...und das sollte man konsequent tun. oder einfach nicht mehr Bahn fahren :dr:Zitat:
Original von VintageWatchcollector
Scheibe einschlagen. Besser als ersticken.
Druckbare Version
...und das sollte man konsequent tun. oder einfach nicht mehr Bahn fahren :dr:Zitat:
Original von VintageWatchcollector
Scheibe einschlagen. Besser als ersticken.
Ich fahre gerne Bahn, von Großstadt zu Großstadt innerhalb von 100 - 500 km kenne ich keine bessere Alternative.
Warum ich die Bahn wegen eines technischen Defektes auf KV verklagen sollte erschließt sich mir nicht.
Wieso werden keine redundanten Systeme verbaut? Dass sich die Scheibe nicht öffnen lassen, hängt offensichtlich von der Geschwindigkeit ab.
Es kann nicht sein, dass ältere Herrschaften, Kranke, Leute mit Kreislaufproblemen in überfüllten Zügen bei 50 Grad sitzen müssen.
Ich gebs zu, ich hasse Bahnfahren. :D
Erst letzte Woche wieder: 1. Klasse mit Sitzplatzreservierung gebucht, aber der Wagen, in dem mein Sitzplatz reserviert war, war gar nicht im Zug. Und auf der ganzen Fahrt kam kein Zugbegleiter. Ich weiß nicht, wie oft das schon passiert ist, habe mir schon überlegt, gar keinen Platz mehr zu reservieren.Zitat:
Original von Mawal
...entsprechend mies ist das Leistungsniveau, ..... Reservierungsausfall oder auch fehlerhafte Wagennumerierung... das ist doch die berichtenswerte Ausnahme...
Ernst beiseite: Ich hasse Bahnfahren wie die Pest! Teuer, unpünktlich, unflexibel und wehe, Du hast eine Verbindung mit Umsteigen 8o.
Das an den hochentwickelten Vorzeigezügen ständig irgendwas kaputt ist setzt dem ganzen nur noch die Krone auf.
Ich bin größtenteils nur auf Kurzstrecke unterwegs hier im Großraum und bin kein großer Fan der Bahn aus den schon mehrfach genannten Gründen. Auch 120% Preissteigerung in nichtmal 10 Jahren ist bemerkenswert.
Dass die Geschichte eine Tortur für die Passagiere war, kann ich mir gut vorstellen. Auch glaube ich, richtet sich die Kritik weniger auf den Umstand, dass die Klimaanlage ausgefallen ist, obwohl die Probleme wohl bekannt sind und die Technik von Siemens auch nur bis 35 Grad zertifiziert ist und jeder weiss, dass es bei uns mittlerweile wärmer werden kann, sondern wie üblich gegen die Art und Weise, wie die Bahn reagiert. Zugpersonal geht auf Tauchstation, am Bahnhof werden Passagiere mehrerer defekter Züge in einem, ebenso defekten Zug konzentriert und als es dann zum Gau kommt, sieht man zwar Notärzte und THW und wahrscheinlich sogar die Heilsarmee und den örtlichen Pfarrer vor Ort, aber niemanden von der DB.
Ich bin vor Jahren mal mit ner Bummelbahn von Kalamata nach Athen gefähren. 8 Stunden durch die Nacht bei ähnlichen, wenn auch nicht ganz so derben Verhältnissen und kann den Ärger und vor allem die gesundheitlichen Probleme durchaus nachvollziehen.
Ob man deswegen jetzt ein Riesenfass aufmachen muss, weiss ich nicht, aber wenn jemand sagt, die Passagiere sollen sich nicht so anstellen, dann hab ich dafür keinerlei Verständnis.
Irgendwie Themaverfehlung, aber ich klinke mich als ehemaliger Bahnpendler (mit Umsteigen) ins allgemeine Bashing ein. Immerhin, die Klimaanlage war auf mehreren Fahrten ausgefallen.
