Ich unterscheide durchaus zwischen "Unperfektion" und dilettantischer VErarbeitung.
Druckbare Version
Ich unterscheide durchaus zwischen "Unperfektion" und dilettantischer VErarbeitung.
Jammerschade. Sehr schöne Autos und sieht man auch leider viel zu selten. Für mich wäre das mit ein Grund einen Wiesmann zu kaufen, da ihn nicht jeder kennt und er für mich nicht so "prollig" wirkt ein ein Lambo (möchte damit aber keine anwesenden Lambo-Fahrer ärgern, ist nur meine persönliche Meinung und Geschmacksempfinden).
Hoffe und drücke die Daumen, dass es weitergeht.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Marke für BMW interessant sein könnte... :grb:
Nun ja, die technische Unterstützung haben sie ja durch die Verwendung von BMW Großserienteilen. Allerdings muss ich einigen Vorpostern zustimmen. Wenn ich mir die Bilder auf der Wiesmann Website ansehe, dann ist der einzig wirklich aktuell schöne Wagen der MF4 Roadster sowie der MF3. MF5 Roadster und die Coupés setzen schon eine starke Affinität zur Marke voraus.
Hochmut kommt vor dem Fall
Würdest bitte erklären, inwiefern sich Wiesmann hochmütig gegeben hat?
hat Detlef auch geminent ;)
Gruss
Wum
www.bundesanzeiger.de, dort findet man die Geschäftszahlen
Und diese sind Verbindung mit Großmannssucht, mieser Qualität und hohen Preisen tödlich
Wiesmann wäre ein Typus Autohersteller, der im BMW-Konzern noch nicht vertreten ist, sprich es gibt noch keinen Unternehmenszweig, der reinrassige Sportwagen herstellt
Als in 2003 der Prototyp des Coupés mit Achtzylinder in Dülmen an der alten Manufaktur vorgestellt wurde war ich vom Design begeistert. Das zweite Modell im Programm kam gut bei den Besuchern an. Das Unternehmen war gesund, der (winzige) Gebrauchtwagenmarkt wurde u.a. durch eigene Ankäufe von Fahrzeugen reguliert, die Preise waren immer sehr hoch. Als dann im Frühjahr 2008 mit der Hilfe eines externen Investors die neue Manufaktur erbaut wurde, stand das Unternehmen mit 2(!) Modellen im winzigen "Markt der Individualisten". Und dann kam auch noch ein paar Monate später die Finanzkriese. Mich wunderten schon damals die Dimensionen, das passte irgendwie nicht zur Denkweise und Philosophie der Gebrüder Wiesmann. Schade um diese tolle Marke. Habe aber in der lokalen Presse einen zuversichtlichen Dr. Haferkamp gelesen, der mit frischem Kapital weiter machen will.
Da wird der Herr Dr. aber ne Menge frisches Kapital brauchen.
Wenigstens scheint er vom Namen her aus der Gegend zu sein. ;)
Komisch, warum ist Dr. Haferkamp bereits seit 04/2012 Geschäftführer?
Insolvenzverwalter ist Norbert Küpper, Dr. Haferkamp war/ ist der Geschäftsführer.
Ist das sein Spitzname?
achso :oops:
Der Joe hat´s mehr mit Ziegen und Rindern :D
Joe is ausm outback! Da hats Schafe..... :op:
Dr. Haferkamp ist in der Saniererszene eigentlich kein soooo unbeschriebenes Blatt.
Ein Fachmann, der was von seinem Handwerk versteht. Das zeigt aber, dass Wiesmann bereits 2012 schon kurz vor dem Ende stand.
Ich gehe davon aus, dass entweder ein Insolvenzplan auf den Tisch kommt, oder das Unternehmen übertragen saniert wird.
Hier ein Zitat eines Wiesmannkollegen, geschrieben in "carpssion" ...
... ein Kleinstserienhersteller wie Wiesmann kann keinen eigenen Motor entwickeln. Und kein Getriebe und auch kein Differential. Der dann notwendige Preis für das produzierte Auto würde ins Uferlose steigen.
Gleiches gilt für eine Vielzahl anderer Zukaufteile, die man kaum charmanter verpacken kann, als dies bei Wiesmann geschieht.
Bis auf ganz wenige versteht das jeder.
BMW ist ein excellenter Technikpartner, ich finde es sehr gut, daß BMW sich nicht zu fein ist, seine Technik gleich einer ganzen Reihe von Kleinherstellern zugänglich zu machen, das große Geschäft liegt sicherlich woanders.
Wiesmann war gesund, so lange der MF3 in einer eigenen Immobilie, die vielleicht für 40 Autos pro Jahr gut war, produziert wurde.
