No frills! - So mag ich es. Viel Spass mit der Kombi & Grüße,
Druckbare Version
Stax SR Lambda Pro mit SRM 1 Mk II aus den 80ern:
http://imageshack.us/a/img11/8837/64yj.th.jpg
Jetzt isses besser...:]
http://imageshack.us/a/img11/8837/64yj.jpg
Ein alter STAX - super! V.a. die alten Versorgungsteile sind topp - die darin verwendeten Bauteile sind heute zum Teil Gold wert - denn mit ROHs darf das alles nicht mehr verbaut werden ....
Grüße,
Danke. Und er läuft und läuft und läuft...:]
Die beiden Teile bekommen auch alle 5-7 Jahre eine Revi von STAX-Germany. Der Laden befindet sich nur wenige Kilometer von meinem Wohnort entfernt.
Es gibt wahrlich hochwertigere Stax-Modelle. Aber diese Combo ist mein ein und alles. :gut:
Eine Frage noch: Was sind "ROH's"?
Danke vorab.
RoHS ;)
Danke Dir. ;)
Ist das eher ein Qualitätsmanko?
Thorens 160 II ...
Anhang 31184
... leider sprang der Riemen nicht auf die 45er Spindel ...
Anhang 31185
... neuer Riemen und läuft und läuft und läuft ....
Anhang 31186
... mit einem Benz MC 20 dank bester Unterstützung durch das Forum :verneig:
350g und wurde mir speziell für den Thorens empfohlen :ka: ... Profi bin ich keiner, aber gerade bei den alten Scheiben kommt mir das Laufverhalten deutlich ruhiger vor, ob ich es aber bei einer Blindprobe erhören würde :ka:
PS: Ein wenig Sorgen macht mir das empfohlene Auflagegewicht des Benz MC 20 E2 von 2,0 bis 2,5g - das erreiche ich nur mit Tonarmgewicht und Gewichtseinstellung am Anschlag, sagt jedenfalls meiner Tonarmwaage :ka:
Thorsten,
Dank für die Blumen.
Harald,
schöner Thorens! Habe noch einen kleineren, einen 145 MKII - diese 'alten' Thorens würde ich allen empfehlen, die den (Wieder-)Einstieg in Vinyl vorhaben - für meine Ohren klanglich besser (und viel preiswerter) als einige ztg. (Design-)Dreher. Brauchen zumeist nur eine kleine Inspektion und alles andere ist plug&play.
Hatte mal einen Wilson Benesch Analog mit dem großen Karbon Arm - irgendwie ist da der Funke nie richtig rüber gesprungen, gleichwohl das Gerät über den Klee gelobt wurde und etwa einem Linn LP12 in der damaligen topp Ausbaustufe einen drauf gesetzt hat. In meinen Ohren war das immer irgendwie spröde. Wenn der Wilson (Riemen) wie ein Strauch klingt, spielt der Garrard (Transcription) im Vergleich wie ein Baum - unglaublich dynamisch und druckvoll - kein Ziselierer, sondern eine Arbeitsmaschine - war ja auch seit den 1950ern in den Rundfunkstudios in England im Einsatz.
BTW von den ganzen Dingen, sie so über die Jahre gekommen und gegangen sind, bereue ich am meisten den Verkauf der Silvaweld Kombi aus Preamp und OTL Monos - das war (und ist) klanglich das allerbeste, was ich je hören durfte - holographisches Klangbild. Der Preamp hatte eine separates Netzteil mit Röhrengleichrichtung und es eine 300B verbaut. Die OTL Monos waren aber unendlich kapriziös, heiß und das ganze in der Summe einfach zuviele Geräte ....
Grüße,
http://up.picr.de/15168690wp.jpg
http://up.picr.de/15168692cd.jpg
http://up.picr.de/15168689sy.jpg
http://up.picr.de/15168693bu.jpg
Ich glaube, das System ist auch nicht gerade optimal für deinen Tonarm. Der Thorenstonarm ist eine sehr leichte Konstruktion und harmoniert mit sehr weich aufgehängten Systemen (mit hoher Nadelnachgiebigkeit). Das Benz ist aber ein sehr hart aufgehängter Tonabnehmer, der tendenziell eher an schweren Armen gut aufegehoben ist. Man sollte den Tonabnehmer, besonders dann wenn er noch relativ neu ist, auch am oberen Limit der empfohlenen Auflagekraft betreiben. Bei dir dann 2,5mN.
