Zitat:
Original von Nikolaus B.
Youtube würde ich ja noch verstehen, obwohl? :grb:
Aber warum soll Google an die GEMA zahlen. Die Post zahlt doch auch nicht, wenn jemand eine CD verschickt?
Weil Google der Besitzer von YOUTUBE ist :-)
Druckbare Version
Zitat:
Original von Nikolaus B.
Youtube würde ich ja noch verstehen, obwohl? :grb:
Aber warum soll Google an die GEMA zahlen. Die Post zahlt doch auch nicht, wenn jemand eine CD verschickt?
Weil Google der Besitzer von YOUTUBE ist :-)
*Patschanstirnsmilie*
Im Umkehrschluss müsste ja jetzt heissen, dass sich alle die, die jetzt nicht mehr SONY Music auf YouTube hören können, sich die Musik kaufen. Wer das denkt glaubt auch noch an den Weihnachtsmann. ;)Zitat:
Original von PCS
Kurt, Du nimmst mir die Worte aus dem Mund.Zitat:
Original von Koenig Kurt
Absolut korrekt. Was ihr beide sagt.
Aber WIR sind eben nicht unbedingt der Allgemein-, sondern eher der Vorzeige-Konsument. Was am Alter und finanziellen Background liegen mag. Evtl. auch an unserer "Erziehung"
Die gehen stattdessen auf den Schulhof und laden sich die Software so von Memorystick zu Memorstick.
Glaubst Du? 8o8o8o
;)
Da lobe ich mir den Xavier Naidoo.
Jedes neue Lied wird als HD Video eingestellt :gut:
Und trotzdem werden die CDs gekauft.
Aber wie es hier auch angesprochen wurde, sollte man den Leuten für ihr geld etwas bieten.
Vielleicht mal einen kostenlosen Song als download, oder wie bei Xavier 3 Alben für das Geld von einem :gut:
Dann zahle ich auch gerne mal 65 Euro für eine Karte bei einem Konzert ohne riesen Show und so sehen es auch viele andere, wenn die Karten innerhalb von 48 Stunden ausverkauft sind.
Auch wenn's vielleicht pingelig ist. Aber ich fände es zur Beurteilung (bzw. "Boykott") schon wichtig zu wissen, WER hier eigentlich sperrt.
Youtube (Google) oder doch Sony?
:ka:
Wenn SONY nichts dagegen hätte, würde nix gesperrt. Andere Musik funzt doch auch ;)
Naja, ganz ehrlich. Verstehen kann ich Sony da schon. Aber letztlich nutzt
es genau so wenig wie alle Bemühungen zuvor. Und eigentlich hätten sie
daraus genug lernen können. :ka:
"Wenn das Werk bei der GEMA registriert ist, darf YouTube dies in Deutschland nicht senden"
Mein großes Steckenpferd.
Ich hab Playlisten, die funktionieren überhaupt nicht mehr.
Sony BMG
Erzähl doch mal, was war denn auf den Playlists so drauf?
Ist nicht auch irgendwie die GEZ an dem ganzen Dilemma beteiligt...? :dr: :D
Best of Gammelfleisch :rofl:Zitat:
Original von Donluigi
Erzähl doch mal, was war denn auf den Playlists so drauf?
Universal und EMI ist doch auch schon gesperrt hier in D. Liegt wohl auch daran, dass die ja seit einiger Zeit versuchen, ihr eigenes Videoportal zu pushen. Erfolg haben werden sie mit solchen Manövern wohl kaum.
Finds aber auch ärgerlich, da die meisten meiner Youtube-Favoriten schon nicht mehr funktionieren.
Nicht, daß Fakten wichtig wären - ich stell trotzdem mal was zum lesen ein. ;)
http://www.faz.net/s/Rub4C34FD0B1A7E...~Scontent.html
Echt, die GEMA steckt dahinter?! 8o
Die GEMA ist doch der verlängerte Arm der Musikindustrie.
Nicht nur die Youtube-Nutzer sind in diesem Streit die großen Verlierer. Das „Weltrepertoire musikalischer Werke“ schrumpft nun stündlich zusammen. Die Gema wird weniger Geld an ihre Künstler ausschütten können. Youtube verliert an Attraktivität, und die großen Labels müssen ihre Werbung wieder selbst machen.
win-win quasi. Wünschen sich alle die 80er zurück ;)
Zitat:
Original von Nikolaus B.
Nicht, daß Fakten wichtig wären
:rofl: Geiler Spruch! :gut:
Genau. Differenzierung verkompliziert die Sache bloß.Zitat:
Original von elmar2001
Die GEMA ist doch der verlängerte Arm der Musikindustrie.
(Gottseidank habe ich meinen letzten Gema-Scheck schon eingelöst ;))