Vielleicht hat Rolex aber auch den Stein der Weisen gefunden und kann aus jedem beliebigen Material Gold herstellen...
Druckbare Version
Vielleicht hat Rolex aber auch den Stein der Weisen gefunden und kann aus jedem beliebigen Material Gold herstellen...
Was labersch du? :rolleyes: Argh, geballtes Halbwissen, ich liebe das. Da wird wild spekuliert, gemutmaßt, gelabert und schwadroniert - und all das ist noch jahrelang in nem öffentlichen Forum nachzulesen und wird dann vom nächsten Leichtgläubigen für bare Münze genommen.
Gold kostet, was Gold kostet. Man kann Kursschwankungen durch Werkzeuge wie hedging nivellieren, aber auch das kostet und macht Gold unterm Strich und auf lange Sicht nicht billiger.
Wenn du heute ne Tonne Gold statt für 33k/Kilo für 20k/kilo kaufen kannst, empfehle ich dir dringend, nen Dispo über 100 Millionen aufzunehmen, gern zu 11% p.a. und so viel Gold wie möglich ein- und sofort wieder zu verkaufen, an die Bank oder an die Scheideanstalt. Gern mehrmals pro Tag. Dann klappts auch mit der Golduhr :gut:
Ich deute auch dein vorher veröffentlichtes "MwSt."-Geraune mal dahingehend, daß du vermutlich davon ausgehst, daß Rolex auch keine MwSt. auf Gold zahlt, weil ja auch du als Privatanleger das nicht mußt. Hierbei gilt zumindest für den deutschen Markt: Nur Anlagegold ist von der MwSt. befreit, Verarbeiter zahlen auf Produktionsgold den normalen MwSt.-Satz. Nicht, daß das relevant wäre, denn die MwSt. bekommt man ja wieder und führt sie erst ab, wenn das Zeug verkauft ist. Die MwSt. ist ein durchlaufender Posten, der nur vom Endkunden voll bezahlt wird und nicht erstattungsfähig ist.
1g Gold 750 liegt bei 3,65€ ?
8o:grb:
Äh, ja. 1 g 750er Gold kostet 3,65€. Aber nur heute abend, offizielle Ausgabestelle ist der Mc-Drive-Parkplatz Boppard. Ganz wichtig: Komm nackt, das ist das Erkennungszeichen.
Der Goldkurs bezieht sich immer auf Feingold und nicht auf 750er-Schmuckgold.
@ donluigi
Da legst dich ja mal richtig ins Zeug... Respekt!
Schön, dass es solch kompetente Forumsteilnehmer wie dich gibt.
Rolex also zahlt haargenau das gleiche wie wir auch...
Übrigens sagte ich, dass es UNTERM STRICH EGAL IST.. aber nun gut, wenn wir schon dabei sind...
ROLEX kauft Gold wenn Gold günstig ist und DU kaufst deren Uhr wenn es für dich günstig erscheint.
Rolex zahlt sicherlich etwas weniger als du, was aber in erster Linie mit den deutlich niedrigeren Handlingsgebühren bei großen Mengen zu tun hat. Die Unterschiede sind aber marginal.
Rolex kauft Gold auch nicht dann, wann es günstig ist, sondern ständig. Die brauchen das ja auch ständig und kaufen, wenn Bedarf ansteht. Sicherlich stehen die Bänder nicht still, weil der Goldeinkäufer zaudert und noch bissi warten will, um 20 Cent zu sparen. Der Goldpreis ist eh letztlich scheißegal. Der Goldwert ist nur einer von vielen preisbildenden Faktoren und hat letztlich nicht soo eine große Auswirkung auf den Preis der Uhr - wie wir ja schon gelernt haben. Und - ebenfalls wie gesagt - wenn man groß genug ist und ständig Ware mit schwankendem Kurs braucht, gibt es Finanzwerkzeuge wie etwa das Hedging, um Kursausreißer zu nivellieren. Aber das können die Geldprofymaster hier besser erklären.
Ich wollte lediglich den Preis von Hugo abgleichen. Natürlich wird in Feingold gerechnet.
Inwiefern habe ich mich um eine Zehnerpotenz verrechnet? Wegen der geschätzten Marge ?
Im übrigen, wie im Eingangspost erwähnt, spielt es für mich auch keine entscheidende Rolle wieviel Gold auf den Cent genau kostet, eher um die Marge der Uhren, DIE JA, ZUM GLÜCK bereits seit langem geklärt ist.
Also, Danke für Einsatz Männer!
100 g Au kosten ca. 3645 €, dann kostet 1 g Au ca. 36,45 € und nicht ca. 3,65 €!
In diesem Punkt wär ich mir nicht so sicher. Da Rolex beinahe unvorstellbare Mengen an Gold lagert, das sicher nicht nur ein paar Wochen oder Monate für die Produktion ausreicht, ist wohl davon auszugehen, dass jedes Tief zum Nachkaufen genutzt wird. Mal mehr, mal weniger, so wíe ein Privatmann z.B. immer für die gleiche Summe kauft und mal mehr und mal weniger dafür bekommt.
