Boooinnnnggg8o:gut: .... wenn das Auto von Jean Redelé eingesetzt wurde, kommen wir da wohl mit 100.000 Euro nicht hin, oder?
Druckbare Version
Boooinnnnggg8o:gut: .... wenn das Auto von Jean Redelé eingesetzt wurde, kommen wir da wohl mit 100.000 Euro nicht hin, oder?
Und so ist der Markt und damit der wirtschaftliche Erfolg aber auch deutlich begrenzt.
Ich finde die Alpine von vorne und von der Seite nett anzusehen, das Heck will mir gar nicht gefallen. Und was sollen denn bitte die flackernden Rückleuchten? Das ist ja noch affiger als die dynamischen(?) Blinkleuchten von Audi. Und dann nackte (ok, lackierte) Blechpanele an den Türinnenseiten, so viel Retro brauche ich nicht.
Da interessieren mich dann weder technische Features noch der Preis.
Seit über 25 Jahren mitunter die einzige Konstante die immer noch fortgeführt wird. :gut:
Das muss man den Japanern wirklich hoch anrechnen. Neben ihren Wankelexperimenten (RX) und Turboabstechern (MPS) immer noch auf Saugmotor, Handschalter, klein, quirlig, leicht und vor allem preiswert zu setzen, ist wirklich aller Ehren wert. :verneig:
Ja, es hat wohl keiner frohlockt und laut gerufen: "Endlich wieder ein 4-Zylinder." :D
Genauso wenig, wie alle jetzt voller Begeisterung sein würden, wenn Opel eine Nähmaschine herausbringen würde, da die ja mit Nähmaschinen angefangen haben.
Die Erde dreht sich halt weiter und bei manchen Versuchen an Tradition anzuknüpfen, wünschte ich mir man hätte es doch lieber dabei belassen sollen.
Bei so manchem Opel Modell (nicht bei allen) wäre es vielleicht besser gewesen sie hätten stattdessen eine gute Nähmaschine gebaut :D
Bitte nicht zu ernst nehmen.
Gefällt mir innen wie außen richtig gut.
Finde es tollk von Reanult, dass die Alpine wiederbelebt wird :gut:
Freue mich schon auf deine Vorstellung :dr:
Das finde ich auch!!!
Und Motoren können sie bauen, das wissen wir nicht erst seit 35 Siegen in der F1.
Das ist wohl ein Resultat der Aufnahmetechnik in Verbindung mit den LED-Rücklichtern.
Da die LEDs getaktet angesteuert werden und die Aufnahmefrequenz kein ganzzahliger Teiler/Vielfaches der LED-Frequenz ist, kommt es zu Interferenzen.
Ist bei quasi allen LED-Rückleuchten so um die Helligkeit per Pulsweitenmodulation zu steuern.
Ich gehöre - leider - zu dem kleinen Bevölkerungsanteil, dem dieses gepulste Flackern der LEDs auch ohne spezielle Messtechnik auffällt.
Ist nachts auf der Autobahn schon sehr anstrengend, wenn die Rücklichter der vorausfahrenden Autos wie wildgewordene Disko-Strobos aufblitzen und scheinbar hin- und herspringen.
Da gibt es übrigens große Unterschiede... manche Modelle sind offensichtlich langsamer getaktet (und flackern so deutlich mehr) als andere.
Naja, ich hatte auch schon mal mit dem Kauf einer gut erhaltenen A110 geliebäugelt. So eine 1600 oder 1600 S wog damals 750kg und hatte 92 bzw. 138 PS. Ohne Zweifel ein tolles Auto aber nicht zu vergleichen mit der heutigen Alpine. Für € 100.000 bekommt man aber sicherlich eine 1800er der Rennserie. Meine Hoffnung ist, dass Alpine eine reine Sportversion und vielleicht eine Komfortversion bringt, so wie das auch Lotus macht. Die Sportversion natürlich mit Devil Auspuffanlage:bgdev: Viele Fragen sind noch offen aber nach allem was ich auch von Michael van der Sande gehört habe, legt man Wert darauf, den Sportcharakter der Alpine zu betonen. Das ist genau das Auto, das ich haben will.
Und dann natürlich zur Devil leichte Gottis ... :gut:
Noch ein Appetitanreger ....... ;)
http://up.picr.de/27775951bv.jpg
Das Problem ist, das der 718 verfügbar ist und die Fahrleistung für jeden anhand eines VFZ oder Tests nachvollziehbar bzw. reproduzierbar sind.
Bei der Alpine weiß keiner wie gut sie wirklich wird (oder eben auch nicht).
Ich will nicht sagen das Renault das nicht kann, ich bin sicher sie haben das Zeug dazu.
Allerdings muss man es auch erst mal schaffen ein besseres Auto als den 718 mit 4 Zylinder Turbo zu bauen.
