Statutenblindheit
Gruss
Wum
Druckbare Version
Statutenblindheit
Gruss
Wum
perspektivische Transformation :grb:
Kaufrausch-Frustration
Selbstblendung
gruss
Wum
Wenn die versammelte Forengemeinde bis Seite 3 des Threads keinen passenden Fachterminus benennen konnte, dann gibt es diesen präzisen Fachterminus ganz einfach überhaupt nicht.
:ka:
Bau Dir doch einfach (D)ein Wort und vermeide weitere diesbzgl. Dissonanzen :D
Das kann man nur als Verliebtheit bezeichnen.
Spunk
Gruss
Wum
Hm, sehr spannend. Kognitive Dissonanz passt also nicht, weil sich im beschriebenen Fall die Summe der wahrgenommenen Eigenschaften nicht verändert hat, das Fahrzeug hat weiterhin die gleiche Menge an positiven wie negativen Eigenschaften.
Was sich ändert ist die Bewertung der wahrgenommenen Eigenschaften im Verhältnis zueinander. Anders gesagt: Die Waage zwischen den positiven Eigenschaften und den negativen Eigenschaften schlägt um und plötzlich stehen die negativen Eigenschaften oben.
Ich denke, da müssen wir tatsächlich einen Neologismus bilden. Mein Vorschlag wäre: Wahrnehmungsalternanz.
Zurückgewonnener Realitätsverlust.
das klingt irgendwie krank... :rofl:
Gruss
wum
:D
Heller Moment.
Status Caecitas
...aslo Zustand der Verblendung
+ Fakteneuphorie
° Realismus
- Faktendepression
So würde ich es wohl in ein Wort packen...
plötzliche Postkaufwahrnehmungsalternanz
Kannst Du noch einpflegen, daß es von den positiven in die negativen Eigenschaften umschlägt? Komm schon, Du hast grad nen Lauf :gut:
Posterwerbsakzeptanzreduktion
Buyers remorse bzw. Kaufreue
Erwerbsinduzierte schizophren-negativistische Perzeptionsalternanz - kennt man ja.
Diese Krankheit wird dem Burn-out bald den Rang abgelaufen haben.
Wobei ich Alternanz nicht passend finde.
Donlutschitis:D
Mmh - sind ja schon einige interessante Begriffe/ Begriffskombinationen gefallen - auch pataphysische.:gut:
Eben der Preis des Sichtbaren ist, es so oder so zu sehen. Das trifft der McGurk Effekt ganz gut.
Grundsätzlich schafft vorauseilende Abhilfe, öfter mal im Futur II zu fragen ... und kann eine Wirkung ihren Ursachen vorangehen? Das wäre dann die retroakive Kausalität: Ja, die Vergangenheit kann, falls wir uns in der Ordnung des Symbolischen befinden, in der die Vergangenheit als immer schon symbolisiert, als geschichtlicher Traditionszusammenhang anwesend ist, hervorgebracht werden. Das Symptom ist wortwörtlich die Wirkung von Etwas, das sich erst später, nachträglich, durch seine Symbolisierung konstituiert, es ist die Spur einer zukünftigen Wahrheit. Psychoanalytisch ist die Übertragung eine Illusion (in dem ich z.B. einen Oldtimer oder eine Uhr kaufe) - wir können nicht unmittelbar auf die Wahrheit zugehen: die Wahrheit selbst konstituiert sich erst durch die Übertragungsillusion, durch die der Übertragung eigene Verkennung. “Die Wahrheit entspringt der Verkennung” (Lacan) und die anfängliche Illusion des Subjektes liegt einfach darin, dass es vergisst, seine eigene Tat dazuzurechnen, dass es folgendes nicht sieht: “es zählt, es ist gezählt und in dem Gezählten ist das Zählende schon drin” (Lacan). Dabei muss der Satz von der “Wahrheit, die dem Verkennen entspringt” wörtlich verstanden werden: Das Verkennen, das falsche Verstehen, ist zur Wahrheit selbst dazugerechnet, es handelt sich nicht um ein verkehrtes Verstehen der wirklichen Reichweite einer an sich bestehenden, im voraus gegebenen Wahrheit; durch dieses Verkennen wird vielmehr die Wahrheit selbst erst konstituiert. Nimmt man beispielsweise Ödipus: Die Prophezeiung wird dadurch wahr, dass sie ausgesprochen und falsch verstanden wird. Wäre da nicht die Versuchung, ihr auszuweichen, würde sie sich auch nicht verwirklichen und wir hätten auch keinen Ödipuskomplex. Am Fallbeispiel: der Zwangsneurotiker zögert, schiebt die Tat auf, er wartet auf den richtigen Augenblick und erlebt ihn natürlich nie; der Hysteriker wirft sich dagegen in einem Vorauseilen “verfrüht” in die Tat und erzeugt so durch deren Misslingen die Bedingungen für den richtigen Augenblick der Tat ...
Depp?
Ach nee, du bists.
Es gibt kein Fremdwort für deine Suche nach einem Fremdwort.
Die Inversion ist eine Umkehr, also auch von Negativen zum Positiven:)
Das "vorher HUI, nachher PFUI- Syndrom" =)
Ja, aber depravieren geht ja mehr i.R. verderben :grb: