das ist eine Stoppuhr ;)
http://i42.tinypic.com/29kzz3b.jpg
Gruss
Wum
Druckbare Version
das ist eine Stoppuhr ;)
http://i42.tinypic.com/29kzz3b.jpg
Gruss
Wum
Keine Ahnung, wie Omega es macht, aber Tudor verwendet ein Spritzgussverfahren für die Keramik.
http://www.tudorwatch.com/#/de/savoi.../savoir-faire/ :
wum hat recht.
die taschenuhren haben doch noch normale uhrzeitzeiger...die können halt auch noch dazu stoppen.
die schwarze speedy gefällt mir.
Auch die blaue gefällt mir sehr gut! Ziemlich viele schöne Sachen von der diesjährigen Baselworld :kriese: ;).
Bei diesen Neuvostellungen könnte ich seit Jahren mal wieder schwach werden, mir eine "Neuzeit"-Omega zuzulegen. Die Keramikspeedy scheint der Hammer zu sein.
Danke fürs Zeigen :gut:
Also wenn mich nicht alle täuscht ( auf Bildern immer schwer zu erkennen ) hat die blaue Speedy die gleiche Farbe wie meine aktuelle Seamaster SMP 300 mit Keramik Lünette.
Auch die Blattfarbe sieht so aus.
Wenn dem so ist dann gibt es ein Farbenspiel von Schwarz über Grau bis ins dunkele Blau. Sehr schön :gut:
Wie leicht oder schwer ist denn diese schöne Keramikuhr? Eine kaum zu spürende Uhr am Gelenk find ich irgendwie nix.
Sind ein paar ganz nette Uhren dabei...
Tja, ROLSL, somit wärst Du raus! :op:
Und dabei fand ich die so toll!
Vielleicht gleich noch ein anderes Auto? :grb:
Meine Favoriten sind die Seamaster PO GMT und der neue Bullhead Chrono:ea:, beim Bullhead Chrono wird das Herz derjenigen höher schlagen die das Original noch besitzen. Könnte mir gut vorstellen, das die Wertsteigerung des Originals aus den 70iger sich zu einer Preisexplosion entwickelt.
Noch ein paar Infos zur Uhr: http://www.luxify.de/omega-speedmast...e-of-the-moon/
Die neuen Speedy's mit dem Koaxial-Werk werden leider 44mm haben.
Sonst wäre ich auch bei der blauen schwach geworden...
Wenn Du mit der Höhe klar kommst, tragen die sich trotz 44mm gar nicht übel. Der Umfang ist relativ, weil die Uhr nicht sehr lang ist und die Hörner kurz sind. Wer einen Rolex-Sporty tragen kann, kann zumindest vom Durchmesser her auch die Co-Axial-Speedmaster vertragen. Die Höhe muss einem halt gefallen.
Wenn die Dir gefallen, würde ich sie zumindest mal anprobieren.
Danke Percy für die 1A Bilder. Omega hat echt kräftig zugelegt und mittlerweile ist das Sortiment echt sehr stimmig.
Wenn die blaue Speedy nur 42 mm hätte ........
gefallen mir alle recht gut - danke Dir für die Bilder :gut:
Danke für die Bilder!:gut:
Tolle Modelle.:jump:
Gruß
Robby
Ich denke auch; Omage legt ordentlich zu! Allerdings ist mir vieles zu groß. 40 - 42 mm finde ich (für mich) optimal. Meine 44er U1 ist (mir) schon sehr grenzwertig. Mittelfristig glaube ich, dass sich der Trend zu den größeren Durchmessern wieder umkehrt.
Grad Rückmeldung von Omega erhalten. Die Dark Side Of The Moon Speedy wird ca. 8.200 Euro kosten und im IV. Quartal verfügbar sein.
Die Dark Side ist einfach awesome, und obwohl ich kein RADO Fan bin muss man wohl annerkennen, dass diese Firma der Pionier in Sachen Keramikgehäuse bei Uhren ist. Hier mal in Kürze der Fertingsprozess bei RADO:
"Wir geben den Juwelieren die Möglichkeit, die fünf Etappen der Produktion eines Rado-Keramikgehäuses in ihrem Schaufenster zu zeigen. Es ist wirklich sehr interessant zu sehen, wie komplex das Umwandlungsverfahren der feinen Rohstoff-Körner – die etwa ein Fünfzigstel des Durchmessers eines menschlichen Haares sind – in ein fertiges Keramikprodukt ist. Die feinen Körner bilden mit einem Bindemittel das Granulat. Dies wird bei einem Druck von 1000 bar gespritzt. Danach wird die Form bei Temperaturen von 1450° C um 30 % geschrumpft und zu einem dichten und stabilen Produkt mit der gewünschten Härte und Dichte. Schlussendlich wird die Form noch mit speziell angepassten Diamantwerkzeugen nachbearbeitet, um die richtige Größe zu erhalten." (Quelle)