Nur kurz zum Thema oberes Preissegment: wir haben Bulthaup und Siematic eine identische Vorgabe planen lassen.
Heraus kam ein fast exakt gleicher (hoher) Preis!
Druckbare Version
Nur kurz zum Thema oberes Preissegment: wir haben Bulthaup und Siematic eine identische Vorgabe planen lassen.
Heraus kam ein fast exakt gleicher (hoher) Preis!
2 Anhaltspunkte von mir, wie ich nach heutigem Kenntnisstand vorgehen würde, um einen mittleren Preis für Verhandlungen zu ermitteln:
Such dir die Markengeräte aus, die du gut findest, deren Preise lassen sich ja relativ leicht online ermitteln und die Verschleierung seitens der Küchenhäuser ist hierbei nicht so groß. Jetzt hast du schon mal eine ungefähre Ahnung der Gerätepreise. (beispielsweise 3000,-)
Dann würde ich die nötigen Schränke für Deine Fläche und Grundriss bei (nicht lachen) Ikea planen, das kann man auch gut von zuhause aus. Jetzt hast du einen Basis-Preis für die Möbel (beispielsweise 4000,-) und damit für deine Küche (3000+4000=7000). Die Ikea Sachen sehe ich so auf gutem VW Golf Niveau, bei den Geräten hast du ja Deine Wunschgeräte recherchiert.
Einzige Ausnahme ist noch die Arbeitsplatte, wer Granit oder 3000 Jahre alte Eiche will, muss das auch bezahlen, logisch.
Ab jetzt musst du halt entscheiden, wie weit du vom Golf zum Porsche möchtest.
Sind Dir bessere Scharniere und Fronten 4000€ Aufpreis wert? Ab hier entscheidet dein gesunder Menschenverstand. Sind 20 Scharniere soviel Aufpreis wert? Notfalls kannst du ja auch andeuten, dass du ein alternatives Angebot hast (Dein oben ermitteltes) und ob man da gleichziehen könne.
Du hast alles richtig gemacht, wenn du nicht aus dem Küchenstudio kommst und dir so vorkommst als seist du übervorteilt worden.
Achso, noch was, wir hatten bei unserer letzten Küche (Nolte) das Vergnügen, dass der Verkäufer (Name der Kette wurde bereits genannt) zum Aufbau irgendeinen Subunternehmer vom Subunternehmer der osteuropäischen Niederlassung mit dem Aufbau beauftragt hat.
Zum Glück war unser Objekt noch nicht vermietet, denn es brauchte 3 Nachbesserungen und dauerte 6 Wochen, nach Aufbau, bis die Küche einwandfrei aufgestellt war.
Will sagen: Achte auf die Qualität der Monteure, das wäre mir aus heutiger Sicht ein paar Hunderter extra wert. Lass dir vertraglich zusichern, dass die deine Sprache sprechen und direkt vom Küchenstudio kommen. Kein Scherz!!!!
Letztendlich ist ein Küchenkauf wie ein Uhrenkauf, nämlich die Frage, wie viel man bereit ist für das letzte Quentchen an Prestige, Zeitlosigkeit, Detailverarbeitung, Langlebigkeit ujnd ggf. Wiederverkauf auszugeben. In Mietwohnungen lasse ich gern Ikea-Küchen oder Küchen aus der Zweitlinie, die praktisch jeder große Hersteller hat, einbauen. Qualitativ tun die sich recht wenig.
Privat schätze ich dann doch eher die obere Liga. Als wir nach 20 Jahren das letzte Haus verkauft haben, ließen die Käufer die "alte" Bulthaup Küche drin, weil sie noch immer richtig gut und wertig aussah. Eine mitgekaufte Poggenpohl Küche im jetzigen Haus konnte ich noch für richtig Geld via ebay an einen Selbstabholer verkaufen, eine billige Küche hätte man für teures Geld entsorgen müssen. Und: Küchen selber planen macht Spaß. Aber: Eine Küche vom Profi planen zu lassen, bringt oft interessante Erkenntnisse.
Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn Bulthau oder Poggenpohl im finanziellen Rahmen sind, würde ich die lieber nehmen als die zweite, kaum billigere, Garde wie Leicht, Siematic & Co..
Ab zu Küchen Aktuelle, Grundriß hinlegen, Berater Planen lassen und schauen was am ende bei rauskommt.
Das ganze dann auf minus 35% einigen und alles ist gut.
Küchenkauf / Planung ist keine Atomwissenschaft, die Berater wissen was zu tun ist und je nach auftreten von einem selbst und Wünsche drehen die entsprechend an der Preisschraube nach oben.
