Doch, gilt :gut:
Druckbare Version
Doch, gilt :gut:
Und weils so schön ist einer meine Alltimefavorites:
http://youtu.be/YkYx3mHSR5Y
Kennen bestimmt eh einige
Absolut Top. :ea:
Denke immer gerne an meinen M3 E30 zurück. Fahrwerk, Lenkung, Handling, kein Vergleich zum Sierra Cosworth, oder Mercedes 2.3-16.
Wobei der M1 auch nicht zu verachten ist.
Anhang 60739
M1 war ein tolles Auto.
Der gezeigte hatte eine schöne Lackierung "Ja zum Nürburgring"
Musso, Ferrari, Castelotti, Collins
http://abload.de/img/l-musso-1-castellotti83uf8.jpg
Musso, Schell, Castelotti, Portago, Shelby
http://abload.de/img/the-driiversi2o50.jpg
Fangio, Musso, Castelotti, Schell, Portago
http://abload.de/img/11-sebring1956fangiomj9cg0.jpg
Die 12 Stunden von Sebring 1956
Das Werksteam von Ferrari...
http://abload.de/img/factoryferraris6pafv.jpg
Aston Martin...
http://abload.de/img/astonwerksteamn4lw5.jpg
und Porsche
http://abload.de/img/porschewerksteame2xmk.jpg
"El Maestro" Juan Manuel Fangio auf dem Weg zur technischen Abnahme
http://abload.de/img/fangio-sebring56_editiwlim.jpg
Aufstellung
http://abload.de/img/starting-gridc3zpk.jpg
Le-Mans-Start, Fangio mit hellem Hemd und blauer Hose...
http://abload.de/img/fangiointhemiddlex0xam.jpg
…und im Rennen mit seinem Ferrari 860 Monza...
http://abload.de/img/fangio860monza27bg5.jpg
…ebenso wie Eugenio Castelotti im selben Wagen
http://abload.de/img/eugeniocastellotti860igldb.jpg
Der ausgebrannte Lotus 11 von Briggs Cunningham
http://abload.de/img/cunninhamlotus113guoa.jpg
Hans Herrmann, Huschke von Hanstein und Wolfgang von Trips erhalten die "index of performance" Trophäe
http://abload.de/img/porsche550drivershansuzzks.jpg
Der Pott geht an Fangio und Castelotti
http://abload.de/img/fangio-castelottiq2rm9.jpg
http://i61.tinypic.com/14skv7k.jpg
Juan Manuel Fangios 1954 Mercedes Benz W196
http://i58.tinypic.com/260fmee.jpg
1965 Jackie Stewart BRM Clermont-Ferrand
http://i58.tinypic.com/2zjc5g5.jpg
1968, Montjuich Park. Jackie stewart , Matra MS7
toooo much to list:
http://www.classicdriver.com/en/arti...ual-rally-cars
"Beim Daytona 500 im Jahre 1988 verteilte Richard Petty bei seinem spektakulären Unfall in Runde 106 Teile seines Wagens über die komplette Start- und Zielgerade. Trotz der Vielzahl an Überschlägen kam er ohne ernsthafte Verletzungen davon, ausgenommen einer temporären Blindheit aufgrund der hohen g-Kräfte."
Anhang 60793
"The King" gilt als der größte NASCAR-Fahrer aller Zeiten. Hier eher unbekannt seine Aktivitäten mit einer der R-L-X - Empfehlungen :D
Anhang 60797
Ferrari 512, einfach ein lässiger Rennwagen.
1970 Watkins Glen, Jacky Ickx
Anhang 60794
Egal ob einst, oder jetzt wie hier Adrian Newey.
Anhang 60795
Brabham Alfa Romeo BT46B - "der Staubsauger" gewann 1978 sein erstes Rennen in Schweden in den Händen von Niki Lauda mit 34 Sekunden Vorsprung und wurde daraufhin sofort verboten.
http://abload.de/img/bt-46bg0d0brkqoh.jpg
Die geparkten Flugzeuge Ausgangs der Kurve beeindrucken mich beinahe mehr, wie die Turbinenradkonstruktion von Gordon Murray am Brabham. 8o
Niki im 312 anno 1974
Anhang 60803
Monaco 1974, Reisewagen einmal anders
Anhang 60804
1974 paddock
Anhang 60805
1974 im Testwagen
Anhang 60806
Alberto Ascari im Ferrari 375 anno 1950 Spanish GP Barcelona.
