Grandiose Bilder einer sehr schönen Uhr. Danke und viel Vergnügen beim Tragen... :dr:
Druckbare Version
Grandiose Bilder einer sehr schönen Uhr. Danke und viel Vergnügen beim Tragen... :dr:
Jetzt hab ich noch eine Frage.
Ich bilde mir ein gelesen zu haben, dass das Automatik Werk nur in eine Richtung aufzieht.
Welche ist das? Mit oder gegen den Uhrzeigersinn! Bzw. Der Rotor läuft ja extrem leicht in eine Richtung und etwas schwerer in die andere. Welche Richtung zieht das Werk auf?
Mir fällt gerade noch eine Frage ein.
Angeblich stellt PP ja so ca. 80.000 Uhren im Jahr her.
Mich würde mal interessieren wie die geschätzte Verteilung auf die Modelle pro Jahr so ist.
Am meisten gehen sicherlich Calatrava, Nautilus und Auquanaut vom Band / der Hand.
Aber etwas genauer wäre achon äusserst interessant.
Hat irgendwer da Infos oder was gehört? (trotz schweizer Verschwiegenheit)
80.000 Stück ? Sicher ? Ich habe mir die Zahl nicht gemerkt, meine jedoch das es viel weniger waren...
Laut Stern sind es 38.000 Uhren
http://www.handelsblatt.com/unterneh...2735336-3.html
Behrad
Patek Philippe
Die renommierte Uhrenfirma Patek Philippe erzielte 2006 einen Umsatz von geschätzten 980 Millionen Franken. Damit konnte sie ihren Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent steigern. Ein weiteres Indiz, dass die diskrete Marke auch weltweit immer noch ihre Käuferschaft findet.
Patek Philippe ist der Inbegriff für Schweizer Luxusuhren, und die Gesellschaft ist seit 1932 im Besitz der Familie Stern. Genaue Zahlen zur Gesellschaft werden nicht bekannt gegeben, aber im 2006 wurden mit circa 1100 Mitarbeitern ungefähr 38000 Uhren (2000: 20000) produziert. Von den 38000 Uhren weisen 28000 ein mechanisches und 10000 ein Quarzuhrwerk auf. Die günstigste Patek-Philippe-Uhr hat einen Detailhandelspreis von circa EUR 6000. Wir schätzen, dass der Umsatz im vergangenen Jahr bei circa CHF 980 Mio. (EUR 620 Mio.) lag und somit einen Anstieg von 15 Prozent verzeichnete. Damit liegt der Durchschnittspreis pro Uhr bei CHF 25800.
In den Dreissigerjahren entwickelte Patek Philippe den “World-Time-Mechanismus” für die erste Armbanduhr mit Weltzeit. Ein Platin-Unikat aus dem Jahr 1939 wurde im Jahr 2002 für CHF 6,6 Mio. an einer Auktion verkauft. Der “Weltrekordpreis” für eine Uhr an einer Auktion wurde aber schon im Jahr 1999 erreicht. So wurde für eine Gold-Taschenuhr (mit 24 Komplikationen) mit dem Namen “Henry Graves” aus dem Jahr 1933 ein Preis von US-$ 11 Mio. bezahlt. 2004 wurde eine Uhr mit einer emaillierten Nordamerika-Karte für CHF 2,25 Mio. versteigert.
Der aktuelle Besitzer Philippe Stern (Jg. 1938) führt die Gesellschaft seit 1977 und wird sich in den nächsten Jahren aus dem operativen Geschäft zurückziehen. Sein Sohn Thierry (Jg. 1971) ist bereits seit 15 Jahren im Betrieb und wird gezielt auf die Aufgabe vorbereitet. Dabei betont die Familie immer wieder die Wichtigkeit der Unabhängigkeit.
An der BASELWORLD 2007 wurde die Uhr “Gondolo” wieder lanciert. Dabei handelt es sich um die Neubelebung einer Legende, wurde diese Modellreihe doch letztmals im Jahr 1927 produziert. Die Tonneauform-Uhr wird lediglich in Platin produziert, wobei sie als Schmuckuhr sowie als Chronometer (Preis: EUR 25000) hergestellt wird.
