Ein Video bei CNN zum Flugverlauf:
http://edition.cnn.com/video/#/video...rance.path.cnn
Ein Video bei CNN zum Flugverlauf:
http://edition.cnn.com/video/#/video...rance.path.cnn
CNN: "An Air France plane missing over the Atlantic with 228 people aboard reported electrical problems before it lost contact, the airline said Monday.
The incident involves an Air France Airbus A330-200.
...
The Airbus A330-200 jet had experienced turbulence during the 11-hour flight from Rio de Janeiro to Charles de Gaulle airport in Paris, the spokesman said.
...
Agence France-Presse quoted France's Environment Minister Jean Louis Borloo saying that it was extremely unlikely the plane had been hijacked."
Sie befanden sich offenbar in einer Gewitterzone, als der Kontakt abbrach. Die letzte Information ist eine automatisch abgeschickte Nachricht des Notfallsystems, dass etwas mit der Elektronik nicht in Ordnung sei. Seitdem gibt es keinen Kontakt mehr. :(
Gewitterzone bei voller Reisehöhe? :grb: :grb:
Ich hab da so meine Zweifel... :rolleyes:
Ja - komisch...die haben doch Wetterradar an Bord...wenn die Black-Box jetzt dieses Signal sendet und die Maschine liegt in 1000m Tiefe am Meeresgrund (da muss man ja leider wohl zunehmend von ausgehen), kann man es trotzdem aus groesserer Entfernung orten ?
Interessant fand ich gestern einen Beitrag eines Fachmanns, der meinte, das Flugzeug könnte vielleicht zu neu gewesen sein. Hintergrund: Früher gab's eine Alu-Hülle, die nach Art des Faradeyschen Käfigs Blitze draußen und unschädlich hielt. Mit den neuen Kunststoff-Verbundverkstoffen gebe es plötzlich eine gewisse Anfälligkeit der Rü,mpfe, die man so früher gar nicht kannte. Das ist sicher ein Problem, und jetzt muss man mit anderen Maßnahmen dem wieder entgegenwirken.
Guter Punkt :gut:
Aber Blitzschlag in 12000m Höhe? :grb:
Ja das ist gestern auch erklärt worden, in diesem Gebiet des Atlantiks sind Gewitter bis in 15km Höhe üblich, so hoch fliegt dann kein Jet mehr.
Die Gewitterfront soll auch quer über den Atlantik bis nach Afrika groß gewesen sein, sodass ein Ausweichen kaum möglich gewesen wäre.
Insofern passt das schon...
Nur dass ein Flugzeug durch einen Blitzschlag abstürzt is relativ selten. Statistisch wird jedes Verkehrsflugzeug im Jahr mind. 1 mal vom Blitz getroffen. Nur in ganz seltenen Fällen treffen die Blitze die empflndlichen Stromkreise. Und gestern könnte so ein seltener Fall gewesen sein :(
Aha
Danke
=(
Die Online-Ausgabe von "LeMonde" meldet soeben, dass die Absturzzone gefunden sei. Suchflugzeuge der brasilianischen Luftwaffe hàtten erste Wrackteile im Ozean schwimmend entdeckt. =(Zitat:
Vol Rio-Paris : les recherches s'intensifient, la zone de la catastrophe a été localisée (LeMonde)
Furchtbar.
Ich erinnere mich wie wir vor einer Woche bei dem schweren Unwetter am Dienstagabend in München gelandet sind - da hatte ich schon ein Grummeln in der Magengegend.
8o 8o 8o
Furchtbar das alles. Aber noch schlimmer ist, dass nun alle Medien wie blöd die 26 Deutschen besonders hervorheben. Mit tun die Angehörigen aller Opfer leid, und nicht die der 26 Deutschen besonders. Manchmal bekomme ich echt einen Hass auf unsere Medien
.
Fragen.
Seit wann sind zweistrahlige null-redundanz Flugzeuge auf Transatlantik Flügen zulässig?
Schwimmt eine Blackbox nicht?
Kann man anhand letzter Flugpositionsdaten, Dynamikdaten und Meteorologie keinen Absturz/Notlandungs Radius definieren?
Ich meine jedes aktuellle Kind mit Hightech Spielzeug kann sich doch fast ansehen wo es sich befindet. Ein Flieger nicht?