Wikipedia sagt ja:
Mit der 1991 verabschiedeten EG-Richtlinie 91/440/EWG begann die Umstrukturierung des europäischen Eisenbahnmarktes. Die Bahnen sollten sich von der Behörde zum Unternehmen wandeln
(....)die neu geschaffene Deutsche Bahn AG sollte kunden- und marktorientiert agieren können und Gewinne erwirtschaften.
Bedeutet genauer gesagt: wo gespart werden kann wird halt gespart.....
Früher gabs für nen gewissen Zeitraum x Störungstrupps für den Bereich y heute ist es nur mehr einer.
Und bei Klimaanlagen werden mit Sicherheit auch Abstriche gemacht...
Und billiger können die Tickets auch nicht werden (siehe Absatz oben...)
Früher bekam man immer zu hören: "Staatsbetriebe - alle überbezahlt, alles &/%$&/%(, alle faul - im Grunde genommen war aber zumindest alles iO.
Ist mir letzes Jahr einmal passiert. War gottseidank nur in einem Wagen und bei relativ normaler, sommerlicher Außentemperatur von unter 30 Grad. Trotzdem war das alles andere als witzig und ich möchte die Erfahrung kein zweites Mal machen! Insofern kann ich die Aufregung darum vollkommen nachvollziehen.
Das war übrigens auch keine Frage der körperlichen Verfassung. Bei diesen Temperaturen hält das einfach niemand lange aus. Sich hier über die Empfindlichkeit der Passagiere zu echaufieren ohne selbst dabeigewesen zu sein, finde ich anmaßend.
Ich sehe, dass Du noch nie mit einem ICE gefahren bist, bei dem die Klimaanlage komplett ausgefallen ist. :DZitat:
Original von TOG1966
... Ja, wir haben es überlebt. Diese Jammerberichterstattung geht mir gewaltig auf den Sa ck.
Wie sehr ihr das ?
Ich habe mir sowas mal knappe zwei Stunden inkl. Bundeswehr Wochenendbewegung Hamburg-Berlin bei leichtem Sonnenschein angetan. Wenn Du in der luftdichten Röhre mit 250km/h über die Schiene jagst, während die Luft im inneren steht, bekommst Du bei 30°C schon Beklemmungen und einen nassen Sitz. Ein Wunder, dass bei 50°C in dem Ding niemand die Notbremse betätigt hat. (Fenster einschlagen bei 250km/h ist 'ne doofe Idee)
Dann lieber Bimmelbahn mit 80km/h und offenen Fenstern.
Hatte gestern auch ein schönes Erlebnis mit dem Flugzeug. Da wollte man anscheinend auch Strom sparen und hat, während die vollbesetzte Maschine auf dem Vorfeld wartete die Klimaanlage ausgemacht oder runter gedreht. Alle waren mächtig am Abölen, Scheiss auf der Haut und nach dem Start lief die Klimaanlage volle Pulle. Ist quasi gleich zu Eis geworden der Schweiss.
Vielleicht zieht deswegen Keiner die Notbremse. weil sie Angst haben, dafür zur Kasse gebeten zu werden.
Wahrscheinlich würde das auch passieren.
Hatte noch kein Hitze-Ding mit der Bahn, aber sonst Alles, was ins Muster passt.
Wenns geht, vermeide ich DB.
Ich pendle regelmäßig zwischen München/Regensburg-Berlin. Die Bahn der letzte Saftladen....bevor ich denen das viel zu viele Geld in den Rachen schmeisse, fliege ich zur Not lieber.
Da haste Recht ... andererseits waren wohl auch schon einige Insassen damit beschäftigt die Scheibe während der Fahrt zu zertrümmern. Das endet auch mit einem Nothalt und wird sogar noch teurer.Zitat:
Original von buchfuchs1
Vielleicht zieht deswegen Keiner die Notbremse. weil sie Angst haben, dafür zur Kasse gebeten zu werden.
Wahrscheinlich würde das auch passieren.
...
(Notabschaltesysteme die Kosten verursachen sind halt dämlich, siehe BP: Die shear rams, die im Blow Out Preventer das komplette Bohrgestänge kappen und versiegeln kommen quasi nie rechtzeitig zum Einsatz, weil man danach eine komplett neue Bohrung anfangen darf. Dafür will am Ende niemand verantwortlich sein ... also lässt man lieber die Finger vom Schalter ...)