Das ist von Mai 2007
Behrad
Super.
Vielen Dank für die Infos.
Ich bilde mir ein, dass mein Konzi 80.000 gesagt hätte. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen.
Meine Gedankengang war folgender.
Mein Konzi bekommt 2 Aquanaut dieses Jahr. Weltweit nahj HP ca. 452 Konzis.
wenn man mal davon ausgeht, dass jeder Konzi weltweit zwei Aqua bekommt, dann also ca. 1000 Stück alleine. Und dann der Rest der Kollektion. Vielleicht eine von jeder Uhr mit Preis ( nicht die Auf Anfrage Preise) Oder hab ich da wieder was nicht verstanden und nicht jeder Konzu bekommt das Gleiche?
Bezüglich des Rotors dachte ich mir sowas schon. Was für eine Verschwendeung. Im Leerlauf geht der Rotor ja ab wie Schmitz Katze. Da sollte der eigentlich Energie lieber sammeln. ;)
Lt. meinem Konzi etwa 40.000 Uhren pro Jahr. Die größeren Konzessionäre bekämen eine größere Stückzahl 5711 p.a.
und eine 5980 wird max. so oft wie eine 5711 pro Jahr produziert, oder? Egal, meine beauty...
http://imageshack.us/a/img844/9236/imageeide.jpg
2012 lag die jahresproduktion 50.000 bis 53.000 uhren, zumindest laut http://www.aargauerzeitung.ch/wirtsc...ippe-126213670
die aussage "wir werden nie 100.000 uhren im jahr produzieren" von thierry stern interpretiere ich so, dass spätestens in 10 jahren 100.000 uhren produziert werden. man kennt diese "wir werden nie ..."-aussagen ja
sailking, erst einmal Glückwunsch zur Tochter
jetzt der Glückwunsch zur Uhr:gut:
Mangels der für diese Uhr notwendigen finanziellen Reserven bin ich froh, dass diese bei keinem Konzi in der Ausstellung rumliegt.
Sie hat das Zeug zur Exit und Gut.
Deine Idee den Schwiegersohn zu beglücken hat was, wann darf ich deiner Tochter einen meiner Söhne (7 Monate, 3 1/2 Jahre) vorstellen????
dann kann ich die Rolexuhren, die ich für meine Söhne vorgesehen habe, behalten;)
Tolle Uhr, viel Freude an ihr und deiner Tochter.
Vielen Dank für die netten Worte, Michael.
Ich denke ich werde viel Feude mit meinen beiden Babys haben.
Ich denke spätestens, wenn meine Tochter 14/16 Jahre ist und die ersten Vollpfosten nach Hause bringt komme ich gerne auf Dich zurück. :dr:
P.S.
1.Ich hoffe auch, dass die meine Exit ist. Aber ich fürchte, die Exit ist doch nur das Einhorn hnter den Uhren.
2. Vielleicht über einen Verkauf von ein/zwei Rolex nachdenken und dafür eine Patek? Einfach den Gedanken mal wachsen lassen. ;)
Hallo Sailking,
dann warten wir mal entspannt die nächsten 15 Jahre ab;)
Also immer schön pflegen die beiden ( Kind und Uhr ):gut:
Das bild ist zwar nicht wirklich gut, aber mir ist am WE wieder aufgefallen, dass die Uhr zu jedem Outfitt geht.
Anzug war kein Problem. :)
Soooo happy.http://i1302.photobucket.com/albums/...ps50436dab.jpg
Und heute schon wieder so
http://i1302.photobucket.com/albums/...psc0b06fc6.jpg
Noch was:
Konnte bis jetzt noch keine Mängel feststellen.
Alle Indizes scheinen fest zu sitzen.
Das Datum ist schön mittig.
Das Ding geht höllen genau.
Die Zahlen leuchten so hell nachts, dass ich keine Leselampe mehr brauche. ;)
Drückt die Daumen, dass es so bleibt. :dr:
Es bleibt so!!!
