß. Es wird ja auch nicht offiziell in Deutschland oder Europa verkauft. Was bringt mir das CE Zeichen? Meine Bude macht das auch nicht sauber :D
Wenn du nicht da bist und das Ding beim Saugen deine Bude abfackelt, zahlt sicher keine Versicherung.
Aber bestimmt nicht wegen der fehlenden CE-Kennzeichnung. Ob die kleinen Helferlein generell in Abwesenheit betrieben werden dürfen und was Versicherungen sagen, das wüsste ich allerdings auch gerne.
Zum Thema CE-Zeichen sagt unsere Schaden-Fachabteilung: Wenn das Gerät fehlerhaft ist/war wird man über einen Regress beim Hersteller nachdenken. Ob man jedoch als Kunde Teile mit oder ohne CE-Zeichen nutzt ist für den Versicherungsschutz irrelevant.
Zum Betrieb in Abwesenheit: Fahrlässigkeit und grobe Fahrlässigkeit sind in den aktuellen Tarifen immer eingeschlossen. Es gab zudem meines Wissens schon vor Jahren ein Urteil, in dem bestätigt wurde, dass bei modernen Geräten (ich meine in dem Beispiel eine Waschmaschine) davon auszugehen ist, dass Sie auch mal zwei Stunden unbeaufsichtigt laufen können ohne gleich die Bude abzufackeln oder unter Wasser zu setzen und das unbeaufsichtigte „laufen lassen“ nur fahrlässig ist.
Im Zweifelsfall immer schriftlich von der eigenen Versicherung (Sachbearbeiter, nicht Vertreter) bestätigen lassen. Ist wie bei der Mitversicherung von Stahluhren ;)
Also das CE Zeichen als solches ist ja Augenwischerei aller erster Güte.
Das hier angesprochene Versicherungsthema ist gleichwohl interessant und mit Sicherheit hält es viele Fallstricke bereit. In Zeiten von IOT etc. ist man da als Endkunde/Verbraucher sicher immer auf schmalem Grad unterwegs und ne Versicherung wird im Zweifel mit all ihrer juristischen Power im Schadenfall versuchen aus der Eintrittspflicht raus zu kommen.
Wenn man auf ganz Nummer sicher gehen möchte, wäre es bestimmt angeraten vor Verlassen des Hauses den FI oder Hauptschalter am Sicherungskasten (oder besser noch gleich alle Sicherungen) umzulegen.
Na ja, nachdem ich mittlerweile ein wenig ein Schisser bin, habe ich heute erstmal den Stecker von der fleißigen Chinesin aus der Steckdose gezogen. Nicht dass mir noch die Hütte abfackelt oder mein Kater Party mit der ***** feiert :D
Problematisch wird es sicher dann, wenn die Versicherung auf den Hersteller zugehen möchte und der nur in China ansässig ist. Ist bei Xiaomi ja der Fall. Ansonsten hätte ich ihn auch schon gekauft.
CE? China Export - passt doch :bgdev: :tongue:
Also wir haben seit einiger Zeit den Deebot M82. Mit der Saugleistung (wir haben eine Katze) sind wir sehr zufrieden.
Was aber letztendlich den Ausschlaug gegenüber IRobot gab, war die Bauhöhe von nur 7,6 cm. Alle IRobot haben eine Bauhöhe von 9,2 cm. Durch diese niedrige Bauhöhe des Deebot kommt der unter ALLE unsere Sofas und Schränke, was mit dem IRobot nicht möglich gewesen wäre, das war für uns das wichtigste. Er kommt an Stellen, die sonst wirklich sehr schlecht zu erreichen sind.
Hinzu kommt noch, dass der Deebot deutlich leiser ist als der IRobot und auch einen viel Besseren Akku (Lithium) hat.
Ausserdem ist der Deebot wesentlich günstiger.
Fazit: wir sind top zufrieden, allerdings darf man von dem kleinen Haushaltshelfer auch keine Wunder erwarten.
Es grüsst
Rookie2008
Der Deebot kommt gut mit "normalen" Teppichen zurecht. Was er aber garnicht mag sind lange Franzen an den Teppichen und Hochfloorteppiche.
Das mag aber kein Saugroboter
Danke
Ich suche gerade auch nach einem Saugroboter für meine Wohnung. 3 Räume sind Fliesenboden, im Schlafzimmer befindet sich Parkett, die ganze Wohnung ist ohne Sockel oder irgendwelche Absätze zwischen den Räumen, also eigentlich prädestiniert für einen Saugroboter. Jetzt bin ich beim Stöbern auf diese Saugwischroboter gestoßen. Haben die irgendeinen nennenswerten Vorteil? Ich gehe mal davon aus, dass man trotzdem noch feucht rauswischen muss, auch wenn der Roboter schon mit seinem Vlies über den Boden poliert hat?