Edit: Du meinst, man hätte das Desaster verhindern können?
Ich dachte, das wurde getan, hat aber nicht funktioniert? Außerdem hatte die Deep Horizon nur ein son Ding, statt den üblichen zwei?
Die Bahn hat in den letzten Jahren sehr viel Geld in ihre Einkaufszentren mit Gleisanschluss gesteckt und noch mehr Geld in den Kauf von Unternehmen im Ausland für mehrere hundert MIllioenen Euro, aber nicht in ihr ureigestens Geschäft die Züge und die Sicherheit der Passagiere (Thema Radreifen).....
Dieses Jahr wurde das britische Bus- und Bahnnunternehmen Arriva übernommen - für schlappe 2,7 Milliarden Euro.
- Achsenbruch des ICE-3 in Köln im Jahr 2008
- Risse in den Achsen bei den ICE-3 und den ICE-T-Zügen, die auf Jahre hinaus ständig Ultraschalluntersuchungen und Reparaturen nötig machen
- das Versagen der verfrorenen ICEs kurz vor Weihnachten 2009
- die Tür, die sich in diesem Jahr aus einem fahrenden ICE löste und zum gefährlichen Geschoss wurde
sind nur einige Beispiele....
Ich fahre lieber mit dem Auto oder fliege.....
Gruss
Martin
Noch 3 Bier an den Stammtisch?
Ich kann das ganze Genörgel eigentlich nicht nachvollziehen. Okay, das mit den Klimaanlagen ist schlimm, hier kann ich trotz technischer Komplikationen und momentaner extrem hoher Temperaturen nicht verstehen, warum die Bahn das nicht hinbekommt, Frankreich und Japan können das schließlich auch.
Ansonsten ist das deutsche Schienennetz soo uncool nicht, auf mittellangen Strecken hat der ICE für mich mittlerweile das Auto verdrängt. Mir gefällt eigentlich das ganze System von Anfang bis Ende: die Kartenreservierung ist einfacher denn je, wenn ich rechtzeitig buche, ist die Zugfahrt von MA nach MUC billiger als das dazugehörige Ticket für die Tiefgarage, das Platzangebot ist mehr als ausreichend und auch in der 2. Klasse durchaus akzeptabel. In der 1. Klasse ist der Service ausgesprochen gut, ausgesprochen komfortabel und dabei unschlagbar billig. Wenn man bedenkt: Service am Platz, Ledersitze, Platz ohne Ende, Sound- und TV-System an Bord, 300 km/h, Chauffeur - die vergleichbare S-Klasse wäre um einiges teurer. Vor Ort bin ich mitten im Zentrum und kann mich am Anblick von Rauchern aufm Raucherquadratmeter erfreuen.
Fliegen auf Kurzstrecken ist für mich aus mehreren Gründen keine Alternative. Der Hauptgrund: als Flugpassagier bist du mittlerweile nicht mehr Kunde, sondern nur noch irgendwas zwischen Stückgut und Sicherheitsrisiko :ka:
Ahhhh Bahnbashing ist in
Ja, dass mit den Klimaanlagen ist schlimm.
Aber deswegen wieder mal die ganze Bahn verteufeln ist Schwachsinn. Vor allem was Verspätungen angeht.
Ich fahre seit über 5 Jahren regelmäßig Bahn. Die Strecken MUC-S-DUS, MUC-N-HH oder MUC-N-B sind mir sehr bekannt. Wenn ich in den letzten 5 Jahren auf gesamt 5 Stunden Verspätung komme, dann ist das viel. Wenn mal ein Flieger nicht will (was auch nicht selten passiert) dann hat man auch schnell mal ne Stunde verspätung.
Ich fahre gerne mit der Bahn und in meinen Augen hat die Bahn auch nicht mehr Verspätungen oder technische Probleme wie ein Flugzeug oder gar ein Auto
Pauschalaussagen wie diese sind natürlich in beiden Richtungen völlig unhaltbar. Ich für meinen Teil bemesse die Transportleistung der Bahn am liebsten mit den dafür fälligen Kosten.