Leute, ich häng mich ganz kurz rein!
Bei uns steht auch 2018 eine neue Küche an! Haben die Wohnung vor 13 Jahren gekauft, seitdem benutzen wir die damals schon vorhandene Siematic Küche mit NEFF Geräten. Die Küche hat ca. 25 Jahre auf dem Buckel und ist von der Funktion her noch Top!
Wir spielen auch seit einigen Wochen diverse Varianten durch. Von der IKEA Küche mit vom Schreiner zusätzlich angefertigten Teilen bis klassisch ins Küchenstudio zu gehen!
In diesem Thread hab ich aber echt viel Input bekommen - danke dafür an euch alle!
Geschirrspüler sind wohl auch noch Miele-Original?;):grb:
glaube ich jedenfalls... aber genau weiss man`s wohl nicht:winkewinke:
ps, wer wirklich Wert auf Robustheit und Power bei den Geräten legt, kann ruhig mal die Miele-Profi-Line betrachten; da gibt es noch Waschmaschinen und Geschirrspüler mit 3 kW Anschlußleistung, 16 A 230 V, oder gar 400/230 V Drehstromanschluß und entsprechend kurzläufigen Programmen.
Alle "Haus-Gebrauch-Geräte" nur noch ca. 2 kW und 10 A.
Entsprechend elendig lang sind die Programme.
Gut sehen die auch aus;):winkewinke:
Ich habe Anfang diesen Jahres für unseren Neubau eine neue Küche benötigt. Wichtiger als die Marke war mir die Beratung sowie ein Möbelhaus mit hauseigenen Monteuren (keine Subunternehmer). Meine Frau hatte nur 3 Kriterien vorgegeben: grosse Kochinsel mit durchgehender Granitplatte, grifflos und hochglanzweiss, Backofen mit 300 Grad.
Nach endloser Suche sind wir beim 4. Möbelhaus hängengeblieben, haben unser ungefähres Budget genannt und nach 2 Tagen stand der Küchenplan. Perfekt. Änderungen waren nicht nötig, das kleine Möbelhaus hat eigene Monteure und so hatten wir ein sehr gutes Gefühl und haben bestellt.
Geworden ist es eine Siematic mit Miele-Geräten bzw. Bora Professional und Franke-Spüle in der Kochinsel. Es hat alles super geklappt und wir sind seit einem halben Jahr hochzufrieden. Vielleicht etwas wichtiger als nur das Augenmerk auf den letzten Euro zu legen.
Jim
Man sollte bei Markus auch das Kosten/Nutzenfaktor nicht ausser acht lassen - In der Küche wird wahrscheinlich bzw höchstens 5-10 / Jahr gekocht :op: :D
Aber der Weinschrank wird benutzt Ibi :op:
Aber Spaß beiseite,
Ihr seid wie immer Mega :verneig:
Gibt mir schon mal ein besseres Gefühl :gut:
Jetzt erstmal heute Nachmittag noch mal zur Immobilie die Frau abschließend überzeugen, und dann kann ich das angehen. :)
Weiss einer, was ne Granitplatte so ca im Aftermarket kostet?
Hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. Größe, Dicke, zu schneidende/bohrende Öffnungen, Oberfläche, Grundmaterial....
Wir haben die Platte direkt vom Steinmetz bezogen, der hat uns praktisch alle Optionen mit ggf. Aufpreis dargelegt. Auch hier ist ein Küchenstudio m.E. eher nicht von Vorteil, die müssen's ja letztlich auf über einen Steinmetz besorgen! Die Maße hat der Schreiner an den Steinmetz natürlich vorher weitergegeben.
ok, danke, aber gibt es evtl ne Hausnummer? ist eine Küchenzeile ca 3.5m und Insel ca 2x1m. will nur wissen ob eher 3.000 oder 10.000 ;)
eher 3 als 10
danke!
dann kann ich die Küche ja in 1-2 Jahren nochmal upgraden
Unsere ist Nero assoluto, 180 cm lang, hat eine Dicke von 2 cm und eine angeraute Oberfläche, Tiefe Standard. Loch für Spülbecken und Armatur. Lag so bei ca. 600€, glaube ich. Kann heute Abend noch mal genau schauen, wenn du magst.
