Lt. Sonywebseite müsste das hier das komplette Handbuch der A7 sein:
http://pdf.crse.com/manuals/4478729412.PDF
Druckbare Version
Lt. Sonywebseite müsste das hier das komplette Handbuch der A7 sein:
http://pdf.crse.com/manuals/4478729412.PDF
Gute Frage. Die A7 soll ja Phase Detection Sensoren auf dem Bildwandler haben. Wäre interessant zu wissen, wie schnell die Kamera mit dieser Technik scharf stellen kann. Beim Nikon 1 System ist diese Technik berauschend schnell und frei von jeglichen Front- und Backfocus Problemen.
klasse Bericht, danke:gut:
Schade, daß Du zum Sucher selbst nichts schreibst.
Ein Foto des Teils von hinten wäre auch noch super, wenn es nicht zu viel Mühe bereitet.
Danke=)
Hab mir heute mal das Zeiss FE 55 f1.8 bestellt.
Werde die Tage mal berichten, wie sich der AF an der A7 schlägt.
So, ist doch noch nicht aus dem Kopf die 7R :wall:
Morgen werde ich bei einem Kumpel direkte Vergleichsaufnahmen Video und Foto einmal mit der D800 und dann mit der 7R machen, bin gespannt...
Bitte Bericht oder gar Ergebnisse hier einstellen...
So, grade kam das 55 1.8 hier an.
Erster Eindruck vom Fokus: Recht flott - wenn auch nicht so abartig wie bei der Olympus E-M1.
Freue mich schon aufs Wochenende, wenn ich etwas knipsen kann.... .
Grade mal bei Offenblende hier am Schreibtisch wild um mich geknipst.
Jetzt verstehe ich langsam, was Typen wie Steve Huff meinen, wenn sie schreiben, dass manche Objektive einen gewissen "3D-Pop" haben.... .
Freu mich echt auf die ersten richtigen Schüsse..... .
https://dl.dropboxusercontent.com/u/...0-DSC00130.jpg
musste zurück schicken, ist ja fast alles unscharf :rofl:
Genau - und gleich noch eine 1-Stern-Bewertung hinterher für den Mist:D
aber erst den schreibtisch aufräumen :op:
Welches Zoom wäre wohl von der Abbildungsleistung besser? Das Sony Zeiss 24-70 f4 oder das Sony Zeiss 16-79 f4? Beide haben Blendenöffnung f4, Bildstabilisator und sind E-Mount Objektive. Sehe sonst keine gravierenden Unterschiede. Preislich wäre das 16-70 vorne, der bessere WW-Bereich wäre auch ein Pluspunkt. Punkte die gegen das 16-70 sprechen? Festbrennweiten möchte ich erst später kaufen.
@ Andreas:
Das Sony 16 - 70 mm / F 4,0 VARIO-TESSAR T* E ZA OSS, falls du dieses Objektiv meinst, passt zwar vom Bajonett her an die A7 / A7r, kann dort aber nur mit Einschränkungen verwendet werden, da es auf den APS-C-Bildkreis berechnet ist und somit auf dem Kleinbild-Sensor der A7 / A7r ein kreisrundes Bild auf schwarzer Fläche erzeugen. Das kannst du natürlich entsprechend des erzeugten Bildkreises selbst zurechtschneiden oder von der Kamera automatisch beschneiden lassen.
Auf jeden Fall hast du aber deutliche Einbußen im Gegensatz zu einem FE Objektiv, also E-Mount-Objektive, die für den Vollformatsensor gerechnet sind.
Das Sony Zeiss Vario-Tessar T* FE 24-70 mm F4 ZA OSS ist ein solches Objektiv und in der Abbildungsleistung dem o.g. 16 - 70 mm / F 4.0 deutlich überlegen.
Viele Grüße
Uwe
Mich juckt die 7R auch, leider. Ich verstehe nur nicht, warum die Zooms erst bei F4 anfangen. Wenn ich schwach werde, würde ich lieber die lichtstärkeren Festbrennweiten nehmen.
Ja, ich hab eine M1.
Zusammen mit drei Festbrennweiten: 17mm f1.8, 25mm f1.4 und 45mm f1.8
Wirklich eine geniale Kamera.
Ich war auch einige Monate seit Erscheinen der A7 eisern, aber jetzt eben doch eingeknickt.
Jetzt hock ich hier mit beiden.... .