Und an das Band gewöhnt man sich auch ganz schnell.
Sehr angenehm zutragen und gehört einfach an die Aquanaut. ;)
Ich fürchte fast, Du hast recht. ;) :dr:
Ja. Das bleibt.
Meine ist seit knapp drei Jahren im Einsatz und die Uhr wird immer schöner.
Keine Ahnung warum.
Ist einfach so.
Wenn ich mir überlege, dass sich sie vor fünf Jahren noch gar nicht auf dem Schirm hatte und vor vier Jahren noch hässlich bis langweilig fand.
Ja, ging mir doch auch so.
Erst dachte, dass nur Calatrava schön ist und Nautilus einfach nur hässlich.
Dann fand ich Nautilus schöner, aber zu teuer.
Und Auqauanaut ist ja eh nur billiger Abklatsch und total hässlich.
Dann lange im Forum gesurft und die tollen Bilder betrachtet und angenähert.
Und am Ende doch noch verliebt.
Gut Ding will eben Weile haben.
Glückwunsch zum Töchterchen und Ührchen:dr: Wenn die Herrenuhren weiter größer werden kann Deine Tochter die Uhr später lässig tragen. Der Schwiegersohn soll sich seine PP selbst erarbeiten:D
Aaaaaaahhhhhhhh......
:kriese:
Heute ist es nun passiert.
Das, wovor wir Uhrenfreunde uns alle fürchten.
Der erste Kratzer ist da.
Ja, mich stören Kratzer eigentlich nicht.
Und ja, ich bin der Meinung, dass Uhren Gebrauchsgegenstände sind.
Aber muss es gleich so groß sein und an so prominenter stellen.
Ich krieg die Krise.
http://i1302.photobucket.com/albums/...psbb18107e.jpg
Normalerweise nehme ich Uhren nie ab wenn es brenzlig wird.
Die letzten Tage habe ich aber doch angefangen die Uhr immer wieder abzunehmen.
Aber heute ist es bei alltäglicher Arbeit passiert.
Habe zu Hause den Müll rausgebracht und bin dabei an einem Blumentopf angeschrammt.
Ist mir noch nie passiert. Bin schnell gegangen. Das Ding ist groß. Der Gartenweg macht einen kleinen Schwung. Ich war zu nah dran.
Ach Mist.
Normalerweise bleibe ich immer an Türrahmen hängen.
Damit hatte ich gerechnet. Die sind meistens aus Holz und weicher.
Aber den Ton / Terrakotta Topf war stärker.
Mist.
Ich dachte die Uhr ist aus Stahl. =(
Was nun?
Werd wohl mal Cape Cod Tücher bestellen.
Oder hat jemand einen Tip für mich?
P.S.:
Mimimimimimimimi
:mimimi::mimimi::mimimi::mimimi::mimimi::mimimi::m imimi::mimimi::mimimi:
Anhang 29197
Laß es vom Konzi richten wenn es dich stört.
Ich leider mit Dir.
Lass es, bis soviele Schrammen drin sind, dass Du dann Dir überlegen kannst, ob Du was ändern möchtest.
Behrad
Ja, wahrscheinlich werde ich es so machen.
Hab aber trotzdem erst einmal zwei Frustbier zischen müssen.
Schnief.
Das schlimmste ist ja, dass es nicht einmal bei einer geilen Story passier ist.
Hab beim Sandsackfüllem in Passau die Uhr verkratzt...
Oder
Als ich zwischen Hells Angels und Bandidos Fronten geriet ist bei der Flucht die Uhr verschrammmt.
Nein.. Ich hab den Müll rausgetragen und den Blumentopf angeschrammt.
Böööhhh...in Zukunft trägt meine Frau den Müll raus....
P.S. Ihr seid schon auch der Meinung, dass so ein Kratzer ein Mangel ist und Patek diesen innerhalb der Garantie beseitigen muss, oder? :D
Hey, Du hast Dir eine Schramme geholt und hast dabei Deiner Frau Arbeit abgenommen.
Eine ehrenhafte Schramme also.