Hi Markus
vielen Dank, mir reicht ne Hausnr. meine Küche bzw die derzeitige Arbeitsplatte is noch ok. Damals war Granit einfach nicht mehr im Budget ;)
Zu Siemens vs Miele:
Bei uns wäre der Preisunterschied marginal gewesen. Ich bezweifle, dass die Grundqualität von Miele so viel besser ist, aber Service und Kundendienst sollen es, zumindest in AT sein. Hab ich von vielen Seiten gehört, uA von einer Bekannten, verheiratet mit einem Großindustriellen und befreundet mit Siemens Vorständen. Letztere haben Ihnen für eines der Wochenenddomiziele dann eingeredet, Siemens eine Chance zu geben (wohl so ziemlich aufs Haus). Dann war nach ein paar Monaten Kleinigkeit kaputt, die aber offenbar bewirkt hat, das gar nichts geht, und Reparaturtermin wäre in ein paar Wochen gewesen. Miele rufst Du an und die stehen am nächsten Tag auf der Matte... und noch zu lachen: die hat sich so geärgert, dass sie die ganzen Geräte gemüllt und Miele gekauft hat... LOOOOOL
Bei uns wäre Siemens ca. 10% günstiger gewesen, da überleg ich nicht lange....
Nimm Geräte mit Drehgriffen. Dreifach verschachtelte Menüs auf bunten Displays verfünffachen den Preis und werden nicht genutzt. Reines Verkäufer-Chichi.
Hallo,
ein Küchenbauer/studio der mehrere Hersteller im Angebot hat wäre meine erste Anlaufstelle.
Viele Musterküchen anschauen. Küchen bei Bekannten anschauen.
Leicht ist eine gute Adresse. Ein Freund hat vor kurzem sich dort eine Küche gekauft.
Bosch Geräte sind vom Preis / Leistungsverhältnis meine Empfehlung. Damit habe ich beste Erfahrungen gemacht.
Stabile Schubladen mit entsprechenden Scharnieren verlängern das Leben einer Küche und machen beim bedienen mehr Spaß (mir zumindest).
Im Moment sind Küchen ohne Griffe Trend. Vorteile beim putzen aber beim bedienen nicht meine erste Wahl. Ich würde hier schnörkellose stabile Griffe, die groß genug zum sicheren greifen sind wählen. Was ich nicht mehr hergeben würde ist mein Herd mit Induktionskochfelder! Einfach genial! Schnell und gut regelbar. Das Geld für neue Pfannen habe ich gerne ausgegeben.
Position der Dunstabzugshaube beachten. Täglich den Kopf reiben zwecks intensivem Kontakt macht keinen Spaß.
Hochglanzküchen sehen chic aus.................zum herzeigen top zum täglichen kochen nicht mein Favorit.
Beim Kühlschrank gibt es Modelle mit speziellen Bereichen für Gemüse....funzt klasse! Damit habe ich gute Erfahrungen gesammelt.
Genügend Steckdosen einplanen.
Die Wände hinter dem Naßbereich und dem Arbeitsbereich die auch mal einen Spritzer abbekommen können schützen.
Glas wird hier immer öfters eingesetzt. Hier besteht auch die Möglichkeit mit Bildern im Hintergrund kreativ zu sein. Bitte hier kein satiniertes Glas bestellen!
Fettspritzer sieht man hier gnadenlos und das putzen ist bescheiden. Dies ist eine Stelle wo ich auf Hochglanzflächen setzen würde. Ebenfall oft verwendet: das selbe Material und Design wie die Arbeitsplatte.
Spüle aus Edelstahl---> einfach robust und nicht totzukriegen! Unsere ist aus einem neumodischeren Keramikmaterial von Blanko und die würde ich am liebsten eigenhändig ausbauen und weit weg werfen. Die Teile die nicht in die Spülmaschine dürfen darin zu säubern sorgt immer für ein lautes Klackerkonzert. Die Abriebspuren von Edelstahlteilen kann man zwar mit dem weißen Stein wieder entfernen ...... :-( aaarrghhh. Muß nicht wirklich sein.
Da eine Küche normalerweise lang hält sollte sie auch so geplant werden, das man sie auch noch in 10 Jahren sehen könnte (Zeitlose Klassiker).
So das wars erst mal für den Anfang.
Hey Markus.
Wir sind auch gerade durch dieses "Tal der Tränen" gegangen und mussten einiges an Erfahrung gesammelt.
Die wichtigstes Erkenntnis: Ein guter Berater ist gold wert - der, der dich versteht udn die richtigen Impulse sendet - da ist die Marke eher zweitrangig !
