und ich wundere mich schon warum das noch immer hier .... :D:gut:
Druckbare Version
Hallo Nico,
ist mir klar. Verfolge den Markt schon eine Weile.
Deshalb möchte ich ja auch zeitnah zuschlagen, weil ich nicht glaube, dass die Dinger günstiger werden.
Denke ich auch. Beim Konzi gibts die Teile nicht mehr neu, oder?
Es werden schon noch welche bei Konstis rumliegen...
Mein Respekt den Nautilusträgern die schonend tragen können, ich konnte es nicht...
http://i89.photobucket.com/albums/k2...e/d1164e75.jpg
Ich hab eine Anfängerfrage. Was war der letzte Listenpreis?
Schau mal hier (sind die Preise für Österreich): http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3...%20aktuell.PDF
Sollten in D aber ähnlich sein.
Danke Euch!
Ich würde eine Uhr in dieser Preislage auch nur dann kaufen, wenn MIR an ihr alles so gefällt, wie ICH es haben möchte.
Dieses Gesabbele von wegen "Poliertuchmuschi", und "wo ist da ne Macke?" etc ist absolut sinnfrei.
Vor allem würde ich die, die oben so großspurig daherblubbern, mal sehen, wenn sie in Kaufverhandlungen über eine Uhr für 30K sind. Ob sie dann auch so großzügig über Macken und Kratzer hinwegsehen?!:bgdev:
Je teurer eine Gebrauchte ist (ich meine dabei nicht ob es ein attraktives Angebot in Relation zum LP ist, sondern den faktischen Kaufpreis) desto pingeliger ist der Käufer.
Das wird euch ausnahmslos jeder bestätigen, der schon mal Ührchen in der o.g. Liga oder drüber ge- oder verkauft hat.
Auch wenn man eine Revi natürlich immer mit reinverhandeln kann, was bei PP ab Dreizeiger-aufwärts sicher sinnvoll sein kann....
Kurz zu Sache:
Ich schätze, dass der TS seine Wunsch-5980 für diesen Kurs nicht in D finden wird.
Zudem ist die Schwarze seltener anzutreffen, was die Sache nicht erleichtert.
Da die 5980 eingestellt wurde, werden potentielle Verkäufer, die Zeit haben, einen guten Preis dafür haben wollnen, was bei einer Patek idR auch immer funktioniert. Günstiger wird die Referenz sicher nicht mehr, zumal die neue 5990 kein echter Konkurrent zum "Original" ist, was sich ja uU auf den Preis der 5980 auswirken könnte.
Noch ein Wort zu Italien, Spanien etc: ich habe schon eine PP aus Portugal und eine aus Italien gekauft. Lief absolut korrekt ab und hat beim Wiederverkauf keine Rolle gespielt - weil: Hauptsache EU
" Gesabbele" konnte ich hier zuvor nicht erlesen...;)
Als was würdest Du denn #15 - #18 und #21 bezeichnen?
Sachdienlich geht anders, oder?!
bin ja nicht der Einzige, der das anmerkt ...
Ich finde das war hilfreich um Opferbereitschaft und Anspruch des Interessenten einschätzen zu können....
#52 kann man auch dazuzählen ... :gut:
Lass gut sein
:D
Ich finde eine Nautilus grundsätzlich sehr schön und habe mit dem Gedanken gespielt eine als Ersatz für meine "von mir gegangene" Weissgold-Daytona zu kaufen. Die Daytona hatte ich allerdings verkauft weil die Lünnette so schnell verkratzt ist und natürlich auch die restliche Uhr wegen des Materials sehr schnell unschön aussah. Wenn ich jetzt manche Fotos hier sehe frage ich mich ob ich an einer Nautilus langfristig Spass haben würde, da ich doch sehr zwanghaft in Bezug auf Kratzer bin.....!?
Das entmutigt mich jetzt wieder.....!
Naja.Stahl ist schon widerstansfähiger als Gold....
Deswegen liebe ich mine GMT-Master II. Die sieht immer aus wie Neu:jump:
Wenn man wirklich kratzerempfindlich ist, bieten weder Nautilus noch Aquanaut Tragespaß, denn sowohl die Oberflächen, als auch die Kanten der Lünetten sind heikel.
Vor allem eine Macke in der Kante =(
Es sei denn, man ist extrem vorsichtig oder trägt die Uhr immer nur im Büro ...
Es gibt hier tolle Fotos beider Modelle mit Patina. Ich persönlich mag das. Ich trage meine Aquanaut im Sommer immer und überall.