Ich hab's gerade nochmal gegengecheckt, um keinen Müll zu schreiben:
Als ich mit meiner Frau kürzlich 40 Kilometer mit der Bahn zum Düsseldorfer Terminal zurückgelegt habe, haben wir dafür zusammen 32.- EUR bezahlt.
Dafür waren wir 15 Minuten zu spät-aber gerade noch pünktlich und mussten uns mit unseren Koffern in den Gang stellen. Nach der Hälfte der Strecke bekam meine Frau dann einen Sitzplatz.
Ich finde dies in Anbetracht des Fahrpreises (Ich=alt=64.- D-Mark/40 Kilometer) schlichtweg unverschämt, zumal man mich später im Freundeskreis fragte, warum ich denn nicht mit Mini-Car für'n Fuffi zum Flughafen gefahren sei.
Ich weiß nun was zu tun ist.
Ich muss jetzt mal ne Lanze für die Österr. Bahn brechen.
Ich bin dienstlich (privat wärs mir zu teuer) viel mit den ÖBB unterwegs, meist Graz<->Wien. Mittlerweile nur mehr modernes Wagenmaterial, gut klimatisiert. Hatte vor ziemlich genau einem Jahr auch mal einen Waggon ohne Klimaanlage in der ersten Klasse, da kam der Zugbegleiter und hat Erfrischungen auf Kosten der ÖBB verteilt! :dr:
Laut Inforadio sind die Klimaanlagen in sämtlichen ICE's nur für AT +32°C ausgelegt worden... ein Witz! :ka:
Wenn ich statische Systeme auslege, gehe ich immer von AT +35°C aus, Einsatzgrenze der Systeme liegt bei +42°C ;)
ich finde die bahn auch doof.
http://de.news.yahoo.com/2/20100715/...i-c1b2fc3.html
Der Klimawandel ist schuld. :rofl:
Würden die Dinger in den USA fahren, würde ich mir die Bahncard Gold holen und den ganzen Tag ICE fahren. Wehe, es kommt zu Achselnässe!! ZACK! PROZESS!
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
Nicht mit dem Mechanismus. Der wurde in diesem Fall zwar ausgelöst (was selten vorkommt), hat aber nicht funktioniert. Die üblichen Maßnahmen zur Prüfung des Mechanismus hat man sich wohl geklemmt um etwas Geld zu sparen. Unklar, ob man bei einer Überprüfung Fehler gefunden hätte.Zitat:
Original von buchfuchs1
Edit: Du meinst, man hätte das Desaster verhindern können?
http://www.youtube.com/watch?v=5vCIadA62m0
der Railjet der ÖBB von MUC nach Wien ist auch Klasse. Dauert 4 Stunden - mit dem Auto bist auch ned schneller
Wo wir gerade von den Vorteilen des Fliegens sprechen. Gestern mein Kollege gebucht von DUS nach MUC. Flieger sollte 19.30 Uhr gehen. Es wurde 20.30 es wurde 21.30 es wurde 22.30 - endlich boarding. Um 23.30 uhr hieß es alle wieder austeigen weil es eine Stunde lang ein wenig Geunwettert hatte. Er stand dann bis 3.00 Uhr früh am Flughafen um umzubuchen.
Da sitz ich doch lieber im Zug. Auch wenn es da anscheinend wirklich generelle Probleme mit der Klima gibt. Aber um 20.00 Uhr sinds auch keine 34 grad mehr
Ich glaube du hast dich im Forum vertan. Hier gibt es weder Stammtische noch andere vorgesehene Bereiche für solch ein unsinniges Gewäsch.Zitat:
Original von bernie1978
Aus Erfahrungswerten kann ich mir den Großteil der Passagiere gut vorstellen:
Total übergewichtige Personen, meistens noch 1-2 Bier im Anschlag, welche ihre Brotzeit mit gekochten Eiern, Wurstsemmeln und Käsebrot geniessen und dann, bei 35 Grad mit Schweiss auf der Stirn und gekochtem A rschwasser kollabieren.