Gerne kann ich Dir den Kontakt meines Bruders zukommen lassen - er leitet nen Laden in Duisburg-Großenbaum und er würde dich sicher gut an die Hand nehmen - Let me know :-)
Lieben Gruß,
M A R I O
P.S.: Da ich Ihn als "Pingel der Nation" in schwierigen Fällen unterstütze, sei gewiß dass dir "forenkonformer Support" gewährleistet wird :-)
Hi Mario,
vielen Dank, auch darauf komme ich gerne zurück sobald ich loslege! :dr:
@Elmar und Roland: Auch das sehr gute Hilfen, danke schön :verneig:
Gerne - Feel free....! :-)
Ich stehe gerne zur Verfügung !
Lieben Gruß,
M A R I O
Was fürn Zufall bei mir steht auch eine Küche an.
Geile Welt die Küchenwelt..da fühle ich mich wohl..da machts Spass..da reit ich hin.
Bis jetzt hab ich auch festgestellt das man wohl eine Küche ohne Geräte kaufen sollte und die dann beim Elektrofachhandel oder Grosshandel bezieht.
Was meint ihr?
Hey Iskandria.
Kann man "so" nicht sagen - es ist sicher hilfreich die Preise der Gereäte die einem vorschweben zu kennen und damit in die Verhandlung einzusteigen - dies gibt einem eine gute Orientierung und signalisiert dem Küchenstudio, dass man kein "Opfer" ist ;-)
Generell können die Küchenstudios jedoch auf Grund Ihrer Verbandszugehörigkeit und etwaigen "Sondermodellen" (alleinig für den Küchenverband) konditionell schon einiges tun....man muss Sie nur überzeugen "zu wollen" :-)
Viel Erfolg auch Dir und lieben Gruß,
M A R I O
Ich bin mit allem aus einer Hand super gefahren, hab Waschmaschine, Trockner, etc, auch gleich mitbestellt. Kleiner Inhaber geführter Küchenladen, top Betreuung, alles aufgestellt, eingebaut, Verpackung wieder mitgenommen. Betreuer immer am Handy, wenn am Andrang eine Frage war. Sicher hätte ich ein paar Cent sparen und dafür mäßig Lebenszeit verschwenden können...
Hab letztens mal ein Interview gehört, in dem ein "Insider" sagte, dass auch alle Küchen im Vorfeld 50-100% dauf gehauen werden, damit man nach zähen Verhandlungen das Gefühl eines guten Preises haben soll :dr:
Keine Ahnung ob das stimmt, könnte es mir aber gut vorstellen...
Hier mal ein wenig "Inspiration" :-)
http://up.picr.de/30567886ex.jpg
http://up.picr.de/30567899co.jpg
Lieben Gruß,
M A R I O
Darf ich mal so frech sein und fragen welcher Wert da eingebaut ist?
Gehöre nämlich auch zu den Suche-gerade-eine-Küche Leuten :D
Klar, ist kein Geheimnis....gut verhandelte 18,5k (inkl. Keramikarbeitsplatte).
Kommt von einen kleinen Verbandsküchenstudio, individuell was die Aufteilung und Zusammenstellung anbelangt und mit einen Qualitätsvorteilen (8mm verschraubte Rückwand, 19mm Einlegeböden, BLUM-Legra-Box-Auszüge, etc.).
Lieben Gruß,
M A R I O
Vielen Dank.
Die Arbeitsplatte ist wirklich schick :gut:
Markus D'dorf ist nicht so weit von Aachen weg.
Hatte das gleich Problem und hier durch Zufall einen echten Glücksgriff.
Wichtig ist wirklich ein eigenes Team!
Kontakt vermittele ich gern weiter.
http://up.picr.de/19053745ni.jpg
http://up.picr.de/19269751ie.jpg
http://up.picr.de/19269752et.jpg
http://up.picr.de/19269753dn.jpg
http://up.picr.de/19269754rx.jpg
Aufbau: November 2010
Schüller C3 bzw next: 12,4K mit Elektro (Neff), Blanco-Spüle und Armatur, Induktionsherd und Abzugshaube (Siemes) gekostet. OHNE Arbeitsplatten
Die Küche wird jetzt 7 Jahre alt, wird täglich bekocht und vor 1 Woche hat uns ein Gast, der erstmals bei uns war, gefragt, ob die Küche neu sei. Bisher kein Grund zu klagen.
Gekauft bei Küchen Aktuell in Krefeld.
Wenn der Platz ausreichend ist, lass eine extra breite Insel planen. Dann kannst Du auf beiden Seiten tiefe Einschübe planen, was deutlich mehr Stauraum ermöglicht.