Anhang 60948
Und hier sein großer Widersacher: Der erster F1-Weltmeister Giuseppe „Nino“ Farina beim Großer Preis von Großbritannien im gleichen Jahr auf der unschlagbaren Alfetta Tipo 159.
http://abload.de/img/1950_british_gp6iu4f.jpg
http://abload.de/img/1950giuseppefarinagpbk8u9e.jpg
http://abload.de/img/1950bgpalfettasfvd9d.jpg
Nino Vaccarella – Lodouico Scarfiotti standen mit dem Ferrari 330P4 bei der Targa Florio 1967 auf Pole. Hier mit der Startnummer 224 ersichtlich. Im Hintergrund Startnummer 220 der Ferrari 412P von Herbert Müller – Jean Guichet.
Anhang 60958
Anhang 60959
Aufstellung zum Start.
Anhang 60960
Racing.
Anhang 60961
Im Rennen verlief es leider nicht so gut, da Vaccarella einen Randstein touchierte.
Anhang 60962
Der Kuss mit dem Randstein führte leider zum Ausfall.
Anhang 60963
Hier wird versucht den Wagen von der Strecke zu befördern. Im Bild fährt der spätere Siegerwagen Porsche 910-8 mit den Siegern Rolf Stommelen und Paul Hawkins gerade vorbei.
Anhang 60965
Ein sichtlich geknickter Vaccarella.
Anhang 60964
Sieg und Niederlage liegen oft eng beieinander.
Eine kleine Hommage an die vielen Damen der Renngeschichte.
Maria Teresa de Filippis - die erste Frau, die ein F1-Rennen bestritt - in ihrem geliebten Maserati
http://abload.de/img/mariateresadefilippistyogl.jpg
Tänzerin Hellé Nice posierte auf ihrem Bugatti Type 35
http://abload.de/img/hellenicegbu8m.jpg
Die Kanadierin Kay Petre im Wolseley Hornet Daytona Special...
http://abload.de/img/kay-petreq9ji4wtjsj.jpg
...und mit 10.5 Liter Delage V12 in Brooklands (sie selbst war nur knapp 1,48 groß)
http://abload.de/img/kay-petre-delage2cji1.jpg
Doreen Evans erfrischt sich in ihrem MG Magnette Kompressor
http://abload.de/img/doreen-evans0tj7z.jpg
Baroness Dorndorf auf Peugeot Darl'Mat
http://abload.de/img/baroness-dorndorfrhk3w.jpg
Elsie Wisdom in ihrem Riley Special
http://abload.de/img/elsie-wisdom-brooklanetukc.jpg
Paddy Naismith war im Kompressor-Salmson schneller als ihr Mann, dem der Wagen gehörte
http://abload.de/img/miss-paddy-naismithber5y.jpg
Helen "flying fay" Taylour in ihrem geliebten Alfa Monza
http://abload.de/img/taylouralfaw0u2s.jpg
Gwenda Stewart holte 1935 mit ihrem Derby in Brooklands den "ladies lap record" mit über 220 Spitze
http://abload.de/img/gwenda-stewart9jrs0.jpg
Sierra "smokey" Drolet stolz im Maserati Tipo 60 Birdcage
http://abload.de/img/sierradrolet08xrf.jpg
Und nochmal Jacqueline Evans bei der Carrera im "Peron-Porsche"
http://abload.de/img/jaquelineevanshpelvuvyoo.jpg
Was für ein toller Thread. :verneig:
In der Tat :flauschi:
Danke Josef für die Idee! :dr:
http://i62.tinypic.com/2qdvrb9.jpg
http://i61.tinypic.com/majl21.jpg
http://i59.tinypic.com/foqelw.jpg
http://i58.tinypic.com/iqvlf6.jpg
http://i58.tinypic.com/2qn0410.jpg
Schade, dass es diese großen Rennstrecken wie AVUS und Brooklands mit den Steilkurven nicht mehr gibt.