Verdammtes G.A.S. :D
Hmm, schwer zu sagen, da ich die Sony ja erst ein paar Tage habe und kaum Zeit zum Spielen hatte.
Gewicht und Größe:
Unentschieden; Objektive bei Olympus bzw. MFT z.T. kleiner und leichter.
Objektive:
Spitze bei MFT, riesen Auswahl.
Für die Sony gibt es noch nicht viel Objektive.
Das 55er macht mir wie gesagt bis jetzt einen tollen Eindruck.
Kamera:
Da würde ich sagen, der Punkt geht an Olympus.
Die E-M1 ist einfach abartig gut.
Angefangen mit der Haptik, der Tastenverteilung, der Verarbeitung, bis hin zu den ganzen technischen Features wie Bildstabilisator etc.. Einfach ein Traum.
Die Sony geht vom Gefühl her bissl mehr Richtung Leica.
Ein massives Paket, auch gut verarbeitet, nicht ganz so viele technische Spielereien wie die Olympus, aber ansonsten wirklich solide.
Bildqualität:
Hier finde ich, merkt man Formatbedingt einfach deutlich den Unterschied.
Das richtige Objektiv vorausgesetzt, geht beim Vollformat einfach noch wesentlich mehr bzgl. Freistellung.
Die Auflösung ist auch Höher und das Rauschverhalten finde ich auch deutlich besser.
Ich werde jetzt einfach mal sehen, was die nächsten Wochen bringen und dann entscheiden, ob ich mich auf ein System festlege oder beide behalte ;).
Ist halt mein Hobby und deshalb dürfen auch mal zwei Kameras rumliegen.
1000 Dank für die ausführliche Rückmeldung Peter :gut:
Würde mich freuen, wenn Du uns auf dem Laufenden hälst...
Noch ein paar Beispiele zum Thema "3D"
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/812/4k3e.jpg
Noctilux bei 1.0
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/9/e7n4.jpg
... mit der Lupe auf das "F" der "Feuerwehr" fokussiert,
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/18/o2o0.jpg
... noch ein Treffer: Knoten scharf =)
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/11/3me9.jpg
... nicht mit der Lupe fokussiert :(, daher liegt die Schärfe knapp hinter dem Knoten.
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/853/7ind.jpg
Summilux 35/1.4 bei 1.4: ein schwebendes 3D Objekt.
Wer bitteschön braucht da noch einen Autofocus ;) ???
Aber im Ernst. Das es mit den Objektiven bei Sony & Co mager aussieht ist für diese Kamera wirklich übel. Besonders für die Fotografen, die den vollen Funktionsumfang nutzen möchten und nicht nur "Altglas aufarbeiten". Und da bin ich persönlich skeptisch ob Sony (und vor allen Dingen Zeiss) durchhält und einen Objektivpark entwickelt, der auch echte Alternativen bringt. Das 35/2.8 mag wohl über alle Abbildungsqualität erhaben sein, aber es reizt die gestalterischen Möglichkeiten des Vollformates bei weitem nicht aus! Für alles andere ist µ4/3 mit "PanOly" eine echte Alternative, die mich - gerade unterwegs - immer wieder begeistert, auch wenn nicht ganz soviel "3D" drinnsteckt.
Uwe :winkewinke:
Bokehlicious! :D
Peter, du sagst es!
Gerade sind mir noch zwei Aufnahmen eingefallen, die pro Vollformat sprechen, aber gegen die momentane Linsenauswahl von S/Z:
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/194/w3b7.jpg
Das Summilux 35/1.4 bei einer 2.8 (entspräche dem momentanen 35/2.8 Zeiss, voll aufgeblendet)
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/46/uyce.jpg
... und das Summilux selbst, voll aufgeblendet bei 1.4
Da diese Aufnahmen zu meinen ersten zählten, die ich mit der A7 gemacht habe und ich noch nicht so firm im Umgang war, hatte ich mich beim Scharfstellen auf das "Peaking" (den Kantenkontrast) verlassen. Und siehe da, welche Kanten die Sony fand...
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/18/xcbi.jpg
Der 100% Ausschnitt des Bildes gibt Aufschluss: Die feinen Wollfasern 8o
Also, ich kann über die Fähigkeiten dieser Kamera nicht klagen.