Beziehungen sind Arbeit, und genau bei der hast Du den Preis dafür gezahlt. Da kannst Du stolz auf Dich sein und Deine Frau auch!
Besser?
Und Patek macht das sicher unter dem Garantieaspekt, hihihi.
Behrad
Ohje... Das kenne ich auch.
Tut weh und nervt an den Modellen irgendwie mehr, als bei einer Rolex.
Mein Tip: Tesafilm über den polierten Bereich kleben und dann vorsichtig
mit einem Glitzi-Schwamm (ja mit der grünen Seite) in Strichrichtung der
Satinierung reiben. Immer das Ergebnis kontrollieren und je nach Ergebnis
den Druck mit dem Daumen erhöhen. Hat bei mir zu einem traumhaften
Effekt geführt. Der Kratzer ist so gut wie weg und es lässt sich gut damit
leben ;-) Und erst wenn mehrere größere Schmacken da sind, lohnt der Weg
zum Konzi.
Kopf hoch!
Gruß
Gerrit
Hey, jetzt sehe ich erst, dass ich ein Armhaar für den Kratzer hielt.
Und das es unten keine Lichtreflex ist... Verdammte Axt, das ist echt
ne Macke, die nicht mit dem Glitzi zu schaffen ist. Da muss schon
Polierpaste und Co. ans Werk.
Good lack, wie der Polierking sagt...
Gruß noch mal,
Gerrit
Ich würde da gar nichts machen.
Die nächste Schramme kommt sowieso - glaub's mir, ist bei meiner nicht anders.
Ist doch wurscht, das macht der Uhr ja nichts.
Irgendwann, wenn dann eh Revision fällig ist, kannst Du's ja immer noch machen lassen.
Teste es mal zwei drei Wochen. Wenn Du immer wieder drauf schauen musst und es Dich tierisch ärgern sollte, dann würd ichs machen lassen, ansonsten lass es. Ich persönlich könnte wahrscheinlich nicht damit leben.
Bis zur nächsten Revi kommen da aber sowieso weitere Gebrauchsspuren dran. Ist unvermeidlich.
Danke für den Zuspruch.
:dr:
Ich werde jetzt mal sehen wie es mir damit geht.
Cape Cod Tücher habe ich gerade einfach mal bestellt. Mal testen.
Weiss eigentlich jemand was so eine Aufbreitung bei PP kosten würde?
Nur mal um zu wissen was mehr weh tut.
Es besteht große Gefahr, dass Du es mit diesen Cap-Code-Tüchern verschlimmerst. Ich würd mit der Macke leben oder es professionell bei PP polieren lassen.
Sowas kann nicht die Welt kosten. Fahr doch im Oktober für ein paar Tage zur Ausstellung nach München und lass das im Zuge dessen bei PP machen. Das sollte doch binnen weniger Stunden bei PP machbar sein.
Ok,
wichtiger Punkt.
Was kann man da verschlimmern?
Ich dachte man kann da eigentlich nix anstellen.
So wie bei Silberputzmittel.
Ätzt doch nicht, oder?
Bestellt ist es zumindestens schon einmal.
Bei der Austellung bin ich sowieso. Vielleicht frage ich bei PP mal an, was sowas kosten würde.
Oder ich frage meinen Konzi.
http://www.patek.com/contents/default/de/costs.html
Mit Patek Umrechungskurs werden das dann wahrscheinlich 180-200€
Ob die das direkt vor Ort machen? Ka, aber fragen kostet nichts. Patek München ist recht flexibel, wenn man nett fragt.
grüße
Christian
Aaaahhhh, Super.
vielen Dank.
Das ist ja viel weniger als befürchtet.
Das werde ich sicherlich mal machen lassen.
(Auch wenn der Schmerz heute schon etwas abgemildert ist.)
Hab die Tücher schon verwendet, kann nichts negatives berichten. Wenn Du sie eh zur Aufarbeitung bringen würdest, dann ist es egal ob die Tücher es noch verschlimmern würden. Ich würde es dann vorher auf alle Fälle versuchen. Aber Achtung, nur die hochglanz polierten Stellen damit bearbeiten!