Danke Joe für`s einrichten. :dr:
Weltmeister Generationen, oder wie der Vater so der Sohn.
Graham Hill, mit Sohn Damon Hill.
Anhang 61025
Anhang 61026
Gilles Villeneuve mit Sohn Jacques.
Anhang 61027
Gilles Villeneuve mit Tocher Melanie und Sohn Jacques.
Anhang 61028
Juan Manuel Fangio im W196 Monza beim Großen Preis von Frankreich
http://abload.de/img/mercedesatreimsin1954p4ukz.jpg
Norman Wilson entschlossen in seinem ERA in Brooklands
http://abload.de/img/normanwilson-era-broo01agf.jpg
Fangios Lancia D50 im perfekten Drift durch Monte Carlo
http://abload.de/img/fangioatmontecarlo195qxyzh.jpg
Die "wall of death" am Strand von Revere 1926 - da wurde einem noch was geboten ;)
http://abload.de/img/wallofdeathbij1wo6pjvs3jin.jpg
heute landest dafür wegen Tierquälerei im Bau.
Mal wieder Motorräder:
http://i58.tinypic.com/5ouv83.jpg
http://i62.tinypic.com/xf5gk7.jpg
http://i60.tinypic.com/aays80.jpg
und zwei nicht ganz so historische Bilder vom Goodwood Revival 2013:
http://www.luxify.de/wp-content/uplo...val2013-56.jpg
http://www.luxify.de/wp-content/uplo...al2013-241.jpg
Danke Euch herzlich für die vielen genialen Bilder! Habe gerade eine Gänsehaut!:gut:
Die Fotografen lebten damals auch gefährlich, aber Mut kann man sich bekanntlich nicht kaufen.
Jacky Ickx 1973 im Ferrari 312B3, beim Grand Prix von Monaco.
Anhang 62433
Chris Amon 1967 im Ferrari 312/67 beim Dutch Grand Prix.
Anhang 62434
Graham Hill BRM P261 & Jo Siffert Brabham-BRM BT11 1965 beim Start vom Monaco Grand Prix.
Anhang 62435
Denny Hulme 1972 im McLaren M19C, in Brands Hatch.
Anhang 62436
Jim Clark 1967 im Lotus 49, beim Grand Prix von Mexiko City.
Anhang 62437
Im Herbst 1982 hat alles begonnen. Walter Brun, Geschäftsmann und Rennfahrer aus Luzern, fuhr seit Beginn seiner Karriere 1966 als schneller Privatfahrer in verschiedenen Teams, wofür er kräftig bezahlen musste. Als das deutsche GS-Team aus Gundelfingen bei Freiburg im Breisgau, für das Brun 1982 fuhr, in finanziellen Nöten steckte, entschloss sich Walter Brun zur Übernahme des gesamten Rennstalls. Kein Mechaniker verlor seine Arbeitsstelle, nur liefen die Rennfahrzeuge nun unter der Bewerbung von "Brun Motorsport". Damit war Walter Brun sein eigener Teamchef geworden, der eines der grössten deutschen Privatteams sein Eigen nennen durfte.
Zu Beginn der Firma Brun Motorsport bestand das Fahrzeug-Material aus BMW M1, BMW 635 und Sehcar-Ford. Letzteres war ein zwar interessantes, grösstenteils aus der Schweiz stammendes Auto, doch leider keineswegs erfolgversprechend. Nach verschiedenen Pleiten entschloss sich Walter Brun auf dem Rennplatz in Le Mans1983 zum Kauf eines Porsche 956. Das war jenes Auto, dass zu diesem Zeitpunkt in der Langstrecken-Weltmeisterschaft, damals Endurance-WM, alles in Grund und Boden fuhr. Das Porsche -Werk hatte eine kleine Stückzahl dieses Modell für Kunden aufgelegt, zu denen ab Juli 1983 auch Brun Motorsport zählte. Die Erfolge liessen nicht lange auf sich warten: Walter Brun gewann im August vor mehr als 100'000 Zuschauern in Most/CSSR einen Lauf zur Interserie, und im September stand das Trio Walter Brun, Hans Joachim Stuck und Harald Grohs als Vierte des 1000 km Rennens von Spa-Francorchamps/B fest.