Man kann dann eine ganze Zeit versuchen, hier 60-70 Autos/Jahr zu bauen, aber irgendwann ist eine Grenze erreicht.
2008. Ein extrem gutes Jahr. Größere, stärkere Modelle sollen neue Kundenkreise erschließen, die weder mit dem spartanischen, reduzierten MF3 noch mit dessen alter Fertigungsstätte am Telgenkamp klarkommen.
Der Umzug in die neue Halle mit dem teuren, nur vom Hubschrauber sichtbaren Holzgecko auf dem Dach erfolgt kurz vor einer der größten Wirtschaftseinbrüche der jüngeren Vergangenheit.
Jetzt hat die neue Klientel den Glitzerpalast, von dem viele glaubten, daß man so was braucht, um Fahrzeuge im sehr gehobenen Preisbereich vermarkten zu können.
Die Verlustzone ist erreicht, die Wirtschaftskrise währt fast zwei Jahre lang. Abgasvorschriften verschärfen sich weiter, und plötzlich stehen die den MF3 ergänzenden Modelle ohne das Original da wie ein Ast ohne Baum.
Statt schleunigst einen Nachfolger für das Einstiegsmodell MF3 zu entwickeln, verläßt das Herzblut die Firma, die Gründer verlassen die Firma oder müssen dies tun.
Ein MF4 CS entsteht, ein vollkommen sinnloses Auto, um das der fast 50000 Euro billigere Porsche GT3 Kreise fahren wird. Kopfschütteln bei allen mir bekannten Wiesmannkollegen.
Bei jedem Besuch in Dülmen wirkt die große Halle leerer, weniger Autos werden gebaut. Auch andere Sportwagenhersteller klagen über massive Absatzprobleme, Porsche und Ferrari vielleicht ausgenommen.
Im November 2012 wird mein neuer MF3 geliefert, ich spüre die Veränderungen im Betrieb.
Aftersales und Kundenbetreuung wird endlich ein Thema. Ein Newsletter kommt, die sog. After Work Race Veranstaltungen stoßen auf sehr positive Resonanz.
Es läuft nicht alles rund in Dülmen, aber ich erlebe eine motivierte, ehrgeizige Belegschaft und genieße ein tolles, in vielen Punkten verbessertes Auto.
Meldungen über Kurzarbeit folgt dann der Insolvenzantrag. Dies zu einer Zeit, in der nach einer langen Durststrecke positive Wirtschaftsindikatoren gelesen und erlebt werden.
Haben die Investoren die Geduld verloren? Gelingt der Turnaround? Frißt die Hallenfinanzierung den Betrieb auf?
Der Spagat zwischen Herzblutkundschaft und "Edelkäufer" scheint mißglückt. Unter 170.000€ geht niemand bei Wiesmann raus. Zumindest nicht mit einem Neuwagen.
Ich träume jetzt mal. Von der hier erwähnten schlichten Zweckhalle, einem MF3 Nachfolger, gerne mit Kunstleder und voller BMW Bedienteile, aber bitte MIT dem unmittelbaren, direkten Fahrverhalten und -Gefühl des Originals. Preis unter 90.000€.
Ich träume von Banken, die die Halle vielleicht bereits in ihren Bilanzen wertberichtigt haben.
Ich träume von einem Handlingparcours neben der Halle statt einem Holzgecko auf der Halle.
Die Faszination der Wiesmannautos, so wie sie jetzt sind, muß man erfahren, man kann sie nicht sehen ...
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
Sehr interessante und nachvollziehbare Info, Jürgen.
Die gestrige Sendung vom WDR-Studio Münster gibt uns ein paar Informationen:
http://www1.wdr.de/mediathek/video/s...erland310.html
Start bei 00:00:58 ...
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
Liebe Nutzer,
leider ist die von Ihnen gewünschte Seite nicht verfügbar. Dies kann mehrere Ursachen haben.
http://www1.wdr.de/mediathek/video/s...mmlung100.html
so vielleicht?
geht, danke :gut:
Neues aus Dülmen: http://www.dzonline.de/Duelmen/Ein-D...erzicht-bereit
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
Es wäre ihnen zu wünschen.
Neues aus Dülmen: http://www.dzonline.de/Duelmen/Hoffn...en-um-Wiesmann
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
Gestern hat Wiesmann Antrag auf Einstellung des Insolvenzverfahrens aufgrund Wegfall des Insolvenzgrundes gestellt.
Hoffentlich wird's was!
:gut:
ab heute ist es endgültig ... Wiesmann ist Geschichte
Sehr bedauerlich
......weil den Banken mal wieder der Arsch auf Grundeis geht..... =(