ja
Druckbare Version
ja
was ich mich nur frag, wenn alleine der Kerl 10 % seiner Käufe in Fakes angelegt hat, kann man dem herrn Marron des auch hochrechnen?
hat der eventuell nur ein Scheingeschäft betrieben? 9 echte mit Verlust verkauf 1 falsche mit enormen Gewinn
anhand dessen was er anbietet sollte er Anhnung haben, mehr Ahnung als jeder andere
dubiose Storry
Dubiose Story?
Es ist fakt, dass Maron nicht wirklich immer authentische Uhren im Angebot hat. Eine Suche auf seiner Seite bzw. in Ebay genügt. Was Mayer betrifft, so ist die story recht einfach erzählt.
Der Junge ist ins Sammelbusiness eingestiegen und hat einem, vermeintlich bestens gebildeten, Händler vertraut. Das Ergebnis ist bzw. war, dass er einige höchst fragwürdige Stücke in der Sammlung hatte.
Mittlerweile ist auch Mayer auf der Höhe und kauft seine Uhren mit eigens unterlegtem Fachwissen.
Ach und was die Thematik K gegen P betrifft: Kamal verkauft teuer und man kann von ihm halten, was man will. Fakes gibt es bei Ihm aber nicht.
nicht der Bericht ist dubios sondern die Arbeitsweise von Robert Marron, vielleicht hab ich mich da falsch ausgedrückt
...genau das ist das besc...Gefühl, dass mir auch immer wieder bei meinen Vintage Daytonas überkommen ist und ich sie daher leider irgendwann wieder verkauft habe....und mich ebenso aus dem Vintage Bereich zurück ziehe...obwohl es coole Uhren aus einer klasse Zeit sind...aber zu viel Geld, um pausenlos ein mulmiges Gefühl zu haben...oder zu wenig Zeit, um ein Experte zu werden...aber dafür gibt´s dieses Forum, um am Geschehen trotzdem noch ein wenig teilzuhaben...;)
Es gibt ja zum Glück auch Vintagespass unterhalb von 5 stelligen Preisen - nur halt ohne Chronos
Wie ohne Chronos nicht unter 5 stellig?
Ich bin gespannt, wie er nach der Zeit beweisen will, dass die Uhren beim damaligen Kauf schon falsch waren ( es sei denn, es war ein Vollfake, den man im Angebot nachweisen kann).
Für meinen Geschmack sollte man vor dem Kauf alles checken (auch ein Freund kann sich mal täuschen)
Die Fälle stammen - wenn ich den Bericht richtig gelesen habe - aus den Jahren 2007-2011.
Da war die Vintage-Welt vielleicht noch heiler als heute...
Wenn er nun Jahre später eine Klage anstrengt, wird er sich das gut überlegt, bzw. seine Chancen abgewogen haben.
In so einem Fall stecken da nicht nur eine Menge Anwälte, sondern auch Medien-/Imageberater und die Expertenfreunde aus der Vintage-Szene dahinter. Und wer weiss ob nicht - zumindest hinter den Kulissen - auch Genf selbst mitspielt.
Da würde man gerne Mäuschen spielen...
...also...imho sollte der Dealer diese Uhr schleunigst von seiner Site nehmen:D
Hihi
http://robertmaron.com/product.php?p...9&cat=0&page=6
News update:
http://m.tmz.com/#Article/2014/03/20...-message-board
&
das Post von Mayer damals auf VRF..
http://www.network54.com/Forum/20759...N+ROC+DIALS%29
Danke. Jetzt wird es spannend.
Und ist das hier nicht einer der "Namensgeber": http://robertmaron.com/product.php?p...cat=265&page=1
....schönes Wetter....und ich träller so vor mich hin..." your Rolex is a wonderland..."
IMHO war Robert M. schlecht beraten, es auf eine Klage ankommen zu lassen. Er kann nur verlieren, ausser er hatte eben die 650K im Moment nicht flüssig, dann ist es aber eh gleich wurscht.
Man beachte den letzten Satz in der Aussage des RSC:
http://i.imgur.com/ZiOIFtz.jpg
Quelle: Klage Mayer ./. Robert M.
Gerade auf facebook gesehen ;-)
http://i57.tinypic.com/10oi2yx.png
@Gerzo:
So eine Reise im A8 quer durch die die Staaten ist doch was schönes. Okay, man sieht halt nicht viel von der Landschaft, wenn man verschnürt im Kofferraum liegt... ;)
;-) aber dann hat der Faker trotzdem diese fiese Manschette am Arm - im Kofferaum, oder Dirk?