1984 stockte Brun das Kontingent bereits auf zwei Porsche 956 auf, und zu den Fahrern zählte er keine Geringeren als Hans Joachim Stuck und Stefan Bellof, sofern Bellof nicht in der Formel 1 oder als Fahrer des Porsche Werkteams antreten musste. In diesem Jahr stellten sich auch die ersten grossen Erfolge für das noch junge Team ein. Stefan Bellof gewann auf dem Brun-Porsche die Internationale Deutsche Meisterschaft, holte damit auch wertvolle Zähler zum Gewinn der Langstrecken-Fahrer-Europameisterschaft, und zusammen mit Stuck sorgte er beim 1000 km Rennen von Imola/i für den ersten WM Triumph von Brun Motorsport. Ein dritter Rang in Spa/B und der vierte Platz des Chefs beim 24 Stunden Rennen von Le Mans/F rundeten das grossartige Saisonergebnis ab. Das zweite Gespann von Sigala/Larrauri sorgte für ein paar Ehrenplätze.
1985 sollte noch zum grösseren Erfolgsjahr werden. Mit dem deutschen GP Jungster Stefan Bellof, dem eine grossartige Karriere prophezeit wurde, und dem Belgier Thierry Boutsen hatte Walter Brun zwei sehr schnelle Formel 1 Fahrer für die Langstrecken WM verpflicheten können. Bellof/Boutsen auf einem neuen Porsche das war von der Papierform her ein Paar, das es als erstes zu schlagen galt. Doch über der Saison 1985 legte sich ein schwarzer Schatten. Technische Defekte, unerklärliche Unfälle, sogar Sabotageakte behinderten das schnelle Team - und dann verunglückte Stefan Bellof beim 1000 km Rennen in Spa - Francorchamps tödlich. Statt Sieg und Freude herrschte nur Trauer. Walter Brun sprach nach Bellofs Tod von "einer Lücke, die er sowohl beim Brun Team als auch im gesamten Rennsport hinterlässt, die keiner mehr schliessen kann". Für Brun Motorsport stellte sich kurzfristig die Frage - aufhören oder weitermachen? Brun entschied sich für die zweite Variante: Es wäre sicher nicht im Sinne von Stefan gewesen, wenn wir aufhörten und alles fallen liessen."
Brun Motorsport fuhr die traurige Saison also zu Ende, die mit dem zweiten Gesamtrang von Stuck in der Deutschen Sportwagen-Meisterschaft und im Porsche Cup nur halbwegs erfolgreich endete. Für das folgende Jahr deckte sich Walter Brun mit zwei neuen Porsche 962C ein, und zusammen mit einem 956 waren bei fast jedem Rennen drei Brun - Autos am Start. Thierry Boutsen wurde zur alleinigen Nummer 1 im Team erkoren, sofern er aufgrund seiner Formel 1 Verpflichtungen bei Arrows überhaupt Sportwagen fahren durfte. Leider kam der hoffnungsvolle Österreicher Gerhard Berger für Brun Motorsport nicht mehr in Frage, obwohl er 1985 noch einen Probeeinsatz (zusammen mit Walter Brun Sechster beim 1000 km Rennen in Hockenheim/D) bestritten hatte. Aber für 1986 erhielt er von seinem GP Arbeitgeber Benetton ein klares NO und gewann im selben Jahr gar einen Grand Prix!
Es ging jedoch auch ohne Berger. Oscar Larrauri hat sich in den beiden Jahren zuvor als schneller Sportwagenpilot herauskristallisiert, mit Frank Jelinski kam zudem ein neuer schneller Deutscher zum Zug, und auch Massimo Sigala und der Spanier Jesus Pareja sollten zu zuverlässigen WM Punktesammlern werden. Obwohl mit Jaguar und Porsche starke, werksseitige Konkurrenz vorhanden war, wurde 1986 zur Triumphfahrt von Brun Motorsport. Von den fünf zur Team WM zählenden Läufen gewann Brun einen in Belgien, holte sich zwei zweite Ränge in Le Mans und Japan, und dies hätte sogar auch ohne den neunten Rang von Silverstone - trotz des Rückzugs vom chaotischen Nürburgring Regenrennen zum Weltmeistertitel gereicht. Dazu kam der Sieg beim Heimrennen von Jesus Pareja und dessen Sponsor Fortuna in Jerez, das nur zur Fahrer Wertung zählte sowie weitere Ehrenplätze in Monza/I, auf dem Norisring/D und in Brands Hatch/GB. Im vierten vollen Jahr von Brun Motorsport reichte es bereits zu einem WM Titel - das hatte bisher noch niemand geschafft. Ein Traum ist damit Wirklichkeit geworden.
