Durch das Herausdrehen aller Ventile auch. :dr:
Klar, sonst nutzt der Schlauch ja nix.
Wenn dein Reifenhändler dir neue Reifen auf die Felgen montiert, macht er im Prinzip nichts anderes: Er gibt bei der Montage Druck rauf, wuchtet den Felgen/Reifensatz aus und schraubt ihn an dein Auto. Ausser die Radbolzen mit einem Drehmomentschlüssel anziehen, habe ich noch nie gesehen, dass der Luftdruck bei stehendem Fahrzeug nochmal kontrolliert wird.
Natürlich ändert sich der Reifendruck wenn das Fahrzeug draufsteht.
Bei einem Kfz mit 1800kg macht das pro Rad um die 400-500kg die auf das Rad drücken.
Um wie viel sich der Druck erhöht müsste ein Fuchs ausrechnen oder einfach mal Testen.
Überschlagspeise komme ich auf ca. 0,1-0,2bar.
Selbst das "Weichfahren" nach den ersten km bei einem neuen Reifen verändert den Druck.
Ob das alles eine Rolle spielt sei dahingestellt.
LG Greenwich
Hebt Nicos Auto trotzdem ab?
Ich empfehle einen 11er :gut:
Hat Nico eigentlich schon seinen Drehmomentschlüssel im Werkzeugthread vorgestellt? Ist er von Gedore oder Hazet?
Der Druck im Reifen bleibt imho gleich. Das zur Verfügung stehende Volumen im Reifen verändert sich ja nicht signifikant.
Die Empfehlung den Reifendruck bei erhöhter Beladung zu erhöhen dient dazu, die Kontaktfläche zwischen Reifen und Fahrbahn minimal zu halten aufgrund der ungünstigen Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch.
Hab´mir gerade den Wagenheber und den Reifendruckmesser geschnappt und bin raus zu meinem Auto. Versuch macht schlau.
Ergebnis: der Druck zwischen angehobenem Reifen und Reifen im belasteten Zustand ist, wie zu erwarten, unterschiedlich. Im belasteten Zustand ist der Druck geringfügig höher. Gemessen an der Vorderachse, wo auch das Gewicht des Motors hinzu kommt.
LG
Michael
Sehr cool, danke!
Wie groß war die Differenz?
P x V= n x R x T = constant!
d.h. wenn das Volumen verringert wird , steigt der Druck...
Aber: Verändert sich das Volumen wirklich? Ich denke der Reifen wird nicht komprimiert sondern nur etwas deformiert, das Volumen bleibt erhalten...und deshalb bleibt auch der Druck gleich!
...und NEIN, es hebt nicht ab:D
Stefan hat recht :op:
Physikalisch ist ein System in Ruhe, wenn ein Kräftegleichgewicht herrscht. Das heißt, dass ein Reifen einen statischen Zustand hat, wenn der Druck von innen und von außen gleich groß ist. Bei Umgebungsdruck, also 1 bar, sind das 10^5 N/m^2, also rund 10.000 kg/m^2. So ein Reifen hat, grob als Torus überschlagen, eine Oberfläche von 1,3 qm, also drücken von außen 13.000 kg auf den Reifen. Der Überdruck im Reifen muss im übrigen durch die Karkassenstruktur absorbiert werden.
Eine Reifenkarkasse ist nicht wahnsinnig dehnbar, man kann annehmen, dass sich die Oberfläche bei der zusätzlichen Belastung eines Autos kaum verändert. Allerdings sind Reifen flexibel, wodurch das Volumen durch die Auflage auf dem Asphalt verringert wird. Das Volumen im Reifen wird somit sinken und dadurch der Druck gemäß der allgemeinen Gasgleichung (p*V=n*R*T) steigen.
Danke Euch - danke vor allem Michael :verneig:
Vlt hilft das ja hier auch
Frage:
Anhang 71020
Anwort:
Anhang 71021
(Quelle: Degener Verlag)
und haste eigentlich fürn reifenwechsel den adac gerufen?
Sowas macht Rosa. Nico steht dann daneben und gibt kluge Kommentare, die er hier gelesen hat. :gut:
guter mann :gut:
:rofl:
Ne, zweimal mit 60 Nm, dann braucht man nicht umstellen. :gut:
Das ist wie ein 8er Loch bohren, man kann einen 5er und einen 3er Bohrer nehmen. Wer aber schlau ist, nimmt gleich zweimal einen 4er.
:verneig:
Das sollte eigentlich jeder Dipl.-Ing. wissen. :ka:
Dann konnte es Nico ja nicht wissen :ka:
Stimmt auch wieder. Was soll's, jetzt wissen wir's ja alle. ;)
wenn das Wild tot ist, kommen die Geier, wenn der thread tot ist, kommen die Semmler :op:
:dr:
... und hier geht es wirklich nur um Luftdruck in Autoreifen :grb:
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
Vereinfachte Gasgleichung: p. v = R. T
p... Druck
v... spez. Volumen
R... Gasconstante
T... Temperatur
Also, wenn die Temperatur gleich ist und die Luft im Reifen sich nicht ändert ist:
p. v = Konstant, das heißt wenn sich das spez. Volumen verringert steigt der Druck.
Liebe Grüße, Klausi
Ich habe gestern auch getestet.
Wie zu erwarten war steigt der Druck.
Denkt doch einfach mal an einen Luftballon.
Wenn mann sich da langsam draufsteht platzt der irgendwann.
Ich gehe davon aus das der Druck irgendwann zu groß wird.
Greenwich
Herrlicher neuer Titel.
Einen optimalen Reifendruck bekommt man eh nur hin, wenn man die Reifen befüllt, während man im Auto sitzt. Anpassung der Achsgeometrie und Federharmonie auf das Fahrergewicht.
da lässt man euch einen Nachmittag allein ... und dann das!