Naja, aber wie willst Du ein E-Auto auf 3er BMW oder Golf-Basis bauen, was kein umgebauter Verbrenner und somit Quatsch ist?
Druckbare Version
Was haltet Ihr eigentlich vom neuen Golf GT/E, der im Herbst rauskommen soll?
Erste Berichte klingen zumindest vielversprechend...
http://www.welt.de/motor/news/articl...-Golf-GTE.html
Quelle: Welt.de
Was mich daran stört:
Wie wir alle wissen, gibt es Menschen, die sich vegan ernähren. Veganer. Die Industrie hat diese Zielgruppe entdeckt und möchte nun diesen Veganern und vor allem denen, die erwägen, Veganer zu werden, Produkte verkaufen. Dafür verwendet sie den Trick, altbekannte nichtvegane Produkte in vegane Produkte umzuwandeln. "Da, schau her. Eine Tofuwurst. Sieht aus wie eine Wurst, schmeckt wie eine Wurst. Ist aber keine Wurst. Super, oder?" Nee, nicht super. Ich mag es nicht, wenn Produkte etwas vorgaukeln, was sie nicht sind oder in Verkleidung daherkommen, um dem Kunden zu munden. Etwas mehr Eigenständigkeit, bitte :op:
Der Golf ist für mich eine Tofuwurst. Der will auf normales Auto machen. Und ich verstehe nicht, warum das sein muß. E-Autos müssen und dürfen anders konstruiert sein. Sie müssen leichter sein und können anders aufgebaut sein, weil andere Konstruktionsprinzipien zugrunde liegen. Auch würde der Poser in mir gern seiner bräsigen Dinoumwelt demonstrieren, wie superanders er doch ist. Und dafür reicht mir eben keine kleine Plakette im Grill. Ich will ein neues, revolutionäres Design. Und zwar keinen alltagsuntauglichen sündteuren Poserschnickschnack, sondern was für jeden Tag. Wo bleibt der Apple der Autobranche? Und warum sind ausgerechnet die Deutschen - die besten Autobauer der Welt - da so verschnarcht?
Gut gesagt, sehe ich ähnlich. Der i3 ist in diesem Segment momentan das einzige deutsche Auto, das versucht weiterzudenken. Da muss mehr kommen, nicht zuletzt von VW.
Also ich find den super und denke ernsthaft über einen Kauf nach als Alternative zum GTD, der im Moment noch anz oben auf der Liste steht bei mir. Ein reines E Mobil hat mir schlicht zu wenig Reichweite. So werde ich dann unter der Woche nur im E Mode unterwegs sein, und wenns mal rauf aufs Land geht, schmeiss ich den Benziner an.
Klar, nur E wäre besser, gibts aber leider noch nicht (ausser Tesla). Bis dahin ist das für mich ein guter Kompromiss.
Für mich muss ein E Auto nicht anders aussehen oder anders konstruiert sein (i3), solange er liefert was er verspricht. Habe sogar den Eindruck, der i3 ist ein wenig overengineered. Klar, stärker als Konkurrenz wie Zoe oder Leaf oder so, aber von der Reichweite her ungefähr gleich. Wo ist da der Mehrwert, Coolheitsfaktor ausgenommen?
Wann soll der GTE denn endlich kommen??
Naja, was wiegt so ein Twizzy? Knapp 600 KG. Und Top-Speed liegt bei ca. 80 km/h. Ist ok für die Stadt und ein wenig Landstraße. Der E-Golf fährt aber 140 km/h, somit auch autobahntauglich. Wenn man sich mit einem 600 KG Leichtbau in einer Umwelt von 1,5t Stahlkolossen bewegt und dann in einen Unfall verwickelt wird, bleibt nicht viel von dem Leichtbau übrig.
Ich sehe den e-Golf auch eher als ein Übergangsmodell. Wenn es mehr Elektro-Mobile gibt, die nicht mit Top-Speed über die Strassen krachen, sondern eine Entschleunigung so um die 70 km/h Durchschnittsgschwindigkeit eintritt, wird man auch mehr von den leichten Elektrofahrzeugen sehen. Weil es auch Sinn macht. Mein Tank im Porsche ist auch schnell leer, wenn ich Vollgas fahre. Da es aber überall Tankstellen gibt, ist es mir egal, weil ich überall tanken kann. Beim Elektro-Mobil ist es halt nicht der Fall und man schaut, dass man effizienter fährt.
