Das ist auch mein Maß. Hab auch so magere Ärmchen. Geht problemlos und die Kissen sind weich. Die Oysterbänder meiner Frau sind sogar um 3 Glieder gekürzt und passen drauf.
Druckbare Version
Danke :top:. Und bestellt.
der größte Uhrenbeweger Händler auf ebay, schweizerhaus-uhren: Sehr günstig, wirklich guter Service und für jeden Geschmack was dabei (verkauft sein Sortiment auch über Amazon, dort ist es aber teurer, da Amazon Aufschlag):
http://www.ebay.de/sch/schweizerhaus-uhren/m.html?_nkw=uhrenbeweger&_sacat=0&LH_BIN=1&_odkw=& _osacat=0&_trksid=p3911.c0.m270.l1313
Habe nun von Beco einen Link mit Anleitungen und einer Caliberübersicht aller Uhren bekommen und die dazu spezifischen Einstellungen. Laut dieser Datei soll meine Superocean ( Caliber B17) mit 650 re/li laufen und die Submariner mit 650-800 re/li.
Generell rät Beco immer die unterste Umdrehungszahl pro Tag zu wählen um die Aufzugsfeder der Uhr nicht zu sehr zu strapazieren. Hier der Limnk falls jemand Interesse hat.
http://www.arcor.de/home/link.php?ur...5e4728516b5669
Mein Maß ist nochmal kleiner... ?( 3 Glieder gekürzt und innerhalb der Schließe kleinstes Raster. Aaaaaber dafür hab ich das EL offen ;) :D
Da ist schon ordentlich Spannung auf dem Band. Habe gestern das Band erst geschlossen und dann das Kissen reingedrückt....saß schon sehr sehr press... 8o
Was sagen die Fachleute...??
(A): "Kissen etwas zuschneiden und Ruhe ist"
oder
(B): "Stell Dich nicht so an...muss die aushalten...ist ja nur ein Kissen und es gibt ja nach"
B
der sieht doch auch fesch aus....und ich hab noch platz für ne 16520 und ne "exit-watch":D
http://www.ebay.de/itm/Uhrenbeweger-...ht_3705wt_1141
Weiß einer wie breit so ein Teil ist ?
Sind doch bestimmt so 60-70 cm
Toller Anbieter. =(
Null Infos, technische Daten oder zumindest über den Lieferumfang. :wall:
Bei dem würde ich nichts kaufen. :flop:
Ich habe vor ein paar Wochen für meine Frau so einen für 59,-€ Preisvorschlag gekauft: http://www.ebay.de/itm/Ferocase-2015BLW-Uhrenbeweger-Holz-Klavierlack-Vakuum-Sidebag-Carbon-Foyanamotor-/160700950843?pt=DE_Mode_Accessoires_Uhren_Schmuck_ Uhrenkästen&hash=item256a85e93b
Für das Geld ist der OK. Er läuft leiser wie mein Kadloo, der deutlich mehr gekostet hat. Das Finish ist OK, nicht überagend, aber für die paar Euro OK. Bin mal gespannt, wie lange er durchhält.
Von dem Verkäufer gibt es wohl auch Beweger für mehrere Uhren.
ist so ein uhrenbeweger eigentlich von euch zu empfehlen? weil: als ich bei einem juwelier nach dessen empfehlung eines uhrenbewegers gefragt habe, riet er mir von einem ab. bzw. mit dem hinweis, dass sich ein uhrenbeweger ehr nur für träger lohnen würde, die fast täglich die uhr wechseln. man(n) sollte doch bedenken, dass bei einem beweger die uhr auch entsprechend verschleißt werden würde und deshalb nicht zu empfehlen sei, wenn man(n) bspw. seine modelle eher bzw. frühestens im monatswechsel trägt.
nachvollziehbare aussage, wie ich finde ...
@pemi ja, aber ich wechsel die Uhren ja nicht mtl.
@schwertmaster der händler ist in anderen posts empfohlen worden, dürfte also i.o. sein
Ich habe meinen BecoBoxy seit Weihnachten in Betrieb. Tolles Teil!
Aber: Alle Uhren gehen vor! Ist das bei Euch auch so zu beobachten?
Hallo zusammen,
über die Suchfunktion habe ich diesen Thread gefunden. Ich suche auch gerade einen Uhrenbeweger. Meine Preisvorstellung ist max. 200 €. Es sollen 4 Automatik-Uhren und 2 Quarz-Wecker Platz finden. Da ich ein "Sparbrötchen" bin (kommt gut...nach dem ich gerade eine 116509 bestellt habe ;)), soll der Uhrenbeweger auch nicht der größte Stromfresser im Haushalt sein. Aufgrund meiner Motorsportbegeisterung liebe ich laute Motoren. Das gilt aber nicht für einen Uhrenbeweger.
