exakt so sieht es bei meiner 116520 aus 2005 aus. also mach dir keine sorgen.;)
muss aber eingestehen, dass mir das erst jetz aufgefallen ist.:oops:
Druckbare Version
exakt so sieht es bei meiner 116520 aus 2005 aus. also mach dir keine sorgen.;)
muss aber eingestehen, dass mir das erst jetz aufgefallen ist.:oops:
Hauptsache ROLEX. Punkt. ;)
in den USA lönntest Du Rolex jetzt wegen seeischer Grausamkeit auf Millionen $ verklagen, bestimmt liefern sie deswegen diese unperfekten Uhren ausschließlich in Europa aus. Bei sowas gehören signalrote Aufkleber der QS auf jede Box. Dieses Problem ist bestimmt der Grund für die langen lLeferzeiten...
sieht auf dem Bild echt extrem aus, ist aber wohl, was ich so gelesen habe, normal...gratuliere!
Die Gehäuse werden (oder wurden bis vor kurzem noch) wohl von Hand geschliffen. Daher ist kein Gehäuse wie das nächste. Wenn Du drei neue Subs nebeneinander legst ist die Hörnerdicke jeweils leicht unterschiedlich.
Mach Dir keinen Kopf, das passt so.
Das dickere Horn auf der linken Seite dient als „optisches Gegengewicht“ zu den Drückern/Krone auf der rechten Seite.
Alex
Dankeschön an Euch alle für Eure fachkundigen Antworten !:gut:
Ich kann Dich auch beruhigen - ist mir bei meiner eineinhalb Jahre alten, "gebraucht" erworbenen Daytona auch nach wenigen Tagen aufgefallen. Wenn Du Dir die dadurch entstehende "Aussparung" für die Bedienung der Drücker ansiehst, macht die Sache durchaus Sinn. Zunächst dachte ich auch, meine Uhr wäre poliert worden.
das soll und muss so sein. das machen die mit absicht damit ihr immer wieder was findet, worüber ihr seitenweise fabulieren könnt. einfach nur die zeit ablesen ist nur die halbe miete :rofl:
ich fasse es nicht. womit man sich beschäftigen kann:
- krone sitzt nen zehntelmillimeter aussermittig
- drücker für chronofunktion stehen nicht in exakter linie zur mitte
- hörnchen links und rechts unterschiedlich dick
- uhr geht je nach lage und dauer des tragens marginal und unmerklich, aber messbar, vor oder nach
- oysterband scheppert nicht wie es soll
- gewicht von zwei identischen modellen unterscheidet sich im µ bereich
- ...
:ka:
ich werde jetzt direkt mal meiner Sea-Dweller und Daytona mit der schieblehre, zirkel, geodreieck dem stethoskop zu leibe rücken. später dann direkt mal zur notaufnahme ins krankenhaus und EKG, ultraschall und CT durchführen lassen. mal sehen welche mängel, mankos und ungereimtheiten da zu tage treten. :intrigant:
... pass auf dass du bei den untersuchungen mit high tech medizintechnik nicht versehentlich was magnetisierst. http://www.r-l-x.de/wbb2/images//smilies/wink.gif
Ich kann mir schon vorstellen, dass ein dem Anschein nach runterpoliertes Horn an einer neuen Uhr verunsichertZitat:
Original von Bernie_J
das soll und muss so sein. das machen die mit absicht damit ihr immer wieder was findet, worüber ihr seitenweise fabulieren könnt. einfach nur die zeit ablesen ist nur die halbe miete :rofl:
ich fasse es nicht. womit man sich beschäftigen kann:
- hörnchen links und rechts unterschiedlich dick
Alex
Sind bei meiner V auch unterschiedlich breit.
http://up.picr.de/2350089.jpg
Dieser Threat war mal wieder einer der Sonderklasse!
Danke dafür!
Gruß
Klaus
Durch die geringfügig breiteren Hörner auf der linken Seite soll ein optisches Gegengewicht zur „breiten“ rechten Seite mit Drückern und Triplockkrone incl. Kronenschutz erreicht werden. Ein früheres RLX-Mitglied aus Genf (P.H.) hatte dies vor einigen Jahren schon einmal bestätigt.
Die unterschiedlichen Hornbreiten finden sich übrigens nicht nur bei den Daytonas 1165xx mit Kaliber 4130, sondern auch schon bei den Daytonas 165xx mit Kaliber 4030. Aber seht selbst:
Daytona 16523 (Seriennummer P211xxx):
http://img.photobucket.com/albums/v4...16523-lugs.jpg
Daytona 116520 (Seriennummer F708xxx):
http://img.photobucket.com/albums/v4...16520-lugs.jpg
Und hier noch einmal beide Uhren in der Gesamtansicht:
http://img.photobucket.com/albums/v4...es/16523-1.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...116520dial.jpg
Ob die unterschiedlichen Hornbreiten während der gesamten Bauzeit der 165xx (also ab der R-Serie von 1988) Anwendung fanden oder erst bei späteren Serien eingeführt wurden, entzieht sich aber leider momentan meiner Kenntnis. Vielleicht können Besitzer früher Daytonas 165xx ja einmal „nachmessen“….
Gruß
Matthias
heftig ... vielen dank für die Lehrstunde !
der professor hat es wieder einwandfrei erklärt! :gut:
das "phänomen" tritt aber nur bei der daytona auf, oder? schau schon den ganzen morgen immer wieder auf meine lv, aber mir wollen 2 unterschiedliche hörner nicht so recht auffallen :grb:
...naja, beim 190er und beim 124er ist der rechte Außenspiegel auch kleiner als der linke ;) ;) ;) ;) :DZitat:
Original von retsyo
Hab ich das jetzt richtig verstanden?
Die Hörner ein und der selben Uhr sind unterschiedlich dick?!
Das soll "normal" sein?!