Full agree! :gut:
Ein Grund mehr, endlich von überholten Konstruktionsprinzipien abzukommen. Autos sind viel zu schwer heutzutage. Das ginge alles besser. Ein wirklich gutes Konzept könnte heutige Autos blitzschnell so alt aussehen lassen wie das erste IPhone den Rest des damaligen Marktes.Zitat:
Wenn man sich mit einem 600 KG Leichtbau in einer Umwelt von 1,5t Stahlkolossen bewegt und dann in einen Unfall verwickelt wird, bleibt nicht viel von dem Leichtbau übrig.
Stimmt. Samsung oder vergleichbare Konzerne hätten das vermutlich im Kreuz.
Ich habe immer mehr den Eindruck, als würden die deutschen oder europäischen Hersteller das gar nicht wollen. Lieber drückt man den Verbrauch eines Zweiliter-Diesel nochmal um einen halben Liter und verkauft das als ganz tolle Innovation.
Bei den Verkäufern geht's ja häufig schon los. Elektroautos sind in der Werbung ganz toll, aber wenn man dann im Autohaus steht heißt's meistens nur, also Herr S, mal unter uns, das ist doch alles ein Schmarrn. So ein Diesel ist doch viel besser und schneller. Bei uns auf dem Land setzt sich das eh nicht durch. Außerdem kommt der Strom ja auch nicht aus der Steckdose sondern muss im Kraftwerk produziert werden, dann hat man wieder das Gleiche.
Ah, danke für die Info, war mir gar nicht bewusst. :gut:
Dazu kommt, dass die Autos meiner Meinung nach zu teuer sind. Logisch, neue Technik kostet schon was, aber so könnte man zumindest einen Anreiz schaffen, damit sich nicht nur Auto- oder Ökofreaks so eine Kiste in den Hof stellen.
Toyota hat vom ersten Prius meines Wissens anfangs auch nur wenig verkauft, aber so ein Konzern kann sich das schon mal erlauben, seit ein paar Jahren läuft das Auto ja recht gut. Das könnten die großen deutschen Hersteller bestimmt auch.
Dafür kann man hinterher sagen, dass man gerne E-Autos bauen würde, die Nachfrage aber nicht da ist.
Das mit den zögerlichen Dealern stimmt. Ich wollte den Twizy ja schon vor nem Jahr mal ausprobieren, der Verkäufer hat auch so rumgeeiert. Erst war ihm das Wetter nicht gut genug, dann stimmte dies nicht, dann jenes nicht. Der hat echt alles versucht, mich von dem Ding fernzuhalten.
Leuchtet ja auch ein: an dem Ding ist im Nachgeschäft kaum was zu verdienen. Was soll schom kaputtgehen dran? :ka:
E-Golf ist eine Todgeburt wie die Hybrids auch und nichts anderes als ein Alibi-Fahrzeug, das in meinen Augen die Inkompetenz oder den Unwillen fast aller deutscher Hersteller zeigt. Ein als konventionell entwickeltes Fahrzeug kann als e-Auto nichts taugen.
Einzig BMW geht momentan dieses Thema mit dem i3 konsequent an. 4 Personen und ein Kofferraum. Das funktioniert. Leider brauche ich im Winter sichere 200km Reichweite, um ein e Fahrzeug für mich interessant werden zu lassen. Leider gibts nur den Tesla S und der ist mir zu gross.
Wie vorher schon geschrieben. Ich bin überzeugt, dass über kurz oder lang neue Player wie z.B. Samsung in den Markt eintreten werden und so mancher Autobauer wird sich die Zähne ausbeißen.
Und genau das sehe ich anders....Ich hätte/habe mir kein 4-sitziges e-mobil zugelegt (es gibt ja auch noch Zoe & co). Wofür brauche ich im Alltag 4 Sitze?? Wir hatten es schon ein paar mal in diesem thread (oder war es in dem "Ein kleiner Stromer"-Thread) 90% der Fahrzeuge sind mit einer oder zwei Personen besetzt. Und insbesondere im Kurz- und Mittelstreckenbetrieb reicht daher eine geringere Reichweite.