Welches Modell könnt Ihr mir empfehlen? Vom Design würde mir der Modalo Uhrenbeweger für 4+5 Uhren (102062) gefallen. Laut den Kritiken der Amazon-Käufer soll der Motor oft schwächeln und nach kurzer Zeit sehr laut werden. Teilt Ihr auch dieses Erfahrungen?
Wie sind die Erfahrungen mit Klarstein "Old Marshall"? Eigentlich ist mir dieses Teil schon fast zu groß.
Freue mich auf Euer Feedback. Danke schön.
Gruß aus HD
SdZ
Platz für die Quarzer? Was erwartest du von deinem Uhrenbeweger?
Hallo Matze,
die Quarzer müssen sich ja net drehen. Schau Dir mal bitte den Klarstein "Old Marshall" an. Der hat z.B. genau Platz bzw. Vorrichtungen für Uhren, die keine Bewegung benötigen.
Ich erwarte von einem guten Uhrenbeweger, dass er sich ausreichend schnell dreht und einen ruhigen Motor hat. Zusätzlich sollte er auch nicht unbedingt kurz nach Ablauf der Garantie die Grätsche machen. Und wenn das Teil noch halbwegs gut aussieht und qualitativ verbaut ist...dann wäre ich schon glücklich =)
Gruß,
SdZ
Habe diesen hier und er funktioniert ausgezeichnet. Man kann die Motoren einzeln abstellen und die Drehrichtung
verändern. Kleine Schublade für Quarzuhren, oder wie bei mir für Schraubendreher, Federstegwerkzeug
http://www.conrad.de/ce/de/product/6...archDetail=005
Gruß
Uwe
Ich habe leider keinerlei Erfahrung mit Uhrenbewegern. Aber bei den beiden genannten wäre mir, auf Grund der Bilder, mein Geld zu schade. Es scheint sich doch dabei um Chinadurchschnittsware zu handeln, oder? Klar, sie werden eine gewisse Zeit funktionieren, aber für mich dürfte der Uhrenbeweger etwas exquisiter sein.
Hallo Uwe,
Danke für den Link. Die Beschreibung und auch die Kritiken hören sich wirklich gut an. Ein optisches Highlight ist es zwar nicht. Aber wenn die Technik und Qualität passt...
Wie lange hast Du das Gerät schon? Sind die Motoren leise?
In welchem Modus hast Du Deine Uhren laufen?
Gruß,
SdZ
Hallo Steffen,
im Schlafzimmer muss das Ding nicht stehen. Ich dachte da eher an das Wohnzimmer. Das Gerät sollte sich halt nicht unbedingt wie eine Waschmaschine anhören ;)
Dank des Tipps von Uwe, ist der Uhrenbeweger von Conrad mein aktueller Favorit. Hat den noch jemand von Euch im Einsatz?
LG,
SdZ
Hallo SdZ,
habe diesen und den kleinen anderen von Conrad fuer zwei Uhren seit einem bzw zwei Jahren. Habe beide im Wohnzimmer
und kann sie auch bei Stille nicht hoeren. Ich lasse den Grossen im "halbe Stunde drehen, drei Stunden ruhen" Modus laufen.
Finde den Grossen absolut seinen Preis wert. Ist nichts besonderes, aber dreht die Uhren bis jetzt zuverlaessig.
Gruss
Uwe
Ich kann die Modelle von Eilux mit Metallgehäuse empfehlen - gibt es bei amazon. Die sehen sehr schick aus und laufen extrem leise. Vorsicht vor billigen Geräten aus dem Internet - da habe ich schon 3 Stück zurückgeschickt.
Also ich habe mir heute den Uhrenbeweger von Conrad bestellt.
Mal schauen, ob ich damit glücklich werde. Werde Euch auf dem Laufenden halten.
Hallo zusammen,
heute kam das Päckchen mit dem Uhrenbeweger. Gleich mal aufgemacht das Teil. Und was soll ich sagen....pure Enttäuschung! =(
Die schwarze Klavierlackfarbe von dem Teil ist noch nicht einmal an allen Stellen richtig trocken. Ich hatte ruck-zuck schwarze Finger von der abgehenden Farbe! Die "Drehvorrichtung (Gehäuse) und der Uhreneinschub sind pures (billiges) und vor allem scharfkantiges Plastik. Man muss richtig Kraft aufwenden um Uhren zu befestigen und wieder zu "befreien".