Dazu fällt mir spontan der Alfa 4C ein der ein traumhaftes Auto ist, wirklich sehr gut geht aber Fahrdynamisch dem 718 nicht gewachsen ist( eigene Erfahrung). Dem Alfa fehlt es einfach an Feinschliff, die Lenkung ist schlechter als beim Porsche , der Motor kann mit dem B4 nicht mithalten, dazu ist der Alfa noch extrem hart und hat trotzdem das schwächere Fahrwerk.
Dafür ist er emotional eine ganz andere Nummer.
In welche Richtung die Alpine gehen wird werden wir sehen. Das Zeug zu einem ernsthaften 718 Kunkurenten hat Renault sicher.
Allerdings ist der angepeilte Preis für ein Auto ohne Referencen ohne geklärte Motorfrage sehr viel Geld.
Ja Bernd, war im Sommer auf dem Linslerhof in Überherrn ;)
In der mangelnden Verfügbarkeit der Alpine liegt vielleicht einer ihrer Reize. Nicht jeder will ein Auto, das an jeder zweiten Ecke steht.
Dein selbsternanntes Autotestertum in allen Ehren, aber wenn der Alfa dem Porsche fahrdynamisch "nicht gewachsen" ist, bliebe die Frage, warum der 4C seinerzeit im Test von sport auto schneller war als ein 75PS stärkerer Cayman S. Und eine bessere Referenz für die Fahrdynamik eines Autos als die Nordschleife ist schwer vorstellbar.
Carlo ich sprach vom 718 nicht vom 981 Cayman.
Der Alfa führ im SA Test wenn ich mich recht erinnere eine 8.04 der Cayman eine 8.05
Der 718 braucht aber nur 7.47 und das ist schon ein großer Unterschied.
Über die nackten Zahlen die eh nur ein Profi rausfahren kann (ich sicher nicht) ging es mir gar nicht.
Mehr um den persönlichen Eindruck den ich beim fahren der beiden Auos hatte.
Der Alfa ist toll keine Frage aber die Lenkung empfand ich wirklich als mittlere Katastrophe, ständig hat man irgend welche Informationen, nur nicht die welche man will.
Und das Fahrwerk ist so Bockhart, das auf eine nicht topfebenen Strecke das Auto hüpft statt darüberzugleiten.
Auf einer sehr gut ausgebauten Rennstrecke mag das funktionieren aber auf der Landstraße ist es eben. nicht immer das gelbe vom Ei.
Der Motor hat zudem ein recht ausgeprägtes Turboloch und der Ladedruck fällt ab sobald man vom Gas geht, der 718 hält ihn recht konstant da er nicht alles durch ein Wastegate entschlüpfen lässt.
Roland, müh Dich nicht mit sachlichen Argumenten ab - denen ist Carlo nicht zugänglich, wenn das Wort Alfa Romeo irgendwie beteiligt ist.
Ist ja auch völlig Ok seine Lieblingsmarke zu verteidigen,
und toll zu finden.
Und der Alfa ist mMn es eines der schönsten und faszinierendsten Autos die man als erreichbar bezeichnen kann (bis etwa 75k).
Aber zurück zur Alpine, ich wollte damit nur sagen das man zum jetztigen Zeipunkt über das fertige Endprodukt eben nur wenig sagen kann. Und ob einem das Auto später Fahrdynamisch gefällt gleich mal gar nicht. Das jetzt verbindlich zu bestellen fällt denke ich vielen nicht leicht.
75 k für den 4C Spider :kriese: - da hab ich lieber 10% draufgelegt und ein ordentliches Auto gekauft.........................aber nun wirklich wieder zum Alpine.
Wobei ja Alpina weder italienischen noch besagte Merke ist.
Aber ich versteh was du sagen willst.:dr:
Noch ein Beispiel für einen Meilenstein, den Renault schon sehr früh setzen konnte .....
http://up.picr.de/27793573zl.jpg
http://up.picr.de/27793574vp.jpg
http://up.picr.de/27793575ug.jpg
http://up.picr.de/27793576ge.jpg
Heftig böses Teil :gut:
Klasse :gut:
Den hatte vor langer Zeit ein Freund von mir - da werden Erinnerungen wach.
Liebe Grüße
Michael
Als die Autos noch Regenrinnen hatten, da war die Welt noch in Ordnung... :top:
Ihr seit doch alle sentimentale Opas - kaum wird hier ein verspoilerter, hässlicher, wartungsanfälliger, zu Rost neigender, unkomfortabler Kleinwagen gezeigt, bekommt ihr Pipi inne Augen :D
Spaß beiseite - Renault hat mal vor Urzeiten automobile Orginale gebaut. Die will aber heute keiner mehr fahren weil sie unkomfortabel sind. Deswegen muss man weichgespülten Kram bauen, den findet der geneigte Käufer aber zu unauthentisch.