Für den Geschäftsreisenden, der täglich 250 und mehr km zurücklegt, ist das sicherlich keine Alternative, für viele andere schon. Und auch das habe ich in diesem thread schon mal gehört: "Umdenken ist angesagt".
Spaßauto für die DoT :D, Partnerin fährt den Kombi/SUV im Alltag wegen Kinder (theoretisch, ich habe ja keine :rofl:), dieser wird auch für den Skiurlaub benutzt und das kleine e-mobil deckt ansonsten das ganze Jahr über meine "Gurkerei" in der Stadt ab, die zu mehr als 90% mit maximal zwei Personen stattfindet (überwiegend sogar alleine)...
Gruß
Dirk
E-Autos sind bestimmt schön zu fahren. Als Alternative gerne.
Aber denkt vielleicht auch mal einer an die Steuereinnahmen die dem Staat wegfallen wenn weniger Benzin verkauft wird?
Ah, jetzt ja.
Es wird ganz schnell, und zwar ganz schnell eine Steuer kommen wenn der Mineralölabsatz einbricht.
Im Moment steigt der Absatz aber gerade, die richtige Wirtschaftswelt draußen tickt etwas anders.
Ganz anders.
Die Wirtschaftswelt ist ja auch gestrig, korrupt und korrumpiert. Irgendwann wird jemand sagen: "Ja, wir haben den Planeten zum Teufel gejagt, aber hey, die Shareholder-Value, die hat gestimmt zum Schluß :gut:"
Wie wahr... =(
Bis auf die 200 km/h bin ich bei Dir. Tempolimit 150 fänd ich ne gute Sache.
Klingt bissi als würdest du auf ner Insel leben. ;) Komisch, dass die Hybrids in den letzten 12 Monaten deutlich zugelegt haben. Das geht imho mindestens so lange bis sich die Reichweiten der E-Autos deutlich verbessert haben. Und nicht nur ich würde mir momentan eher einen Hybrid als ein E-Auto kaufen.
...gehe fest davon aus, dass sowas kommt...in drei bis fünf Jahren spätestens....oder Elektomobilität entwickelt sich als Sackgasse und wird mehr oder minder eingestampft.
Tendenz ist meiner Meinung nach eher positiv...hier in Braunschweig fährt mittlerweile der erste Linienbus mit induktiver Ladung durch die Stadt...mal schauen, wo die Reise also hingeht ;)
http://http://www.braunschweiger-verkehrs-ag.de/unternehmen/foerderprojekt-emil.html
Gruss
Dirk
Finde ich nicht, ich habe derzeit einen 3l Diesel, wenn ich damit jeden Tag zur Uni und zurück fahre kann ich alle paar Monate den DPF tauschen.
Benziner lohnt sich trotzdem nicht, weil ich 30tkm im Jahr fahre. Ein Elektrofahrzeug mit zuschaltbarem Benzinmotor wäre deswegen ideal
Ich sehs ambivalent: Prinzipiell find ich Hybride nicht falsch, aber es will mir nicht einleuchten, das schlechteste aus beiden Welten in einem Produkt vereint zu kaufen. Ich hab einerseits nen Verbrennermotor mit all seinen Malessen und Folgekosten und andererseits nen Stromer mit all seinen Kinderkrankheiten und Early-Adopter-Kosten. Ich kann verstehen, warum man sich da sträubt und warte deswegen auch noch mit dem Kauf, auch wenn ich auf so nen Lexus RX schon irgendwie Bock hätte.
Den Lexus RX gibt's seit 1997, und seit 2005/2006 als Hybrid, der dürfte aus den Kinderkrankheiten raus sein. Vielleicht kann Lars was dazu sagen.
Das weiß ich. Ändert nix an der Tatsache, daß ich im Zweifelsfall 2 komplette Versorgungseinheiten alimentieren muß.
Um die Hybridfahrzeuge wird man nicht herumkommen wenn die Hersteller nur noch 90g/km Flottenemissionen haben dürfen. Da wird halt der E-Motor so hingetrimmt, dass das SUV oder die S-Klasse 3,5l/km aufm Normverbrauchsprüfstand braucht.