Würde es helfen, eine Distanzscheibe, die beim Thorens Tonarm ja aus Plastik dabei sind, stattdessen in Metall zu montieren?
Ich habe gar keinen Plattenspieler...=(
Dafür nur dieses alte "Gerümpel"...;)
Im Gesamten:
http://imageshack.us/a/img823/3130/vm64.jpg
Im Einzelnen:
Dynaudio Contour 1.8
http://imageshack.us/a/img89/2582/yupw.jpg
Denon DCD 1500
http://imageshack.us/a/img191/2417/dm4c.jpg
Denon Tuner TU-1500RD
http://imageshack.us/a/img833/8398/bcha.jpg
Vor- und Endverstärker Horch 1.2 und 2.4
http://imageshack.us/a/img850/7747/z9ij.jpg
http://imageshack.us/a/img825/4313/px98.jpg
Kopfhörer STAX Lambda Pro mit Versorgungsteil SRM-1/MK-2 (schonmal gepostet, nur der Vollständigkeit halber nochmal hier)
http://imageshack.us/a/img11/8837/64yj.jpg
ein maschinenpark beim kollegen baja,für den ich morden würde/könnte....alter...das sind wahre kostbarkeiten...
gibt nicht vieles,auf das ich bei anderen neidisch bin...an sich sogar gar nichts...aber hifi ist eine ausnahme.
Stimmt. Das, was @baja zu bieten hat, ist vom Allerfeinsten. ;)
Vielen Dank - aber es muss auch zusammenspielen und letztlich geht es ja auch nur um reproduzierte Musik. In der Summe konzentriert es sich aber immer mehr und im Gegensatz zu einigen anderen Dingen, für die man (leider) Geld ausgeben muss, ist hier große Ruhe eingekehrt. Das mag aber nicht zuletzt daran liegen, dass das, was noch erstrebenswert wäre, nicht nur unglaublich rar ist, sondern vielmehr noch preislich out of range liegt. BTW bin mir aber ziemlich sicher, dass neben den bereits hier gezeigten Geräten noch so einiges im Forum 'im Verborgenen' schlummert - vielleicht auch nur gut so ;)
Grüße,
Beim mir ist es auch die "Exit-Anlage". Und das seit den 90ern. ;)
Ok, danke Dir. Wobei ich jetzt nochmals direkt auf der Homepage (http://www.benz-micro.de/high-fideli...lver_Gold.html) nachgesehen habe und dort eine empfohlene Auflagekraft von 1,8-2,2 finde. Nachdem ich 2 bei Maximaleinstellung durchaus erreiche und der Benz auch nicht ganz neu ist sollte das eigentlich auch so passen ... hatte eben beim googeln davor eher Empfehlungen für 2-2,5g gefunden ...
Frage: Ich hab noch einen seiner Zeit von mir sehr begehrten SONY CDP-X555 CD Player. Was ist denn von dem SONY TA-N 55ES Verstärker dazu zu halten?
das sind beides geräte aus der es-reihe von sony.nicht die top-modelle..aber im oberen level.sind auf alle fälle aber moderne klassiker,die..so sie sich in technisch einwandfreiem zustand befinden...sich keinesfalls hinter aktuellen geräten verstecken müssen..dafür gibt es eine eingeschworene fangemeinde,die auch im verkaufsfalle bereit ist,kohle rauszupressen.
den verstärker kannst du mit in die gruft nehmen..probleme könnte es geben,wenn der laser des cdp die hufe hochreisst.ersatzteile dafür wurden nicht in ausreichender anzahl gelagert-und zudem ein opfer der flut vor einigen jahren
ich würde die auf alle fälle behalten..damals war sony noch gut..und keine plastikgeräte-entertainment-klitsche.
mit holzseiten vielleicht sogar?
Der CD Player ja. Den TA hab ich ja nicht. Frage ist, was dazu passt.