Sorry Leute, jeder Klimakompressor kann bei hohen Temperaturen ausfallen. Aber muss ich deshalb gleich verklagen, nur weil ein paar Leute mit dem Kreislauf nicht mehr klar kommen?
Nur zur Info, weder in einem Krankenhauszimmer noch in einer randvollen Diskothek herrschen momentan keine angenehmen 21 Grad. Interessiert aber keinen.
Zum Thema: Ich bin 9 Jahre lang zwischen Bonn und Berlin wöchentlich gependelt. Davon 8 Jahre mit den ICE's. In den weit überwiegenden Fällen war die Fahrt in Ordnung und schneller als die Autofahrt. Für 610 km knapp 5 Stunden. Allerdings hatte ich in der gesamten Zeit mehrere Male im Sommer Auswahl der Klimaanlage und im Winter Ausfall der Heizung. Beides ist gleich unangenehm gewesen. Allerdings handelte es sich fast immer nur um einen Ausfall in einem der Wagen und wenn Platz war, wurden Sitzplätze in anderen Wagen incl. 1 Klasse angeboten. Mein Fazit für die Bahn : Im Prinzip gut mit reichlich Raum für Verbesserungen.
Lötzinn. Wenn ich sowas meinem Kunden erzähle, nachdem die Server im Shelter weggeschmolzen sind, bin ich raus aus dem Geschäft. Sowas muss ordentlich dimensioniert und die Verfügbarkeit, notfalls durch Redundanz gewährleistet sein, solange ich keine akzeptable Rückfallebene (wie z.B. Fenster öffnen) habe.Zitat:
Original von bernie1978
...
Sorry Leute, jeder Klimakompressor kann bei hohen Temperaturen ausfallen.
Alternativ muss ich den Zug abstellen, wenn ich merke, dass der Komfort der Fahrgäste oder gar die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Aus letzterem Grund ist jetzt auch das Eisenbahnbundesamt 'dran.
Wenn Dir beim Kauf der "Eintrittskarte" für Krankenzimmer und Dizze versprochen wurde, dass sie klimatisiert sind und Du stellst fest, das drinne 50°C bleibst Du ein bischen zum Abschwitzen und sagst am Ende "Danke"?Zitat:
Nur zur Info, weder in einem Krankenhauszimmer noch in einer randvollen Diskothek herrschen momentan keine angenehmen 21 Grad. Interessiert aber keinen.
:D :gut:
Ah... :D der EOS fan ist vom Fach. :dr:
Threadstarter mit Registrierung vom März 2010
Der Gegenstand des Threads ist doch gesellschaftspolitisch, oder nicht?
Warum werden die Boardregeln nicht beachtet?
Herr Dirregdär, warum so unentspannt? :grb:
Mit zweitem Standbein Klimanlagenlieferant?
Das Thema ist erst zum Politikum geworden seit auch jeder Politiker seine Meinung dazu blähen muss...
Ist mir schon klar, aber man sollte die ganze Geschichte jetzt nicht überbewerten.Zitat:
Original von eosfan
Lötzinn. Wenn ich sowas meinem Kunden erzähle, nachdem die Server im Shelter weggeschmolzen sind, bin ich raus aus dem Geschäft. Sowas muss ordentlich dimensioniert und die Verfügbarkeit, notfalls durch Redundanz gewährleistet sein, solange ich keine akzeptable Rückfallebene (wie z.B. Fenster öffnen) habe.Zitat:
Original von bernie1978
...
Sorry Leute, jeder Klimakompressor kann bei hohen Temperaturen ausfallen.
Alternativ muss ich den Zug abstellen, wenn ich merke, dass der Komfort der Fahrgäste oder gar die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Aus letzterem Grund ist jetzt auch das Eisenbahnbundesamt 'dran.
Zitat:
Nur zur Info, weder in einem Krankenhauszimmer noch in einer randvollen Diskothek herrschen momentan keine angenehmen 21 Grad. Interessiert aber keinen.