Die Hybridautos werden immer mehr werden, nur eben aus dem falschen Antrieb heraus und als "Milchmädchenrechnung". Dass am Ende das Auto dennoch 8 l verbraucht wenn man nicht genau den Zyklus fährt ist nebensächlich.
Oder glaubt irgendwer von euch, dass es jemand schafft, ein Auto wie z.B. Porsche 918 mit unter 10l Verbrauch zu fahren?
Ich hab bei uns im Haus einen Hybridanteil von 60%! Taxen mit 400.000km und richtig geschundene Pflegedienstkisten hab ich auch am Start. Das älteste Fahrzeug in meinem Kundenstamm ist ein Prius 1 aus 1999. Inzwischne 438.615 km (hatte letzte Woche KD).
Wir haben stand heute noch an keinem unserer Hybrid Fahrzeuge, egal ob Toyota oder Lexus, nennenswerte Bauteile getauscht.
Ich fahr selbst seit 5 Jahren einen RX als Hybrid der inzwischen 140Tkm hat. Der Verbrauch liegt bei mir im Schwarzwald bei 8,2l im Jahresschnitt. Ich fahr das Auto aber wie jedes Automatikfahrzeug. Sprich ich achte nicht wirklich auf den Verbrauch und schleiche auch nicht durch die Gegend. Wenn ich ihn nachts von Frankfurt nach Baden-Baden jage komme ich max. auf 10,8l.
Den größten Nachteil sehe ich als Wintersportler darin, dass man auf das Allradsystem keinen Einfluss nehmen kann. Den das ist echt sch... und hat mich bei steilen Bergabfahrten schon richtig nerven gekostet.
Ja, zumindest zu 95% liegt es an den Temperaturen, der Board-Computer zeigt mir das Ergebnis zwar als "höheren Verbrauch" an (relativ identische Fahrweise: Verbrauch Sommer ca. 19kw/h; Verbrauch Winter ca. 24 kw/h im Schnitt), die Akku-Leistung lässt bei Kälte spürbar nach. Das Nutzen der Heizung reduziert die Reichweite um ca. 15km (sieht man in der Restreichweitenanzeige, diese geht sofort nach unten bzw. oben, bei An-/Ausschalten der Heizung). Die Sitzheizung hingegen "frist" so gut wie keine Reichweite. Die Klimaanlage läuft bei mir ab dem Frühjahr permant durch, die scheint so gut wie keine Reichweite zu kosten.
Natürlich spielt die Nutzung auch eine erhebliche Rolle, sprich fahre ich mehr Landstraße mit ca. 100-110 km/h, komme ich wesentlich weiter, als wenn ich ich Autobahn mit "Vollgas" (lt. Tacho ca. 135 km/h) fahre oder viel Stadtverkehr mit Spaß bei der Beschleunigung. Im Winter bin ich allerdings auch nur eine Strecke auf der Landstraße gefahren, da hätte ich mit der Restreichweite knapp die 100km geschafft. Es gibt E-smart Fahrer, die machen sich einen Spaß daraus, so weit wie möglich, also auch so effizient wie möglich zu fahren, die schaffen im Sommer sogar an die 175km....DAS habe ich allerdings noch nie versucht und werde das auch nicht tun. Ich genieße lieber die nette Beschleunigung in der Stadt und fahre auch auf unserer Stadtautobahn lieber "am limit", sprich ich versuche keine Reichweiten-Rekorde aufzustellen...wozu auch, im Regelfall fahre ich nur 30-40 km am Tag.
Ich habe zweimal Kunden besucht, die ca. 45 km von meinem Büro entfernt sind (knappe 40km davon Autobahn) und bin auf der Autobahn auf dem Hinweg ca.110 km/h gefahren, hatte bei Ankunft noch gute 60% Restladung im Akku. Auf dem Rückweg bin ich dann ca. 120 km/h auf der Autobahn gefahren und hatte bei Ankunft im Büro immer noch knappe 20% Restladung. Ich hätte also durchaus Hin- und Rückweg mit 120 km/h fahren können und hätte die gesamt 90 km vermutlich locker geschafft (allerdings war das letzten Sommer). Ich gebe aber offen zu, es kostet schon Überwindung, sich mit 110 km/h auf der Autobahn zu bewegen (vor Allem wenn man weiß, es würden noch ca. 25km/h mehr gehen, lt. Tacho). Jeden Tag würde ich das nicht machen wollen.
