Zitat:
Original von markus.s
also freude: die bauteile der rolex sowie aller anderen mechanischen uhren sind nicht ferromagnetisch, da sie weder aus eisen, nickel oder cobalt sind.
es sind hochegierte Edelstähle, die, wenn man einen Magneten dran hält, nicht angezogen werden.
(Stimmt so nicht und schon garnicht im allgm. Sinne für alle Uhren. Und man sollte bedenken, ob ich eine komplette Uhr, also mit legiertem Stahlgehäuse, oder nur ein Uhrwerk, selbst der moderneren Generation mit nicht ferromagnetischen Bauteilen und ferromagnetischen Bauteilen, dem Magnetismus aussetze. Räderwellen und Kerne sind z.B.: Ferromagnetisch, Unruhspiralen nicht, außer die älteren Varianten.)
allerdings haben auch diese stoffe in starken magnetfeldern gewisse manetische eigenschaften, paramagnetische eigenschaften (das sieht man z,B, im Kernspin-tomographen an Zahnmetall, an Knochenschrauben, clips, platten etc)
( Da bedarf es keinen so großen Aufwand wie z.B.: klinische Radiologie.)
womit wir auch bei relevanten Magnetfeldern sind: was so ein laptop erzeugt ist vernachlässigbar! so ein Kernspin hat 1-3 Tessla, wenn man z.b. ein größeres eisenteil om die nähe bringt, 50cm, hat man schwierigkeiten, es festzuhalten, wenn es mal an dem ding dranhängt, hat man große probleme es wieder abzukriegen.
(Schau mal im UKM (Münster) bei den MR Physikern rein... wenn du dort einige der Räume betrittst, solltes du eine Kette aus kleinen Büroklammern an der Brusttasche geheftet haben. Die Kette liegt dann waggerecht wie ein ausgetreckter Arm im Raum. Tessla pur, Uhren brauchen nicht so na an diese Röntgendiagnostik Geräten um sich zu magnetisieren.
einmal war ein patient da drin und wir haben an den bildern gesehen, dass er noch eine uhr an hatte,
da war es aber zu spät. diese paramagnetischen teile im werk erfahren dann in diesem starken feld ein magnetisoerung, die aber auch mir der zeit (physikalisch) nachlässt.
diese uhr macher spulen heben die magnestiesierung auch nicht auf, dass geht nämlich gar nicht, sondern sie versuchen durch magnetisierung mit unterschiedlich ausgerichteten feldern den effekt zu neutralisieren!
(Im Umkehrschluß, wird so auch magnetisiert, weil es immer eine Neuasrichtigung der Felder ist...)
gruß
markus
Gruß Andreas