Wenn Dir beim Kauf der "Eintrittskarte" für Krankenzimmer und Dizze versprochen wurde, dass sie klimatisiert sind und Du stellst fest, das drinne 50°C bleibst Du ein bischen zum Abschwitzen und sagst am Ende "Danke"?
Letztendlich ist die Bahn bzw. sind die Bahnbegleiter selber schuld. Hätte man die "Gefahr" im Zug rechtzeitig erkannt und entsprechend reagiert, wäre die Sache anders verlaufen.
Das Verteilen von kostenlosen Getränken hätte wahrscheinlich so manches Problem gelöst.
Ich würde mich seit drei Jahren durchaus als Vielfahrer (100+/Jahr, ICE, BC 50 First) bezeichnen und kann zumeist über den Service nicht klagen! Buchung erfolgt problemlos via iPhone, die Aussicht ist toll und das Macbook vor der Nase :).
Eine - aufgrund Kälteeinbruch - nicht mögliche Rückfahrt wurde geräuschlos erstattet inkl. Hotelübernachtung.
Womöglich aber eine Erfahrung, die Wenigfahrer mangels Erfahrung und Unkenntnis nicht teilen können, klappt auf einer Fahrt/Jahr etwas nicht, ist man natürlich genervt. Klappt auf einer von 100 Fahrten/Jahr etwas nicht, ist man glücklich, Mensch ist halt ein Gewohnheitstier ...
Möchte das Klima-Thema natürlich nicht beschönigen, aber grösstenteils passt das mit der Bahn scho, da hab ich prozentual am Flugplatz mehr Aufregung.
:ka:
ICE-1 und ICE-2 sind aus den 80er und 90er Jahren. Damals haben vermutlich 32 Grad gereicht. Dazu noch evtl. ein Wartungsstau und die alten Komponenten. Die alten Kältemittel wurden doch auch mittlerweile verboten. Also wen wundert das? Lt. Aussage von Siemens hat die Bahn Wartungsverträge abgelehnt und wartet alles selbst.
Naja, auch in den 80ern wars schon mal warm. Abgesehen davon werden Temperaturen immer im Schatten gemessen. Wenn ein Zug mal schön ne Stunde in der prallen Sommersonne steht, sind die 32 Grad schnell erreicht, das war auch schon in den 80ern so, auch wenn damals alles kühler war.
Transpirapid
Die neuesten ICE 3 mit der legendären Neigungstechnik sind davon auch betroffen was Leistung der Kältesysteme betrifft. :]Zitat:
Original von Toppits
:ka:
ICE-1 und ICE-2 sind aus den 80er und 90er Jahren. Damals haben vermutlich 32 Grad gereicht. Dazu noch evtl. ein Wartungsstau und die alten Komponenten. Die alten Kältemittel wurden doch auch mittlerweile verboten. Also wen wundert das? Lt. Aussage von Siemens hat die Bahn Wartungsverträge abgelehnt und wartet alles selbst.
Ja, genau so.Zitat:
Original von Donluigi
Naja, auch in den 80ern wars schon mal warm. Abgesehen davon werden Temperaturen immer im Schatten gemessen. Wenn ein Zug mal schön ne Stunde in der prallen Sommersonne steht, sind die 32 Grad schnell erreicht, das war auch schon in den 80ern so, auch wenn damals alles kühler war.
Es ist alles eine Frage der Pflege, des Kümmerns und Teils der Redundanz.
Auslegungstechnisch hat sich natürlich nix geändert, warum auch. Wäre ein leichtes 10% leistungsfähigere Systeme einzusetzen, aber das ist nicht das Thema.
Geld muss man für solch Systeme bereithalten, dann lässt sich auch der Ausfall reduzieren. Wie mit allen technischen Systemen im übrigen so.
http://i31.tinypic.com/2mngjzd.jpgZitat:
Original von buchfuchs1
Transpirapid
:gut:
Bei den Puppen hol ich mir auch die Bahncard 50 Grad :D