Ich dachte immer die ES wäre die Top-Baureihe gewesen bei Sony.
Hallo Elmar,
hier bekommst du einen ganz guten Überblick über die verschiedenen Modell. Zwar nicht vollständig, aber dennoch eine tolle Quelle:
http://www.thevintageknob.org/
innerhalb der sehr guten es-modellreihe gab es über deinen geräten noch ein,zwei...die es-baureihe stellte so ziemlich die spitze des guten dar..darüber hinaus gab es noch japan-domestic-geräte,die hier offiziell gar nicht verkauft werden..dafür werden heute preise verlangt,die den tatbestand des strassenraubes erfüllen.
und ausserdem sind deine-oder der angedachte verstärker-zudem in einer verarbeitungsqualität,die heute nicht mehr gebaut wird..jedenfalls nicht zu zivilen preisen.selbst denon ist nicht mehr made in japan.ich habe einige generationen von denon..mit jeder wurde es seit ende der achtiger schlechter.ab jetzt nur noch accuphase.und selbst die haben im moment so ihre probleme,wenn man die foren querliest.
Bei mir (bis auf den CD-Player) mittlerweile alles Vintage aus Anfang/Mtte der 80er.
http://i41.tinypic.com/296lt8i.jpg
- Oracle Delphi MK I mit Morch UP-4 und Linn K5
- Kenwood KT1100 Tuner
-(CD Player Philips CD692)
- Nakamichi RX202 Tape
- Luxman C02 Pre
- Luxman M02 Poweramp
- Rauna LEIRA Transmissionline 2Wege LS (aus Beton!)
- Stax SR64 Set Kopfhörer (Electret)
- Stax SR-Lambda Pro Classic Set Kopfhörer (Elektrostat)
--im Keller wartet noch ein Paar Magnepan SMG aus Anfang der 80er
(die Mission LS sind recht neu, aus meinem Homestudio; hier geparkt)
Gruß
Matze
Schöne Anlage. Vor allem das Nakamichi Tapedeck mit der "besonderen" Auto-Reverse-Funktion (nicht der Tonkopf, sondern die Cassette wird "reversed"). :gut:
Und der Stax Lambda ist über nahezu jeden Zweifel erhaben. Hab' selbst einen. An welchem Speiseteil hast Du ihn angeschlossen?
Wo ist der "like-Button"? ;)
Der Delphi sieht schon großartig aus :gut:
Und das Tapedeck erst :D
http://www.youtube.com/watch?v=N8ZQ-vqPv0k
Sehr schön die Zusammenstellung - den Kenwood hatte ich auch irgendwann einmal (in schwarz) ...
Grüße,
In der Tat, Matze...:dr:
Die anderen Staxe (Omega etc.) haben bestimmt noch einiges mehr auf der Kette. Aber eines haben alle gemeinsam: Diese ungeheure Leichtigkeit und Präzision. Hör' Dier mal Jean-Michel Jarre "Musik aus Zeit und Raum" damit an und schließe die Augen. Wunderschön. :gut:
Hier ein interessantes Fundstück aus der Ära des beginnenden Tonfilms - da hat alles angefangen und der Entwicklungsanspruch war "cost no object". Die Geräte konnte man im Übrigen auch nicht kaufen, sondern sie wurden an die großen Lichttheater geliehen (verbunden mit einem Technikservice).
Wie kostspielig das war, veranschaulichen die Gewehrträger auf diesem Bild ganz gut:
http://up.picr.de/20072736wl.jpg
Hier der Werbefilm von 1929:
https://www.youtube.com/watch?v=S_gT_r33YCc
Und so klingt es heute, wenn es im häuslichen Einsatz ist (wobei dies kein Plug&Play ist, sondern einiges an Wissen voraussetzt - und die Verstärkung samt Versorgung der Feldspulen natürlich adäquat sein müssen). Klanglich aber nach über 80 Jahren nach wie vor mit den geeigneten Aufnahmen die Spitze des Machbaren ;)
WE15 Mono
WE15 Stereo
Cool! Danke fürs zeigen :gut:
Wow! Da muss man vor dem Anschalten aber wahrscheinlich in Biblis anrufen.