http://i62.tinypic.com/2wheflk.jpg
http://i59.tinypic.com/2ihw9dy.jpg
http://i60.tinypic.com/nnjh4i.jpg
http://i57.tinypic.com/2cqb9rb.jpg
http://i61.tinypic.com/116tj7k.jpg
http://i59.tinypic.com/acajo3.jpg
http://i61.tinypic.com/abturm.jpg
http://i60.tinypic.com/2r5vmnk.jpg
http://i61.tinypic.com/e67yn7.jpg
Bilder und Text von Walti Brun
Danke, die Story kannte ich noch nicht :gut:
http://i61.tinypic.com/30j48qh.jpg
http://i57.tinypic.com/et775t.jpg
http://i60.tinypic.com/28trir.png
Danke Joe, jetzt ist mir klar woher im normalen Straßenverkehr der Stinkefinger kommt. :bgdev:
Ferrari 250GTO von Nino Vaccarella und Giorgio Scarlatti, sowie Ferrari 250TRI/61von Jo Bonnier und Dan Gurney auf dem Weg zum 24 Stunden Rennen nach Le Mans im Jahr 1962.
Anhang 62479
"In einem Lotus werde ich entweder Weltmeister oder ich sterbe" - tragischerweise wurde für Rochen Rindt 1970 beides wahr. Hier in einer seiner letzten Runden in Monza, in wenigen Tagen ist es 44 Jahre her.
http://abload.de/img/jochen-rindt-monza-19b7l9g.jpg
Fünf Jahre zuvor im Abarth-Simca beim Donaupokal
http://abload.de/img/rindtwienn7cd69qk05.jpg
Seine hübsche Frau Nina notierte stets die Zeiten in der Box
http://abload.de/img/rindt_boxholeq8pxu6.jpg
Beim GP von Österreich (nicht wie oft vermutet mit Daytona, sondern mit Universal Geneve Compax)
http://abload.de/img/ninarindtkskrd.png
Collin Chapman bekannt als Meister des Leichtbaues. Beim Grand Prix von Spanien 1969, wo ihm und Graham Hill die Heckflügel weggebrochen waren und beide verunfallten, wurde ihm dies zum 1. mal bewusst.
Anhang 62502
Hier im Spital nach dem Unfall.
Anhang 62503
Aber *das* ist eine Daytona, oder?
Leider nein, es ist eine Heuer Autavia.
Danke euch :dr:
Patrick Depailler Tyrrell Monaco 1976
http://i59.tinypic.com/ei7cw8.png
John Surtees Jack Brabham Monza 1967
http://i60.tinypic.com/302cefc.png
Monaco 1967
http://i61.tinypic.com/noc4nl.png
und Monaco 1956 Fangio auf Lancia-Ferrari D50
http://i60.tinypic.com/693rqg.jpg
Joe, Josef :gut:
La Piazza della Vittoria, Brescia 1955
http://abload.de/img/piazzadellavittoriainlvyzr.jpg
Alfonso de Portago und Edmund Nelson kurz vor ihrer Verabredung mit dem Schicksal
http://abload.de/img/de-portago-nelson1gusa.jpg
Jo Siffert 1971 im Porsche 917/K, beim 1000 km Rennen von Spa Francorchamps.
Anhang 62553
Mark Donohue 1973 im Sunoco Porsche - Audi 917/30KL in Watkins Glen. Mit 1600 PS bei 820 kg Gewicht, beschleunigt der Wagen damals schon von 0-100km/h in 2 Sekunden.
Anhang 62552
8o Was für ein Monster
Dieser Thread ist wirklich wunderbar. Vielen Dank an alle die Bilder zur Verfügung stellen :gut: