Sehr interessant. Die heiligen Hallen durfte ich ja noch nie besuchen, muss ja immer nur im Büro abhängen... Wenigstens schmecken Kaffee bzw. das Bier.
Druckbare Version
Sehr interessant. Die heiligen Hallen durfte ich ja noch nie besuchen, muss ja immer nur im Büro abhängen... Wenigstens schmecken Kaffee bzw. das Bier.
OK. Ich meinte 5 Kilo OHNE Räder.Zitat:
Original von Vanessa
Uppps, leichter Widerspruch Sudi: Bei ner 999 haben wir inkl. Carbonräder und Vollumrüstung aber TÜV 18 kg geholt....der größte Stress bei der Zulassung war die Ablastung.... :rofl:
ein echt abgefahrener werkstoff... aber so wie das dann aussieht würde ich alles überlackieren wollen. :twisted:
Super lässig...ist ja auch ne coole Bude :gut:
Saucool Michi, aber ganz ehrlich, wenn ich diese Carbonteile sehe bekomm ich Alpträume....hatte da wohl mal einen Overkill :D
Räder waren 6 kg (Schmiederäder gegen Kohle) Tank alleine waren 5 Kilo....Zitat:
Original von ducsudi
OK. Ich meinte 5 Kilo OHNE Räder.Zitat:
Original von Vanessa
Uppps, leichter Widerspruch Sudi: Bei ner 999 haben wir inkl. Carbonräder und Vollumrüstung aber TÜV 18 kg geholt....der größte Stress bei der Zulassung war die Ablastung.... :rofl:
OK:Zitat:
Original von neo507
super bericht....
gibts auch ein bild vom gesamten moped :grb:
gruß
jürgen
http://i278.photobucket.com/albums/k...e/IMG_2494.jpg
http://i278.photobucket.com/albums/k...e/IMG_2493.jpg
...und der TÜVler war auch schon drüber- kommen Nachträge zur ABE...
Geiler Boden :gut:
Nettes Bike - was kostet denn der ganze Spass in etwa ? 8o
@Tobias: Da ist noch jemand ein Bild schuldig... :rofl:
@Jürgen: Tuono gebraucht ca. 8-9K, unsere Teile all together ca. 2K...
Lässiges Bike...lässige Teile :gut:
die blauen felgen müssen der optik noch angepasst werden, dann passts :gut:
Das mit den Felgen derfst einem Italo-Treiber ned sagen, die sind begehrt, nur die weißen sind noch begehrter...
Respekt Michi. Der Umgang mit diesem Werkstoff erfordert viel durch Erfahrung gesammeltes Know-How. :verneig:
Du baust nicht zufällig Rotorblätter für grosse Windkraftanlagen? :D
sehrsehr geil,
leider habe ich das Motorradfahren zur Zeit beendet =(
Kommt aber wieder :jump:
Gruß
Ulrich
Nein, da haben wir bisher nur protos gebaut, würde ich aber gerne tun- bis 18 Meter können wir bauen.Zitat:
Original von OrangeHand
...
Du baust nicht zufällig Rotorblätter für grosse Windkraftanlagen? :D
Hi Michi,
in meiner Vita findet sich eine Modellbauerausbildung und ein paar Jahre Kunststofftechnik, Formenbau, Prototypenproduktion und etwas Motorsporterfahrung (Karosserie), gestatte mir deshalb ein paar Fragen:
Beim Deckel eine Aramidfaser eingewebt?
Verwendung von Druck und Hitze obligatorisch?
Welche Harze verwendet man heute eigentlich?
Reines Interesse, ist bei mir schon einige Jahre her...
Danke
weiß wäre auch gut.Zitat:
Original von Vanessa
Das mit den Felgen derfst einem Italo-Treiber ned sagen, die sind begehrt, nur die weißen sind noch begehrter...
aber blau :rolleyes:
Heisse Kiste!
Was mir aber bei diesen Supersportlern nicht gefällt, sind diese "Urinbehälter" am Lenker. :D
Ja, 6 Lagen im Deckel sind Kohle/Kevlar®, ist ein reines Sturz-Protektionsteil, obligatorisch in der SBK-WM. Die Brocken werden ohne Autoklav gebaut, da rentiert sich der Aufwand ned, allerdings bei 80°Zitat:
Original von fleckinet
Hi Michi,
in meiner Vita findet sich eine Modellbauerausbildung und ein paar Jahre Kunststofftechnik, Formenbau, Prototypenproduktion und etwas Motorsporterfahrung (Karosserie), gestatte mir deshalb ein paar Fragen:
Beim Deckel eine Aramidfaser eingewebt?
Verwendung von Druck und Hitze obligatorisch?
Welche Harze verwendet man heute eigentlich?
Reines Interesse, ist bei mir schon einige Jahre her...
Danke
Bei den Harzen sind wir mittlerweile bis auf Taktzeiten von 6 Minuten. Epoxy-Basis, Poly verwenden wir nicht. Wenn Du Dich also noch an Bakelite erinnern kannst....