... die neue Alpine ist eine Todgeburt - man demoliert nur den Mythos der Alten mit diesem Wagen.
Am Donnerstag wird sie in Genf gezeigt. Die Fotos der finalen Version sind schön. Die entscheidende Frage bleibt, welcher Motor wird eingesetzt. Die Spekulationen reichen vom 1.6 l Clio RS bis zum 2.0 l Megane RS Motor. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die den Clio Motor verbauen. Das wäre für mich ein deal breaker. Die Megane RS bekommt dieses Jahr einen überarbeiteten 2.0 l Turbo Motor mit 300+ PS. Das wäre auch der angemessene Motor für die Alpine.http://img.zeit.de/mobilitaet/2017-0...0x461__desktop
Mir gefiel früher wie heute die alte und heute auch die neue Flunder. Bin gespannt!
Die Daten sind raus. Es wird ein neu entwickelter 1.8 l Turbo Motor mit 252 PS verbaut. Da hat man sich offensichtlich am Alfa orientiert.Kann man mit leben auch wenn ich den Megane RS Motor besser gefunden hätte. Ansonsten 1080 kg (wohl trocken), o-100 in 4.5 sec., 250 km/h Spitze (abgeriegelt).
Schöne Bilder hier:
https://www.rallye-magazin.de/motor/...e-ist-zurueck/
Ich habe mir das Auto in Genf ansehen können und auch ein bischen mit Leuten von Alpine sprechen können. Im Juli wird man seine Bestellung bei einem Alpine Center bestätigen können. Ausgeliefert wird nicht nach den Reservierungsnummern, sondern in der Reihenfolge, in der die Bestellbestätigung in das System eingegeben wird. Die ersten Autos werden dann wohl so im Oktober ausgeliefert. Ich überlegen nun, ob es sinnvoll ist, seine Bestätigung so früh wie möglich abzugeben und im Idealfall das Auto noch im Herbst zu bekommen oder ob es besser ist, die erst einmal 1000 Autos bauen zu lassen. Hat da jemand belastbare Erfahrungen aus vergleichbaren Fällen?
Selbst wenn, was würde die nutzen, betrifft dann ja nicht dieses Auto sondern irgend was ganz anderes :grb:
Das Auto ist eine komplette Neuwentwicklung, der Motor auch.
Wenn du sowieso kaufen willst was spricht dann gegen so schnell wie möglich ?
Normalerweise wäre ich eher für eine spätere Version, welche ausgereifter, weniger Fehler anfällig,... ist.
Wenn man aber bedenkt, welch ein Hype um eine niedrige Nummer vielleicht sogar mit Plankette (?) bei anderen Herstellern gemacht wird, würde ich gleich zuschlagen. Dann ist der Wagen einer von der 1.000er Serie. Etwaige technische Problemchen werden sicher via Kulanz gelöst. Unabhängig davon, dass du den Wagen früher erhältst, ist der frühere Fahrspaß fast unbezahlbar. ;)
Ich muss gestehen, das Auto ist von vorne echt schick. Ab Tür Mitte nach hinten kann ich damit nichts mehr so viel anfangen. Die Sicke nach unten und der Teil zwischen Fenster und Radlauf bzw. der Überhang wirken plump, so ein wenig wie beim ersten TT. Und die Sicht von hinten hat für mich gar nicht mehr mit Retro zu tun, das könnte auch ein Audi sein. Wie von einem anderen Designer gemacht.
Insgesamt finde ich aber gut, wenn man solche Autos wieder aufleben läßt. Das bringt die Emotionen von früher zurück. Das ist gut, heute im Einheitsbrei. Opel sollte das auch mal machen mit einem neuen Manta. Die Autos die die machen heute sind ja wirklich gut, aber irgendwie fehlt der Marke die Emotion, wie man es zu Zeiten von Golf GTI, Kadett GSI und Manta hatte. Wie man es macht, zeigt hier Renault, die ja sonst auch eher langweilig unterwegs sind. :gut:
In dem Artikel steht es so: "Die ersten 1955 Exemplare, die in der Produktionsstätte im französischen Dieppe vom Band rollen, werden als exklusive Sonderedition „Première Edition” ausgeliefert. Diese war übrigens innerhalb von nur fünf Tagen ausverkauft."
Wenn Du die Chance auf einen hast, würde ich es machen. Oder es sind schon gut 1.000 ausgeliefert bis Du einen bekommst.
Wie kann die Premiére Edition schon ausverkauft sein, wenn man erst ab Juni bestellen kann?
Was soll die Kiste eigentlich kosten?
Elmar, gerade von hinten finde ich sie sehr schnittig - kann natürlich auch ein Audi oder Porsche sein, ist aber ein Renault. Mir gefällt die Front dafür nicht so 100%.