Natürlich können die sich auch aus dem eigenen Lagerbestand bedienen. Ob die aber unvorstellbare Mengen lagern, weiß ich nicht. Wäre aber mal interessant zu wissen.
WasWas unterscheidet die Weiß Gold Männer von denStahlmännern?
Sie sind arme Schweine!
Ich lach' mich tot!
Und auch für ein volles Lager gilt: wenn es leer ist, muss nachgekauft werden.
Großartig, ich fühl' mich sauwohl in diesem Thread :flauschi:
irgendwie verstehe ich das ganze hier nicht - ich meine, der Threadersteller hat doch eine vernünftige Frage gestellt .... (über die ich mir im Übrigen auch schonmal den Kopf zerbrochen habe)
die meisten nun erfolgten Antworten führen doch ins Nirgendwo ....
Auch das Darstellen des Hedgings für Rolex hat doch überhaupt nichts mit der Frage an sich zu tun. (zudem ist das Hedging kein "Finanzwerkzeug")
Ich für mich würde es am Ehesten mit dem Automobilbau vergleichen. BMW zB bietet den 3er mit 150 PS an (weiß ned, ob das jetzt stimmt), bis hin zu über 300 PS. Verlangt dafür einen sehr sehr kräftigen Aufschlag - was natürlich aber in der Produktion bei Weitem nicht soviel extra kostet.
um es also auf den Punkt zu bringen: der sehr ambitionierte Preis der Gold/Platinmodelle wird hier also als Preis der Exklusivität verlangt. nicht mehr, nicht weniger.
Und wurde genau das nicht im Beitrag #6 bereits gesagt? Und danach mehrfach wiederholt?
richtig Kurt, umso weniger verstehe ich, in welche andere Richtung sich dann hier alles entwickelt hat. auf einmal wurde über Lagerbestände, Kursschwankungen etc. gesprochen ....
Zum einen: Threads entwickeln sich *immer* spätestens auf Seite 2 in eine andere Richtung als vom TS antizipiert. Das ist auch okay. Auch ein Gespräch entwickelt sich derart, gute Gespräche erkennt man just daran. Nur Vorträge bewegen sich starr.
Und: Die Eingangsfrage war nicht vernünftig, sondern polemisch.
ich erkenne darin keine Polemik... :ka:
Nicht polemisch.
Mein Frage war:::::: Ob der Aufwand für die Verabreitung von Gold einen großen Preis-Faktor ausmacht, da ich keine Infos dazu im Netz gefunden habe.
Sagen wir z.B den doppelten Aufwand einer Stahluhr, für die wir bei Rolex nun auch nicht unter 5k zahlen.
Das hätte für mich persönlich den Preis etwas verständlicher gemacht. Wobei ich natürlich auch akzeptieren kann, das dem nicht so ist.
Also, keinerlei Polemik.
Ich schon, "Rolex erbarmt sich...", etc... Polemisch meint feindselig - und der Eingangspost hat durchaus diese Qualität. Macht ja nix, nur wer austeilt muss halt auch einstecken können ;)
Um es zu wiederholen: nein, die Herstellungskosten spielen hierbei eine untergeordnete Rolle. Auch die neue Platin Daytona für über 60 k€ lässt sich nur über Positionierung erklären, sonst nichts.
Wenn man will, kann man es so verstehen, es steckt jedoch eine ernstgemeinte FRage dahinter.
Und, ich fühle mich in keinster Weise so als müsste ich was einstecken.
War doch bereichernd mal drüber zu sprechen.
Ich find die DD in WG dennoch schön und anziehend, unabhängig vom Preis.
Es ist doch mit allen Sachen so. Ein China T-Shirt was uns für 40,- verkauft wird oder ene Stahluhr für 20k.
Die Hersteller erbarmen sich halt uns diesen Luxus bieten zu können, den wir natürlich dankend annehmen, insofern wir ihn uns leisten können.
Ich habe nicht über den Preis gejammert!!
Ich rate auf jeden Fall dazu, nen 911er zu nehmen.
Stahlmann, Goldmann - nur die Bi-Männer werden hier wieder ignoriert weil alle meinen wir wären perversX(
Beinahe so ist es. Allerdings wird das Gold als reines Feingold-Granulat gelagert, bevor Rolex die verschiedenen Legierungen selbst herstellt. Ich hatte die Möglichkeit, die Räumlichkeiten in Plan-les-Oates zu besichtigen (allerdings bevor etwas eingelagert wurde). Aber da wäre genug Platz für ein paar 100 Tonnen. Wer eine Vorstellung davon haben möchte, kann sich ja auch nochmal den Artikel dazu im Stiletto anschauen. Wenn man sich die Größenordnungen auf den Bildern dort anschaut, ist davon auszugehen, dass in einer einzigen Schmelze einige 100 kg verarbeitet werden, was aus Qualitätsgesichtspunkten ja auch Sinn macht. In dem Artikel werden übrigens Rolex-Uhren im Goldgehäuse als die "normale" Form einer Rolex dargestellt. Und für viele ist es ja auch so.