Wenn ein Blitz die Bordelektrik "stört", stürtzt das Flugzeug doch nicht ab.
Nun relativiert LeMonde diese frühere Meldung wieder. Es gäbe für die Sichtung von Wrackteilen und/oder von brennenden/leuchtenden Teilen im Wasser noch keine Bestätigung. :ka:Zitat:
Original von OrangeHand
Die Online-Ausgabe von "LeMonde" meldet soeben, dass die Absturzzone gefunden sei. Suchflugzeuge der brasilianischen Luftwaffe hàtten erste Wrackteile im Ozean schwimmend entdeckt. =(
worin liegt deiner Meinung nach der Unterschied zwischen "Zweistrahlig" und "Redundanz"Zitat:
Original von Passion
Fragen.
Seit wann sind zweistrahlige null-redundanz Flugzeuge auf Transatlantik Flügen zulässig?
weil sie festgeschraubt ist und du nen ziemlich großen Auftriebskörper bräuchtest um das Wrackteil mitschwimmen zu lassen?Zitat:
Schwimmt eine Blackbox nicht?
tut man doch :grb:Zitat:
Kann man anhand letzter Flugpositionsdaten, Dynamikdaten und Meteorologie keinen Absturz/Notlandungs Radius definieren?
:ka:Zitat:
Ich meine jedes aktuellle Kind mit Hightech Spielzeug kann sich doch fast ansehen wo es sich befindet. Ein Flieger nicht?
´wer sagt, dass es ein Blitz alleine war?Zitat:
Wenn ein Blitz die Bordelektrik "stört", stürtzt das Flugzeug doch nicht ab.
Danke, Joe. :gut:
Bei Spiegel Online steht das "Orange Punkte" auf dem Wasser von einer TAM Maschine gesichtet wurden, die nach der Unglücksmaschine auf der Route flog.
2-strahlige Jets werden schon lange auf den Transatlantik-Routen eingesetzt.
Boeing 767, 777 und A 330 und in Zukunft auch der Dreamliner.
Joe, hat das ohnehin schon beantwortet. Zweistrahlig über den grossen Teich ist schon seit einigen Jahren möglich und üblich - die Redundanz hast Du weil der Vogel mit einem Triebwerk weiterfliegen kann. .... und zweistrahlig ist viel wirtschaftlicher als drei- oder vierstrahlig. Die Blackbox schwimmt nicht, ist aber feuergesichert und wasserdicht - ausserdem gibt es derer zwei. Eine zeichnet die Flugdaten auf - die andere die Cockpit-Kommunikation. Wenn ich das richtig gesehen habe ist der Atlantik im potentiellen Absturzgebiet rund 4.000m tief - das dürften die Boxen kaum aushalten und bergen wird eine echte technische Herausforderung.Zitat:
Original von Passion
Fragen.
Seit wann sind zweistrahlige null-redundanz Flugzeuge auf Transatlantik Flügen zulässig?
Schwimmt eine Blackbox nicht?
Kann man anhand letzter Flugpositionsdaten, Dynamikdaten und Meteorologie keinen Absturz/Notlandungs Radius definieren?
Ich meine jedes aktuellle Kind mit Hightech Spielzeug kann sich doch fast ansehen wo es sich befindet. Ein Flieger nicht?
Wenn ein Blitz die Bordelektrik "stört", stürtzt das Flugzeug doch nicht ab.
Das Transpondersignal der Maschine sendet u.a. natürlich die GPS-Daten - solange es sendet. Wenn der Ausfall in einer Höhe von 12.000m bei einer Geschwindigkeit von rund 1.000 km/h war kannst Du Dir vorstellen mit welchen Schwung der Vogel durch etliche Luftzonen mit unterschiedlichen Windrichtungen und -geschwindigkeiten und einiger Zeit zu Boden ging - das ist ein riessiges Suchgebiet. Zusätzlich gibt es ja auch noch die Vermutung das das Flugzeug in der Luft zerbrach - also sich die Teile auf etlichen Quadratkilometern verteilt befinden.
Ist schon irgentwie verrückt - mit aller Technik die wir zur Verfügung haben passiert soetwas. Die Ursachenforschung wird sehr schwierig und gerade die ist wichtig um aus evtl. Fehlern zu lernen.
Wer nach seriösen Information sucht: http://aviation-safety.net/database/...?id=20090601-0
Gruß
hpl