Inwiefern ist das regenerieren schädlich oder sonstwie negativ? Wird mehr Material verbraucht?
Druckbare Version
Inwiefern ist das regenerieren schädlich oder sonstwie negativ? Wird mehr Material verbraucht?
Wenn der ständig mit Partikeln voll ist verrust ja auch das agr Ventil welches verstopft und nicht mehr arbeiten kann.
Laut meiner Info aus diversen Autoforen ist das nach dem Update häufiger der Fall. Ein Austausch liegt dann im unteren 4stelligen Bereich.
Wen das Thema DPF Regeneration im Detail interessiert, kann das ganze mal hier gut aufbereitet nachlesen:
Kann ich jedem Diesel Nutzer nur empfehlen, damit er die Prozesse im Fahrbetrieb besser versteht.
OK, dann werde ich mal ab und zu ein wenig mehr Langstrecke mit dem A7 fahren. Sind diese Abgase von der Regeneration schädlich? Ich versuche mich immer rasch vom Auto zu entfernen, es ist sehr nervig. Ich bereue jeden Tag nicht den 3.0 TFSI genommen zu haben.
Das ist doch keine tickende Zeitbombe was bei dir vor der Tür steht. :rolleyes:
Unser 1.6 Golf TDI ist seit ein paar Monaten umgerüstet.
Motor-Charakteristik hat sich geändert. Bei niedrigen Drehzahlen passiert weniger als früher, ab 2.500 U/min macht er plötzlich einen Satz.
Auf der Autobahn zieht er etwas kerniger als früher (zumindest subjektiv).
Verbrauch ist in etwa gleich geblieben, vielleicht minimal höher (< 0,3 L/100km).
Beim Abstellen läuft oft der Lüfter auf vollen Touren so für eine halbe Minute.
Langsam glaub ich wirklich das die nicht ganz dicht sind.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soz...a-1159052.html
Kauf doch einfach keinen Diesel :)
Roland, das aus dem Artikel hat mal grundsätzlich nix mit dem Diesel zu tun. Das ist eine grundsätzliche Verar.... ! Das es jetzt anhand des Dieselgate rauskommt steht auf einem anderen Blatt.
Aber, und davon bin ich ja überzeugt, ist das bei anderen Herstellern genauso.
Stimmt Frank, aber ich sehe das wie du.
Ich glaube die haben alle Dreck am Stecken. Zumindest die Diesel Probelmatik vermeide ich einfach indem ich keinen kaufe.
Meine Güte, jetzt macht doch eure gigantische Autoindustrie nicht selber kaputt....
Nicht dass ich diese Moglerei gut finde, aber es wird grad so viel Illegales in unseren Ländern legalisiert, dass sowas von mir höchstens als "Kavaliersdelikt" eingestuft wird.... :ka:
Just my 2 Cents.
Oskar, ich mach keine Autoindustrie kaputt. Das versuchen die grade selbst. Aber wie kann ich mich so bekloppt beim Betrügen anstellen, das die Politik garnich umhin kommt das zu sanktionieren.
Als kleines Beispiel, die Zementindustrie hats anfang des Jahrtausends auch überlebt.
Ich meinte auch nicht dich, Frank!
Bei japanischen oder amerikanischen Hersteller wird das kaum anders sein, besonders wenn es um gleiche Zulieferer aus dem Ausland geht.
Und keinen Diesel zu kaufen geht auch schlecht, unsere Betriebstankstelle hat nur Diesel für PKW, LKW und Stapler :ka:
Ersatz für meinen Dienstpassat ist momentan kein Thema, ein drohendes Fahrverbot für Diesel in Stuttgart wird nicht nur uns von nicht unbedingt nötigen Neuanschaffungen abhalten.
Geiz ist geil - Gesundheit ist geiler!
Für mich ist mein jetziges Auto der letzte Diesel. Ob es in Richtung Benziner, Hybriden oder E-Fahrzeug gehen wird, muss ich sehen. Jedenfalls ist für mich eins klar: sollten sich die Kartellgerüchte bewahrheiten, werde ich mir wohl kein Auto der darin verwickelten Konzerne kaufen.
Von einigen unverbesserlichen kommen jetzt bestimmt Äußerungen in Richtung Gutmensch oder ähnlich - NEIN, als solchen sehe ich mich wahrlich nicht und ob einer der letzten Industriezweige in Deutschland auch noch den Bach runter geht, interessiert mich nicht mehr wirklich. Mittlerweile sind es eh ausländische Teile, die hier nur noch zusammengeschustert werden. IMHO
Ich würde da erst mal abwarten. Dass die Hersteller bei bestimmten Sachen zusammenarbeiten, ist doch bekannt. Beispiel ist auch die Beteiligung an HERE.