Jo, das ist deutlich. Aber mal zurück zu Stefans Aussage bei seinem ersten post.
Er hat doch unter dem Bild die Aussage des 'Müssens' zurückgenommen und umgewandelt in 'schön und weniger schön', oder hab ich was verpasst?
Druckbare Version
Jo, das ist deutlich. Aber mal zurück zu Stefans Aussage bei seinem ersten post.
Er hat doch unter dem Bild die Aussage des 'Müssens' zurückgenommen und umgewandelt in 'schön und weniger schön', oder hab ich was verpasst?
:ka: ... wieder was gelernt
Gruss
Wum
doch Michi,aber so gut wie unsichtbar.
http://up.picr.de/13225356cr.jpg
http://up.picr.de/13225357zd.jpg
http://up.picr.de/13225358pl.jpg
jetzt muss ich mal direkt mein checken :rofl: hier wirst bekoppt...nur Irre hier
grusss
Wum
welch ruhe,alle sprachlos,geschockt ... :D
Hihi, ich wollte nur einen kleinen Gag über polierte Uhren machen. Mit einer Uhr, bei der ich mir absolut sicher war, dass sie unpoliert ist.
Das fiel mir dann umgehend vor die Füsse.
Das ist natürlich absolut OK, wenn ich ne grosse Klappe (wenn auch im Spass) riskiere, muss ich damit rechnen, dass es nach hinten losgehen kann.
Das einzige Problem ist nun, dass ich nun den Spass an der Uhr verloren habe:mimimi:
Nicht weil sie nicht mehr herrlich ist. Es ist mit Sicherheit schwer, momentan oder überhaupt noch so eine rohe Uhr zu finden.
Aber sie erinnert mich doch sehr an meine grosse Schmach. Also nicht wundern wenn sie bald im SC landet.:)
:rofl: Quark, die Uhr ist schön, Punkt!
Herrliches Forum !
Ich habe eine 1675 als Jahrgangsuhr und eine schöne 1680. Bin bei beiden überzeugt davon, dass sie unpoliert sind !
Aber ich werde einen Teufel tun, hier Bilder einzustellen :D
diese ist auch poliert aber wer sollst sagen
http://i266.photobucket.com/albums/i...o-FCRVCPTE.jpg
Ich habe eine 216570 aus 2011 und gerade festgestellt, dass sie nur an ganz wenigen Stellen poliert ist, aber überwiegend satiniert ... Ich würde deshalb sagen, ich bin Besitzer einer satinierten Uhr, eben wegen der weit überwiegenden Satinierung, die die Polierung geradezu vergessen macht.
Brüller...
Meine Güte auf was man alles achten muss, Respekt!:verneig:
Können ihr auch sagen wo, ich meine ob bei Rolex oder nicht, das Gehäuse aufgearbeitet wurde? Das wird doch sicher von Hand gemacht und womöglich nicht nur von einer Person. Hat da nicht jeder Polierer (wie nennen die Leute sich, ist das ein eigener Beruf?) seinen etwas eigenen Stiel.
Hat da nicht jeder Polierer (wie nennen die Leute sich, ist das ein eigener Beruf?)
politesse :D
oder polli -tiker :bgdev:
Die Polisseusenklasse (der Beruf wird eigentlich nur von Frauen erlernt) auf meiner Goldschmiedeschule war ein spannender Haufen. Hat mich an die Friseusenklasse auf der Meisterschule erinnert :gut:
Und nicht zuvergessen:
......die PTM :gut:
.... Ich bin Übrigens Eine der wenigen und "echten" dieser Art :D :D :D
Du bist `ne Muschi 8o
*kicher*
Ganz leichte Kante....
Ich verstehe, dass gekappte Spitzen ein gutes Erkennungsmerkmal fuer Polituren sind.
Jedoch frage ich mich: Warum muessen bei der Politur die Spitzen gekappt werden?
Man kann doch auch polieren ohne die Spitzen zu kappen? Oder nicht?
Gruss,
Bernhard
da liegt definitiv der hund begraben... das thema ist schon komplex. es gibt ja uhren da wurde an den glanzflächen nichts gemacht,es ist kein konus an der bohrung entstanden, aber die fasen wurden etwas nachgezogen, es gibt gehäuse die wurden von den spitzen weg zum corpus hin poliert, damit die hörner wieder dicker wirken.
oder welche wo mehrmals die glanzflächen poliert wurden und die hörner schmaler werden, oder alles oder nichts unter und miteinander kombiniert. es steht und fällt damit WER, WO, WAS und WIE OFT gemacht hat.
daher haben eben nur wirklich UNpolierte uhren, und seien sie sonst noch wie verkratzt oder vermackt, für manchen sammler einen sonderstatus.. diese wirklich zu erkennen verlangt schon eine gewisse erfahrung an allen gehäuseteilen. ich persönlich traue mir diese einschätzung bei genau 5 refferenzen zu, mehr aber auch nicht.
was aber davon ab nicht bedeutet, dass wenig oder wenig und sehr gut aufgearbeitete uhren nicht mindestens genauso begehrenswert sind. ein gutes beispiel ist die gezeigte sub auf der vorigen seite. die muss weder in frage gestellt noch wegen dieser diskussion verkauft werden;)
Ich möchte gar nicht weiter diskutieren ob die Sub poliert ist oder nicht. Das mit den Spitzen war mir nicht bekannt und ist so wie es ist.