+1
Meiner Meinung nach muss die Relation zwischen Zustand und Preis (und Verfügbarkeit) jeder für sich selbst entscheiden.
Bei mir war das Verlangen, die Begierde eine Nautilus haben zu wollen - gross. Somit war mir der Zustand (ganz im Gegensatz zu Herkunft und aus 1.Hand) nicht so wichtig. Zudem werden ALLE meine Uhren GETRAGEN und zwar ALLE Modelle zu fast ALLEM. Eine Uhr ist für mich ein Gebrauchsartikel - an dem ich nur Freude habe - wenn in Benutzung! Da kommen einfach Kratzer hinzu - also ist der Ausgangszustand sekundär.
Zudem kann Patek (in Genf) ziemlich vieles wieder "gerade-biegen" (vom Austausch mal abgesehen).
Nun - falls Ihr mal einen echten Kratzer in einer Nautilus-Lünette sehen wollt - let's go - und der stört mich beim Tragen nicht im Geringsten:
http://i799.photobucket.com/albums/y...ps6f434e63.jpg
Grüsse,
Philipp
^love it!
Auch im Büro kann man gegen den Türrahmen knallen - dann haste ne Macke drin, zumindest in meiner WG Daytona war es so. Und?
Manchmal frage ich mich, für wen ihr die Uhren kauft:
https://www.youtube.com/watch?v=z6zUrHnX9Lg
Claus, die Werbung ist wahr und lustig. =)
Schau mal bitte hier:
http://www.kometdental.de/index.php?id=6392
Da findet sich sicher was um aus eine PP-Lünette einen Kratzer zu entfernen!
OK Du hast mich nicht verstanden ;)
Schau Dir den PP Schliff mal genau an, anhand meiner 5711, die zum Glück noch keine groben Macken hat. An diesen Schliff gehen die meisten Uhrmacher nicht dran. Die Macke selbst polier ich Dir auch raus, lol.
http://www.r-l-x.de/forum/attachment...8&d=1409294253
http://www.r-l-x.de/forum/attachment...7&d=1409294253
Das Endet nicht schön wenn der Laie versucht seine Uhr selbst zu polieren, gerade wie hier schon angesprochen ist der Schliff schnell hinüber.
Ach...in der Brangsche der Komet/ Brasseler- Nutzer gibt es fähige, ja geradezu omnipotente Menschen....die können alles:D
Wäre interessant zu wissen, ob das schon mal jemand selbst versucht hat ?!?
Ich würde mich da nicht rantrauen. Bei vielen anderen Uhren, Rolex, ist's immer einen Versuch wert und das Ergebnis meist zufriedenstellend
Bei Patek in München sitzt übrigens einer, nur einer, der das macht und kann
Ich rede hier nicht von der Wiederherstellung des Originalzustandes! Diesen gleichmässigen Schliff bekommt sicher niemand hin der nur den Kratzer poliert!
Und vielen dank Stephen für den hilfreichen Kommentar!
Da hast Du sicher Recht, aber manche Menschen kaufen ausschließlich gebrauchte Uhren und versuchen eine Macke hoch zu stilisieren um den Preis zu drücken, damit auch ein Gewinn bei einem evtl. Weiterverkauf entsteht .... Da kann ich gar nicht drauf wechseln und da ich auch einen sehr persönlichen Eindruck von einem der Schreiber hier gewonnen habe, bin ich ganz bei Michi´s Einschätzung der Dinge.
Dass hier die Werkzeuge aus der Dentalbranche nicht wirklich angebracht sind, ist klar.
Aber so ein Hexenwerk kann ein solcher Schliff aber nun auch wieder nicht sein? Siehe http://www.youtube.com/watch?v=OFwncagQWYE ab 5:37 bei AP. Die Vorgehensweise sieht - sagen wir - recht pragmatisch aus.
Der Schliff der beiden Lünetten von AP und Patek ist doch ähnlich, oder?
ist nichts anderes als ein ganz einfacher parallelschliff.so zb auch auf jedem rolex gehäuseboden zu finden.kann man quasi selber machen sofern man sich zutraut die lünette selber zu demontieren,handwerklich begabt ist,das richtige schleifpapier und eine plane unterlage hat ...
ist kein hexenwerk.
noch nicht fertig zb....
Anhang 70329
@valve: grundsätzlich gebe ich dir Recht, nur hat eine Macke bei einer Uhr für 3000 E anderes Gewicht als bei einem Ührchen für 30 0000 E oder mehr;
das wird dir jeder Käufer / Verkäufer bestätigen, auch die professionellen.