Gruß
Dirk
PS: Und bei mir steht er sowohl im Sommer, als auch im Winter 24h draußen. Man kann ihn solange er an der Steckdose hängt vorklimatisieren (im Sommer also runterkühlen und im Sommer aufheizen, jeweils auf 18 Grad Inneraumtemperatur), das spart natürlich auch Akkuleistung, weil man nicht beim Losfahren erst Aufheizt bzw. Runterkühlt. Ich kann diese Funktion aber nur morgens wirklich nutzen, weil ich tagsüber vor meinem Büro keine Steckdose habe, sondern nur an meinem Haus. Ich lade daher auch nur zuhause über Nacht.
@Dirk:
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich finde das hört sich doch Alles recht vernünftig und vor Allem auch sinnvoll an wie du das Alles
handhabst.
Besonders das Aufheizen im Winter bzw. Runterkühlen im Sommer finde ich natürlich sehr sehr
praktisch muss ich sagen. Ist dann ja quasi eine permanente Temperatur-Regelung ... das wünscht
man sich ja schon sehr oft mal, finde ich.
Hybrids vs. Range Extender:
Hybrids: Zur Senkung des Flottenverbrauchs der Konzerne, kein durchgängiges, dafür doppeltes Antriebskonzept, die Autos fahren sowohl rein elektrisch wie auch rein mit Verbrenner und benötigen entsprechende Getriebe, Kupplungen und andere doppelt ausgelegte Bauteile. In meinen Augen alles äußerst fraglich.
Range Extender: Die Autos fahren immer elektrisch. Sobald der Akku leer ist, produziert ein immer im optimalen Bereich laufender kleiner Verbrenner nur Strom, der Antrieb bleibt elektrisch. Modelle: Opel Ampera (Chevy Volt), BMW I3. Das ist aus meiner Sicht zur Zeit das schlüssigste Konzept, wenn größere Reichweite benötigt wird.
Testbericht I3 mit Range Extender hier KLICK.
Ich habe den I3 gefahren. Waaaaaahnsinn. ;)
Und für die ewigen NeeeDaWartIchNochFahrer: Wenn damals niemand die ersten katastrophalen Kutschen mit Verbrennungsmotor gekauft hätte, würden wir vermutlich heute noch Pferde vorspannen. Einfach anfangen und dabei sein.
http://i1192.photobucket.com/albums/...FA9F524C30.jpg
:supercool:
Ich habe ja nichts gegen den REX. Aber wie GENAU funktioniert das, wenn ich beispielweise von MUC nach HH fahre? Da fahr ich zunächst 170km elektrisch. Dann schaltet sich der REX ein, 10l, werden umgewandelt in Strom und komme weiter 100km. So. Und dann? Ab zur Tanke und für die nächsten 100km tanken?
Ich weiss, man sollte die Strecke eh fliegen, aber ich frag halt mal.
Wie oft mußt Du von MUC nach HH? Jede Woche? Dann empfehle ich den BMW F11 mit dem 3 Liter Diesel und Automatik. ;)
Bei einmal im Jahr nimm den I3 und tank halt notfalls zweimal. Dafür hast Du den Rest des Jahres einen wahnsinns Spaß mit dem Auto.
Da schreibt noch extra "beispielsweise" und dass man eh den Flieger nimmt, und trotzdem.... naja.
Ok, also dann funktioniert das so wie von mir beschrieben. Danke.
War doch ned bös gemeint. Erkennt man an dem ;)
Ganz anders z.B. :weg: oder gar :ka:
:winkewinke:
Johann
Nur mal am Rande erwähnt...
Ich finde es bezeichnend für dieses Forum, daß wir uns eigentlich nur über tesla, i3, smart ed und twizy unterhalten... ;) :bgdev:
Das Renault ja noch eine breite Palette an E-Fahrzeugen anbietet oder Nissan und Citroen ebenfalls reine E-Fahrzeuge im Angebot haben, ist hier kein Thema, auch der up! wird meines Wissens mittlerweile rein elektrisch angeboten (von tazzari und mia spreche ich erst gar nicht)...
Gruß
Dirk