RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Zitat:
Original von Andreas
...wenn man es vernünftig machen möchte und keine 5 min Reglage, wie es einige im Service bei ihrem Konzessionär gewohnt sind....
Danke Andreas, habs sogar überwiegend verstanden. ;)
Was ich noch nicht verstehe ist wie man vom Auszug der Zeitwaage weiß an welcher der Schrauben man drehen muß? Mit dem Rückerschlüssel ist klar, geht entweder vor oder zurück. Von den Schrauben gibt es ja aber gleich mehrere.
Ganz doof ausgedrückt stell ich mir das so vor wie wen mein Reifenonkel meine Räder auswuchtet. Da zeigt die Maschine an an welcher Stelle das Gewicht dran muß. Das macht die Zeitwaage ja nicht, oder?
mfg ratte
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Zitat:
Original von Ralle
Zitat:
Original von alexis
nur köln,sowieso!was anders ist *****!wempe ect.alles dilletanten! :wall:
Papperlapapp,
jeder gute Uhrmacher, der an Rolex-Ersatzteile rankommt kann eine Rolex reparieren bzw. revidieren.
Grüße,
Ralf
Hallo Ralle,
du hast Recht. Rolex-Werke sind vom Aufbau her sehr wartungsfreundlich konzipiert, so dass die Revision auch von einem guten niedergelassenen uhrmacher gemacht werden kann.
Sind simple Bauernwerke, die recht leicht zu reparieren, warten und auch zu regulieren sind. Nicht gerade uhrmacherische Meisterwerke von höchsten Weihen, aber robust und langlebig !
Gruss an alle Rolexianer und uhrenfreunde
Walti
In Memoriam:Wastel,3.3.93-13.12.04
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Zitat:
Original von ratte
Zitat:
Original von Andreas
...wenn man es vernünftig machen möchte und keine 5 min Reglage, wie es einige im Service bei ihrem Konzessionär gewohnt sind....
Danke Andreas, habs sogar überwiegend verstanden. ;)
Was ich noch nicht verstehe ist wie man vom Auszug der Zeitwaage weiß an welcher der Schrauben man drehen muß? Mit dem Rückerschlüssel ist klar, geht entweder vor oder zurück. Von den Schrauben gibt es ja aber gleich mehrere.
Ganz doof ausgedrückt stell ich mir das so vor wie wen mein Reifenonkel meine Räder auswuchtet. Da zeigt die Maschine an an welcher Stelle das Gewicht dran muß. Das macht die Zeitwaage ja nicht, oder?
mfg ratte
Moin ratte,
wusste garnicht, das du noch einen zweiten Joker im Ärmel hast... :D
Die Zeitwaage ist ein Meßgerät und Prüfgerät in einem, aber reparieren kann es nicht, da braucht es schon die kundige Hand des Uhrmachers, der über das erlernte und praktische Fachwissen verfügt um zu wissen, was er tun muss....
Das Grundprinzip ist einfach,wenn wir mal davon absehen, das einige Kaliber vom Hersteller halt baulich verkompliziert wurden, ist es im Grunde trotzdem immer das selbe.
Der Unruhkloben ist mit einer Schraube obenauf mit der Grundplatine verbunden. Hast du eine Unruhbrücke, sind es zwei Befestigungsschrauben...
Betrachtest du die Klobenoberfläche ausgehend von der Befestigungsschraube in Richtung Unruhlager (meist Rot mit Incablock Stoßsicherungsfeder obenauf), dann hast du zwischen dem Lager und der Befestigungsschraube meist einen in einer Vertiefung liegenden Stift oder eine kleinere Schraube, die zwischen einem + und - Zeichen liegt. Je nachdem du diesen Stift/ Schraube verschiebst oder verdrehst, verstellst du automatisch den Rückerschlüssel, der vom Unruhlager ausgehend zum Klobenrand geführt wird. Unter dem Rückerschlüssel befinden sich 2 Finger (bei Rolex meist zwei runde Rubinstäbe), durch deren Mitte die Spiralfeder geführt wird. An diesem Punkt, wird die Spirale abgegriffen, zum Vorgang oder Nachgang, je nachdem, wie du diesen Abgreifpunkt verschiebst.
Verfolgst du die Spirale von diesem Abgreifpunkt zu ihrem äußeren Ende, den Unruhspiralendeinstiftpunkt, dann wirst du sehen, das seitlich an dem Spiraleneinstiftpunkt eine kleine Schraube dich anlächelt, lass sie lächeln, denn sie ist ein falsches Luder für den Laien...warum, sie befestigt das Spiralklötzchen, wo das Spiralenende eingelackt ist. Kannst du sehen, wenn du seitlich unter den Kloben dir das äußere Spiralenende anschaust.
Löst du diese Schraube, fällt das Klötzchen mit der Spirale in Richtung Unruhreif und der Spaß an deinen persönlichen Nirvana liegt dann bei dir, also sei vorgewarnt...
Zurück zur Reglage:
Nun nachdem wir einige Schrauben und Stellstifte mal erörtert haben, bleibt ja nicht mehr viel übrig, an welcher Schraube du drehen darfst oder musst, um deine Uhr zu regulieren. Wenn oben auf dem Kloben kein Stellstift ist, kann dort eine Schwanenhals-Reglage oder Triovis Reglage sitzen. Beide haben die Regulierschraube seitlich meist zum äußeren Rand so angebaut, das man sie gut mit einem Schraubendreher erreichen kann.
Microstellaschrauben funktioniert auch so, ist auch eine von der Seite her zu verdrehende Schraube, wo du allerdings, das Rolex Regulierwerkzeug (Microstellaschlüssel) benötigst. D.h., das du diese Schraube sofort findest (sieht aus wie ein grobverzahntes kleines Zahnrad oder halt eine Sonne...) und so kannst du sie auch nicht mit der Spiralendpunktbefestigungsschraube verwechseln...
Falls du Bilder/Photos hier von verschieden Hemmungsgruppen mit unterschiedlichen Reglagesystemen hier einstellst, können wir gerne am Bild noch einpaar Joker einlösen, bis du deine Uhren selber regulieren kannst...
Schönes Wochenende...Andreas
RE: noch ne frage zum Uhr Regulieren
Zitat:
Original von Andreas
...wusste garnicht, das du noch einen zweiten Joker im Ärmel hast... :D
...bis du deine Uhren selber regulieren kannst...
Hiermit gebe ich alle noch gefundenen Joker freiwillig zurück. 8o
Nachdem ich meine GMT jetzt mal schnell anhand deiner Anleitung auseinander genommen habe und antürlich nicht mehr zusammen bekomme, gebe ich auf.
Wird nix werden mit dem selber regulieren. ;) Ist aber auch besser, nachdem ich deinen Text gelesen hab.
mfg ratte