Uwe :winkewinke:
Der Crop überzeugt mich jetzt aber auch nicht so richtig.
yep, oder strumpf wurde nicht perwoll gewaschen :rofl:
ernsthaft, so zwei Bilder mache ich dir mit der Fujix100S und der OM-D mit dem 2,5 14m jeweils bei Offenblende und die sehen besser aus, crop inklusive
(Upps... sorry...
jetzt noch mal.)
Nee, Andreas. Das ist auch im Original so. Das Nervöse kommt vom Motiv, das Anstrengende von Leica.
Tja Elmar, ist halt weiche Strickwolle, mit der sich da jemand ausgetobt hat.
Wie "scharf" sollte die Deiner Meinung nach bei voller Öffnung wiedergegeben werden?
Uwe :winkewinke:
Als kompakte Ergänzung zur D800 interessiert mich die A7(R) ebenfalls sehr, bisher vom Kauf abgehalten hat die extrem kleine Auswahl verfügbarer FE-Objektive. Zum Thema "3D" und Bokeh:
http://farm3.staticflickr.com/2868/1...b773358a_c.jpg
Decorated Candle von frankmartinroth auf Flickr
Wenn es um Schärfe und Details geht hab' ich hier mal ein Beispiel von einer 500,- Euro APS-C Kamera:
Übersicht: (Das Orignal hat knapp 15MP)
Anhang 43957
100% Ausschnitt:
Anhang 43958
und mal weiter vergrößert (200%):
Anhang 43959
und noch weiter rein (400%):
Anhang 43960
:oops: Es tut mir leid, wenn ich mich falsch ausgedrückt habe, aber der Crop aus dem Wollfaserbild sollte nun wirklich nicht als Referenzbild für das Vermögen - oder Unvermögen - der Abbildungsleistung der Optik oder des Sensors dienen :oops:
Was ich erstaunlich fand, war lediglich die Tatsache, dass die A7 aus den abstehenden Wollflusen eine "Kantenanhebung" generiert hat, die ein manuelles Scharfstellen hilfreich unterstützt. Und das hat sich auch in vielen anderen Aufnahmen, die folgten, gezeigt. Obwohl meine OM-D diese Fähigkeit nicht besitzt, ist das "Peaking" aber wahrscheinlich doch nichts besonderes, was einer Erwähnung bedarf.
Darüber hinaus will ich auch keine Noctis oder Summis in den Himmel loben. Viel mehr zeigt sich - wie ich das schon einmal gesagt habe - dass Altgläser (auch die damals guten) Leistungsgrenzen in der Abbildung haben und den heutigen Möglichkeiten evt. nicht mehr standhalten können. Zu einer aktuellen Kamera gehören dann doch wohl die aktuellen Linsen, um ihre Leistungsfähigkeit auszuschöpfen.
Trotzdem hab' ich meine Freude an der A7 und werde weiter meine Erfahrungen sammeln, denn: Auch ich stehe - wie viele andere - mit dieser Kamera noch ziemlich am Anfang ?(
Uwe :winkewinke:
Ah, doch, ich hatte das Peaking Thema nur am Rande wahrgenommen, aber Du hast Recht, es ist erstaunlich, dass die Kamera das selbst bei so feine Details hin bekommt. Ich kenne es von der RX100 und da hat es auch schon recht passabel funktioniert, nur der Fokusmechanismus bei der RX100 ist natürlich suboptimal im Vergleich zu einem schönen MF-Objektiv.
Der wird doch nicht den Wollfaden als Kante gesehen haben, sondern das grün/rote Teil vor dem dunklen Hintergrund. Oder verstehe ich Dich irgendwie falsch? :grb:
Nein, Elmar, das steht außer Zweifel, was Du sagst.
Mir fiel spontan nur mein erstes, "bewußt mit Kantenanhebung" fokussiertes Bild ein, das ich mit der A7 gemacht hatte. Diese Begeisterung hat mich wohl zum Posten bewogen, obwohl mir die Aufnahmen jetzt auch nicht mehr als beispielhaft erscheinen :(
Uwe :winkewinke:
Uwe,
vielen Dank fürs Einstellen. Wie man sieht, lernt man immer noch dazu. Für mich sind auch die Diskussionen hier sehr interessant. Nur weiter so. :gut:
Andreas, "mittlerweile" kostet die Kamera 500 Euro. Vor einem guten Jahr war es noch das doppelte und damit im obersten Bereich von Kompaktkameras angesiedelt. Also keine Billigknipse sondern schon richtig gut.