Auch sah ich schon Chinesen dort... :D
Druckbare Version
Auch sah ich schon Chinesen dort... :D
Du kannst die unterscheiden?
Respekt.
Für mich sehen die Alle gleich aus.
Also ich finde das mit der Kuckucksuhr auch gar nicht mal schlecht!Sauerkraut wird zuweilen auch ausschließlich mit Deutschland in Verbindung gebracht aber ob das der Reißer ist... :grb:
Ist ein Römertopf typisch für Deutschland?Zumindest ist er wohl in der top ten der einfallslosesten Hochzeitsgeschenke.
Ich könnte mir vorstellen das meißner Porzellan möglicherweise mit deutscher Wertarbeit verbunden wird!?
Seit wann leben Römer in Deutschland???Zitat:
Original von Veritas
Ist ein Römertopf typisch für Deutschland?
:twisted:
Artikel aus Keramik und Porzellan sind ein großer Teil unserer chin. / dt. Geschäftsgrundlage. Fällt also aus...
Ob es jetzt zur Hochzeit passt, als traditionelles Hochzeitsgeschenk, lass ich mal dahingestellt sein.
Einige meiner Kunden, die mit Chinesen geschäftlich verbunden sind, schenken diese mech. Uhren.
Chinesen haben einen Spieltrieb und sind begeistert von made ich germany Uhren.
Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald sind da schon recht gut...und hat was wie tolle Bücher deutscher Kulturgüter. z.B.: Schlösser usw., da stehen die drauf....und kaufen sich bei Deutschland Besuchen gerne etwas mehr bedrucktes Papier...
2. Alternative wäre ein Uhrenpaar z.B.: Nomos, Tangente als Beispiel.... mit Bodengravur des Hochzeitsdatum, eventuell Namen, hier würde aber auch das Trauring-Symbol der zwei ineinandergreifenden Ringe genügen. Ist eine Zeitfrage, wie schnell das geht...
Glashütter Uhren stehen im asiatischen Raum hoch im Ansehen...
Gruß Andreas
Nimm ne Wanduhr. Da gibt es eine tolle von Manufactum.
@Veritas: Mich erinnert das an den schönen TV-Spot: „Da ist das Beste der deutschen Wursts drin. Knackig wie Wiener, herzhaft wie Frankfurter und aromatisch wie Bockwürstchen.“ Ich weiß bis heute nicht, wo "Bock" liegt und Wien ist auch nicht mehr deutsch... :)
Na ja...
Bleib mal der Schwarzwälder Kuckucksuhr, da machste nix falsch. :gut:
Und das ganze in schönem Abinente überreicht - unvergesslich!Zitat:
Original von GG2801
Dirk, bin echt imprägniert...
:D:D:D
Oder die Braut budern, kommt auch immer gut an.
:rofl:
Geil Martin, wann fahren wir nach triberg Uhren kaufen :jump: :jump:
ich will ja nichts sagen, aber ich kenne es so, dass man in China bloß keine Uhren schenken soll.
In China vermutet man oft eine Symbolik hinter Geschenken und eine Uhr bedeutet, dass das letzte Stündlein geschlagen hat - ich weiß nicht, ob das so gut aufgenommen wird - wenn Du allerdings keinen Bock auf die Hochzeit hast.... :D
Ich dachte, dass wäre der Anlass jeder Hochzeitsfeierlichkeit. Von wegen letztes Stündlein und so... :D
Yepp, wurde ja weiter oben auch schonmal angedeutet. Wenn ich ihm 'ne Uhr schenke denkt er evtl. auch, dass es seine Kündigung ist! :bgdev:Zitat:
Original von alicia
ich will ja nichts sagen, aber ich kenne es so, dass man in China bloß keine Uhren schenken soll.
In China vermutet man oft eine Symbolik hinter Geschenken und eine Uhr bedeutet, dass das letzte Stündlein geschlagen hat...
An einen Bildband mit Rhein, Schlössern, etc. habe ich auch schon gedacht. Die Idee mit der Lebkuchenkiste gefällt mir auch gut. Wenn es nicht so unhandlich wäre, hat die Sauerkraut-Idee auch seinen Reiz (so von wegen bayr. Präsentkorb mit Wiesn-Bier, Brezeln, Wurst, etc.)
Für die überwiegend hilfreichen posts und gute Ideen auf jeden Fall schonmal ein dreifaches: rlx rockt! rlx rockt! rlx rockt! :gut:
habe schon des öfteren den bayerischen Löwen (Nymphenburger Porzellanmanufaktur) für Geschäftsreisen besorgen müssen - war in Asien immer ein Kracher :D
http://www.nymphenburg.com/de/produc...ons/01985.html
Hochzeitsgeschenke
Am besten fragen Unkundige dezent verwandte des Hochzeitspaares, was im Lande und in der jeweiligen Gesellschaftsschicht üblich ist. Was nutzt der Mercedes, wenn die Leute keinen Führerschein haben. Inder beispielsweise schätzen auch Haushaltsgegenstände, wenn sie nützlich und ästhetisch sind. Bei geldpräsenten sollte man auf dem Subkontinent darauf achten, ungerade Beträge zu schenken, die als Glücksbringer gelten – zum Beispiel 500.001 oder 1.000 001 Dollar. In China sollte das Geldgeschenk (Hong bao) in einem roten Umschlag verpackt sein. Die Summe darf nicht die zahlen vier oder zehn enthalten (also: 400, 4000 oder 1000 und 10 000), beides kann bei unkorrekter Aussprache „Tod“ bedeuten. Rot ist aber nicht immer eine Glücksfarbe. Wer einen Brief mit roter Tinte verfasst oder auch nur beschriftet, signalisiert, dass er eine Beziehung beenden will.
Etwas ganz anderes als Vorschlag von mir: Ein fettes Solinger Messerset von einem renommierten Hersteller. Macht was her. Geht fürs Anschneiden der Hochzeitstorte, falls es sowas in China gibt. Und bei Ehekrach können die beiden ja ein kleines Messerduell austragen :supercool:
Ungewünschte dekorative Geschenke finde ich schwierig. Wenn es dem Brautpaar nicht gefällt, steckt es in dem Dilemma Respekt gegenüber dem Schenkenden und Beibehalten des eigenen Geschmacks.
Eine typisch deutsche Aussteuer wäre mein Favorit. Porzellan kann man immerhin im Schrank verstauen.
Egal was, Hauptsache, es hat was mit Schloß Neuschwanstein zu tun.
(Jedenfalls, wenn meine chinesische Kollegin repräsentativ ist... :D )