Wenn hier wirklich noch immer so viele überrascht sind, dass man im Vintage-Bereich in brutalen Fake-Gewässern unterwegs ist, bin ich jetzt auch mal überrascht. Von Euch. Und warum sollte jemand, nur weil er in einer anderen Preisklasse als die meisten von uns unterwegs ist, vor Fakes sicherer sein? Wohl eher ganz im Gegenteil. Und noch eins: Fachleute gibt es nicht nur unter den Käufern, Fachleute gibt es gerade auch unter den Anbietern solcher Fakes. Und jetzt seht Euch mal eure eigene "Vintages" noch mal gaaaanz genau und mit der nötigen mentalen Distanz an. Ich hoffe es bleiben alle glücklich. Denn Glück gehört wohl am meisten zu unserer Sammelei.
Ne Danny mit Glück hat das nichts zu tun ;)
Man kann jetzt nicht alles verteufeln nur weil ein paar schwarze Schafe unterwegs sind.
Die gab es immer und in allen Bereichen, ob bei Antiquitäten, Kunst, Automobilen, Uhren oder Versicherungen. Da gibt es keine Unterschiede; Betrug ist Betrug und handelt der ******** nicht mit Vintageuhren macht er morgen auf Antiquitäten bei denen es noch mehr Fakes bei weniger möglicher Beweisgrundlage und Vergleichsstücke gibt.
Es gibt m.M. nach mehr seriöse Händler als unseriöse, zumindest bezogen auf den Tatbestand des Verkaufs von Fälschungen, zieht ich die Grenze bei Bastelei um eine Uhr authentisch zu gestalten, sieht es ganz anders aus, aber das ist nicht das Thema :D
http://robertmaron.com/product.php?p...8&cat=0&page=1
das dial ist nicht factory.
tja die beste vintage Rolex ist immernoch die neu gekaufte und mit der man dann selbst vintage geworden ist;)
Das war abzusehen! Bob bietet seit Jahren fragwürdige Vintage an -- er ist ein netter Kerl, aber ich würde da keine Uhr kaufen!
Es darf übrigens davon ausgegangen werden, dass Maron keine Vollfakes verkauft hat, eher originale Uhren mit Aftermarket Teilen, oder verbastelte Vintage mit Teilen aus einer anderen Version - der fleissige Leser auf VRF weiss das seit über einem Jahrzehnt, ich denke, der coole JM muss noch viel lernen! ;)
War sogar vorhin Thema im TV.
Wenn ich hier immer wieder lese wie Inlays, Zeiger, Lunette und Band munter getauscht werden dann auch noch mit Hitze und Chemikalien behandelt dann ist der Übergang zum Fake schon fließend.
Mir als Laie verleidet dieses Thema (Vintage), da ich eigentlich davon ausgehen muss, dass mit größter Wahrscheinlichkeit die mir angebotene Uhr erst Aftermarket zueinander gefunden hat: Mich stört das....
Helfen da jetzt irgendwie so kluge Sprüche, wie: "Mit Geld kann man sich nicht alles kaufen?"
ja
Gruss
Wum
Eher nicht.
Höchstens der: "Hauptsache er ist gesund." :dr:
hahaha :D
anscheinend ist es ja auch schon Fake sobald ich die Lünetteneinlage tausche. Müsste dann also für das Band, Bandanstöße, Schließe etc. auch gelten
Ja: Die Uhr ist damit nicht mehr authentisch also ein Fake.
dann sind also alle 1680 die mit 93150er Band angeboten werden Fake?
Geht es hier um gefälschte Bauteile (non Rolex Bauteile) die verbaut wurden? Oder wird es auch als Fake bezeichnet wenn Rolex im Zuge einer Revi Tritium Zeiger ersetzt?
Fake = nicht von Rolex und zB. trotzdem Rolex Krone etc..
Ganz einfach.
Wenn original Rolex Teile verbaut wurden, die nicht in die Zeit passen, dann ist die Uhr nicht mehr authentisch.
Wenn non-Rolex Bauteile verwendet wurden, die nicht wesentlich sind (kleine Werkteile, Inlay, etc.) , dann sind die Teile der Fake, nicht die gesamte Uhr (nur meine bescheidene Meinung).