Hier würde ich persönlich nie und nimmer hochwertige Uhren reinstecken. Bin total enttäuscht. Werde das Teil noch diese Woche direkt in einer Niederlassung zurückgeben :motz:
Kennt jemand bessere Alternativen?
Hallo,
wir haben hier zwei Modalo und einmal Rothenschild.
Nichts hochpreisiges, aber wertig verarbeitet und ja, die Uhren drehen sich.
Hallo Kurt,
und welchen Uhrenbeweger von MTE für 4 Automatikuhren würdest Du empfehlen?
Danke auch für das Zitieren des Statemens (Don). Damit hat er absolut recht. Fühle mich ertappt.
MTE WTS4. Nicht schön, aber tut, was er soll.
Hallo zusammen,
also seit letzter Woche habe ich nun (nach freundlicher Empfehlung von Kurt - tausend Dank nochmals :gut:) den MTE WTS4 Uhrenbeweger in meinem Besitz. Heute konnte ich mich nun ein wenig mit dem Teil beschäftigen. Das Gerät macht einen wirklich wertigen Eindruck. Läuft sehr gut und der Motor ist auch vertretbar leise. Ich möchte den Uhrenbeweger auch nichts ins Schlafzimmer stellen...
http://imageshack.us/a/img833/9301/m...renbeweger.jpg
Ich habe auch mal meine Automatik-Uhren "aufgespannt". Und natürlich müssen sofort wieder "Bedenken" kommen. Habe irgendwie den Eindruck, dass die Bänder ziemlich unter Spannung stehen. Mein Handgelenkumfang habe ich noch nicht gemessen, aber normalerweise wird bei mir immer ein Glied bei einem Stahlband herausgenommen.
Jetzt bin ich ein wenig verunsichert. Möchte natürlich absolut vermeiden, dass die Bänder zu stark gedehnt werden.
Habt Ihr konstruktive Tipps für mich? Herzlichen Dank im Voraus.
Habe seit Jahren nen Beweger von MTE:
http://imageshack.us/a/img255/8002/dsc0149mc.jpg
Uploaded with ImageShack.us
Ich finde der sieht ganz ok aus, ist leise (steht im Schlafzimmer) und war bis jetzt noch nicht kaputt. Und keine Angst - an den Bändern merkst du gar nix
Die Spannung muss wohl so sein damit die Uhren nicht runterfallen. Sie sitzen bei diesem Modell ja nicht mitsamt Kissen in Mulden.
Andererseits dürfte es nicht schwer sein die Spannklammern etwas von Hand zusammen zu biegen.
Nicht Plastik? Na gut ;) Jedenfalls leiern die Bänder durch Bewegung aus, nicht jedoch aufgespannt auf einem Uhrenbeweger.
Danke für Euer Feedback.
Meine mitgelieferten Klammern sind komplett aus Plastik. Eigentlich finde ich das auch gut. Somit entstehen keine unnötigen Kratzer beim Einspannen der Uhren.
Aufgrund des Plastiks fällt das Thema Biegen somit ins Wasser. Soll ich wirklich mit einem heißen Fön dran gehen? Ich weiß nicht...=(
Sorry, aber so ganz verstehe ich das mit den unbewegten Bänder nicht. Warum dehnen sich unbewegte Bänder nicht, wenn sie unter Spannung sind? Kann das mir bitte jemand verständlich erklären? Eins kann ich aber festhalten; die Uhren sitzen fest und mit Spannung auf den Klammern. Ist einfach ein ungutes Gefühl =( In ca. 1 Monat bekomme ich meine 116509 und möchte ungern in Verbindung mit dem Uhrenbeweger negative Erfahrungen sammeln.
@Bernie: Deine Klammern sind wohl aus Metall mit einer "Schutzpolsterung". Diese Ausführung wäre vielleicht für mich auch eine Option. Die Klammern kann man doch bestimmt je nach Bedarf biegen, oder?
Die Klammern werden ja auf den Uhrenbeweger einfach nur aufgesetzt. Ich müsste also nur diese Klammern austauschen. Bekommt man diese Teile direkt bei MTE? Kennt jemand ungefähr den Preis für solche "Austauschklammern"?
Hallo Alex - Du hast recht, die Blechspangen sind mit Gummi überzogen.
Frag doch einfach bei MTE nach und hol Dir die Teile - andererseits würde ich erst mal versuchen, selber einen Schutz draufzukleben
Glückwunsch SdZ zum neuen MTE Uhrenbeweger. Der ist natürlich tausendmal wertiger als der von mir empfohlene
von Conrad und sieht auch tausendmal besser aus.....
Hallo Alex,
meinst Du solche ?
http://www.ebay.de/itm/Uhrenhaltebug...item48392a5813
Gruß
Alex