Und natürlich möchte ich nicht als schlechter Verlierer dastehen und mit stampfenden Füssen "doch, doch doch" schreien. Die Fakten sprechen wie immer für sich
Nur eines kann und möchte ich nicht auf der Uhr sitzen lassen. Das erste und beste Zeichen einer Politur war für mich immer der Konus oder Krater um die Hornbohrung.
Und auch wenn Hugo etwas markiert hat, ich habe gestern noch mit 10x Lupe und Licht und sonstwas geschaut. Die Uhr hat diesen Konus nicht. An keiner Bohrung. Und den von Hugo markierten Bereich ebenfalls nicht. Auf dem Bild könnte man vermuten etwas zu sehen, da ist in natura aber nichts.
Denke man kann es hier schön sehen:
http://i.imgur.com/Z2lGR8C.jpg
und auch hier ist schön nicht zu sehen:
http://i.imgur.com/Wy0Wt8c.jpg
So, das war ich der Uhr schuldig. Vor allem weil morgen schon deren Nachfolgerin eintrifft. :]
stefan, aber sowohl dass der steg, der schon aus der bohrung steht als auch die fase, die so nicht ausgeliefert wurde, sprechen für die politur. aber was solls, das ist eine topgeile uhr!
Ich glaube, dass speziell bei den alten Uhren, wo bereits Toleranzen von einigen zehntel Millimeter in der Hornbreite veobachtet wurden, die "Abkappung" auch variabel sein kann.
Das wurde doch damals alles mit der Hand gemacht.
Vielleicht war gerade ein Lehrling an der Maschine :)
Ebenfalls habe ich bei einigen Uhren mit spitzen Hoernern beobachtet, dass sie nicht plan auf allen 4 Hoernern aufsitzen, wenn sie auf eine Ebene gesetzt werden.
Gruss,
Bernhard
Solche minimalen Krater erkennt man auch nicht bei normalen Licht und Draufsicht ....
Da muss man schon ein wenig mit Licht,Hintergrund/Untergrund und Blickwinkel spielen.
Schau dir z.B. mal an wie ein Beulendoktor arbeitet.Du denkst glatte Fläche,er schaltet seine Standleuchte an
Und du siehst eine Kraterlandschaft mit all seinen Verzerrungen ....
Udo, genau das habe ich ja gemacht und geschrieben: verschiedene Beleuchtungen, verschiedene Hintergründe, die sich spiegeln. Ich konnte nix erkennen. Das ist auch die einzige Motivation, warum ich das hier noch erwähne und nicht um meine Aussage bzgl. der Poliertheit zu stützen.
Und zum Abschluss noch wie eingangs gewünscht, eine 100% unpolierte Uhr.
Trotz heftig gekappter Spitze! :):)
http://i.imgur.com/OBoPv7G.jpg
Die ist nicht heftig gekappt.Das gehört so:D.Michis Aussage,das Sportis und Daytona keine gekappte Spitze bei Auslieferung haben,ist nicht richtig.
Siehe auch meine Bilder,die Kante ist mit bloßem Auge fast nicht sichtbar aber sie ist da.
Selbst bei meiner 2-3 Wochen alten YM und D ist die Spitze gekappt.
Bei deiner Sub sind jedoch 2 Kappungen in Unterschiedlichen Winkeln sichtbar,also wurde da was gemacht.
es geht nichts über vernünftiges Licht :gut: kalt und grell muss es sein :supercool: da versteckt sich nichts mehr an der Uhr :gut:
und meine Herren - aufgearbeitet oder nicht :bgdev:
http://img4.fotos-hochladen.net/uplo...izu9yo5xjf.jpg
:dr:
möööööört - Flanken und Hörner sind unbehandelt :D das zusehene Dreieck kann ich mir persönlich auch nicht erklären :ka:
konzentriere Dich mal auf die Lünette :cool:
.....ich sag ja, es geht nicht über gutes Licht :gut:
Leichte Unregelmäßigkeit im Feld nach der 22
Gezackter Rand Innen bei 18