Nicht unbedingt, aber Erinnerung an die Ur-Speedy, die 1957 rauskam, daher auch die Broad Arrows.Zitat:
Original von uhrenmaho
Warum 1957 ? Sonderausgabe ?
Druckbare Version
Nicht unbedingt, aber Erinnerung an die Ur-Speedy, die 1957 rauskam, daher auch die Broad Arrows.Zitat:
Original von uhrenmaho
Warum 1957 ? Sonderausgabe ?
Es wird immer wieder behauptet, dass das Werk auf dem Piguet 1285 basiert, was ja alles andere als eine Schande wäre. Jedoch sieht das Omega 33xx nur ähnlich aus und hat einige Details sehr ähnlich ausgeführt (z.B. Rotorlager) und ist eine Eigenentwicklung von Omega.Zitat:
Original von justintime
stimmt, das Säulenrad (das ein 7750 ja nicht hat) sieht man ja auch auf dem einen Bild recht gut. Aber irgendwie war mir so, dass das Werk auf einem anderen basiert. Dies ist jedoch egal, ein Säulenrad wertet das ganze nochmal auf!Zitat:
Original von siebensieben
Danke für die vielen netten Glückwünsche! :verneig:
Zur Frage 1) Das Kaliber ist eine Neuentwicklung von Omega und hat Säulenradschaltung. 2) 42 mm "brutto", also mit integriertem Flankenschutz. Lünette hat 40 mm Durchmesser.
Tolle Bilder - vielen Dank und Glückwunsch :gut:
Omega auf dem richtigen Weg :gut: :gut: :gut:
Steht dir gut, klasse Uhr :dr:
SEHR FEIN!
GEFAELLT MIR GUT! :gut:
GLUECKWUNSCH! :dr:
wow gerhard,sauschönes stück :gut:glückwunsch!!
Wow, das ist wirklich eine richtig schöne Uhr. :gut:
Omega hat schon Knaller im Programm.
Herzlichen Glückwunsch. :dr:
Glückwunsch zur neuen Omega. :gut:
Dicke Zeiger sind genial :verneig:
Ja toll, und wo bleibt da die Spannung, der Nervenkitzel, die Illusion? :motz:
G² - Glückwunsch Gerhard.
Ratz-Fatz alles richtig gemacht!
Glückwunsch zur Broad Arrow :gut:
Die kannst Du dir in den Auspack- und Endlos-pre-Laber-Threads holen, davon gibt's ja mehr als genug. :twisted: Hier kommen nur Fakten, Fakten, Fakten. :dr:Zitat:
Ja toll, und wo bleibt da die Spannung, der Nervenkitzel, die Illusion?
Omega-Träger sind halt so ;) :)Zitat:
Original von siebensieben
Die kannst Du dir in den Auspack- und Endlos-pre-Laber-Threads holen, davon gibt's ja mehr als genug. :twisted: Hier kommen nur Fakten, Fakten, Fakten. :dr:Zitat:
Ja toll, und wo bleibt da die Spannung, der Nervenkitzel, die Illusion?
Glückwunsch - klasse Uhr
:oops: :] ;)Zitat:
Omega-Träger sind halt so
Glückwunsch Gerhard. :gut:
Auch wenn sie mir wegen den Zeigern nicht so gut gefällt! 8o
Hi Gerhard,
Du hast eine hervorragende Wahl getroffen, herzlichen Glückwunsch. Ich habe auch schon überlegt, ob die Broad Arrow 1957 nicht eine gute Ergänzung meiner Sammlung ist, aber bisher kam immer irgendwie eine Rolex dazwischen.
Das Kaliber 3313 steht übrigens meiner Meinung nach dem Rolex 4130 in nichts nach und gegenüber der Daytona hat die Broad Arrow 1957 die klaren Vorteile der unverschraubten Drücker und des Vorhandenseins eines Datums. Allerdings ist die Broad Arrow auch etwas voluminöser als die Daytona, was bei meinen schmalen Handgelenken eher von Nachteil ist.
Über die schon oft kontrovers diskutierten Vor-/Nachteile der Coaxial-Hemmung mag jeder selbst aus eigener Erfahrung befinden. Ich besitze in meiner Sammlung eine der ersten serienmäßigen DeVille mit Coaxial-Hemmung (Kaliber 2500B), die ich bereits Anfang 2001 gekauft habe. Bis heute läuft sie völlig problemlos und ohne jegliche Wartung, dies gilt allerdings auch für meine Rolex Daytona von 2000 (Kaliber 4030) und meine Rolex Date von 2001 (Kaliber 3135). Eine Sinn 6015 mit Kaliber 7751 von 2000 mußte aber bereits zur Revision, da die Amplitude der Unruh immer geringer wurde und die Ganggenauigkeit schwer gelitten hatte.
Die hier schon angesprochenen Ähnlichkeiten mit dem Piguet 1185/1285 treffen übrigens in noch stärkerem Maße auf das Rolex 4130 zu. So ist beispielsweise das Omega 3313 ein Lepine-Kaliber (kleine Sekunde bei 9 Uhr), wohingegen aber Piguet 1185/1285 und Rolex 4130 Savonette-Kaliber sind (kleine Sekunde bei 6 Uhr).
Gewisse Ähnlichkeiten zwischen Piguet- und Rolex-Kaliber sind auch kein Wunder, denn Rolex hat Ende der 80er Jahre René Besson von Frédéric Piguet abgeworben und dann mit der Entwicklung des 4130 betraut. Besson erhielt aber die klare Vorgabe das Rolex-Kaliber wesentlich robuster auszuführen, als das doch etwas fragile Piguet-Kaliber. Dies und weitere Rolex-Vorgaben führten dann zu dem Kaliber 4130, welches zwar einige Grundideen des Piguet-Kalibers beinhaltet, aber trotzdem keine Nachbau oder gar Klon des Piguet-Kalibers ist.
Nochmals Glückwunsch zu Deiner Wahl und
beste Grüße
Matthias
EDIT: Tippfehler, sorry.
Ebenso "Ratz-Fatz" wie der Thread:
Hrzl. Glückw. :D
:dr:
Wow! Sehr schöne Uhr! Gratuliere! :]
Und danke für die Erklärung Matthias. :gut: