Ich nehme es an. Kannst Du das bestätigen, Gerhard? :grb:Zitat:
Original von Big Ben
Und, wenn ich es richtig verstanden habe ist das dann Saphir/ Saphir?
Druckbare Version
Ich nehme es an. Kannst Du das bestätigen, Gerhard? :grb:Zitat:
Original von Big Ben
Und, wenn ich es richtig verstanden habe ist das dann Saphir/ Saphir?
Ja! Hab' ich ja auch so geschrieben. ;)
Sorry für meine Fragerei.
Das bedeudet:
Vergoldetes Werk = Plexi und Saphir
Rhodiniertes Werk = Saphir und Saphir
Ohne wenn und aber und ohne Ausnahme!?
Alex
Vorsicht, Alex!Zitat:
Original von Big Ben
Das bedeudet:
Vergoldetes Werk = Plexi und Saphir
ein kleines Beispiel: rotvergoldetes Werk = Plexi mit Stahlrücken;
------------ Bert
Im Prinzip ja, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass es vielleicht ein paar Übergangsmodelle gegeben hat.
Und zum Glasboden:Zitat:
Ab 1968 Kaliber 861, rotvergoldet, nicht verziert.
Ab 1980 Kaliber 863, Werk rotvergoldet, Brücken verziert (Genfer Streifen),
erstmals eingesetzt in der Apollo-XI-Version mit Glasboden, Blockierhebel in
den Glasbodenversionen weiterhin aus Metall, aber die „einfachen“, nicht
verzierten Kaliber 861 etwa ab dieser Zeit mit Blockierhebel aus Kunststoff.
Ab 1991/92 Kaliber 863, gelbvergoldet, sonst wie das Kaliber von 1980
Ab etwa 1996 erhalten die Werke einen weiteren Lagerstein (18 statt bisher 17),
die Werk- und Referenzbezeichnungen bleiben zunächst aber unverändert.
Kurz darauf, ab 1997 Kaliber 1861 (unverzierte Version) und 1863 (verzierte
Version). Das Werk ist jetzt rhodiniert, nicht mehr vergoldet. Die verzierte
Version hat jetzt (wie die unverzierte Version) einen Blockierheben aus Kunststoff.
Zitat:
Die ersten Glasboden-Uhren gab es 1980 in einer Sonderserie zum zehnten Jahrestag der Mondlandung. Die Deckel erhielten einen umlaufenden Schriftzug APOLLO XI – SPEEDMASTER – FIRST WATCH WORN ON THE MOON. Interessant ist, dass hier die Bezeichnung „Professional“ weggelassen wurde, vielleicht aus Platzgründen.
Die erste serienmäßige Glasbodenuhr kam dann 1980 mit rotvergoldetem Werk Kal. 863 auf den Markt, und zwar als nummerierte, aber nicht limitierte Uhr. Sie trug zunächst den Apollo-XI-Schriftzug, später kam die neue Beschriftung OMEGA SPEEDMASTER PROFESSIONAL – FIRST WATCH WORN ON THE MOON hinzu, und die Apollo-XIWidmung wurde weggelassen.
Es gibt für die Glasboden-Variante aber noch eine weitere Deckel-Beschriftung (ab etwa 1997, dem Zeitpunkt der Einführung der neuen Werkbezeichnung Kal. 1861 und 1863), die pikanterweise nicht ganz die Wahrheit sagt: – OMEGA – THE FIRST AND ONLY WATCH WORN ON THE MOON. Auf das „Speedmaster Professional“ hat man hier verzichtet und behauptet stattdessen, dass die Speedmaster die einzige auf dem Mond getragene Uhr sei. Das ist nachweislich falsch. Denn wenigstens eine Rolex GMT und wahrscheinlich auch eine Bulova haben den Mond besucht.
Man Ihr seid spitze, was für eine Wissenschaft :verneig:
Das muss ich erstmal sacken lassen, ich finde die Uhr toll und hätte gerne eine aber, der Modell-Dschungel hat mich immer abgehalten
Vielen Dank
Alex
Geht mir ähnlich, Alex. Ich glaube, die Speedmaster werde ich - analog zu Autos von Saab (jüngste wirtschaftl. Entwicklungen mal aussen vor ;)) - immer toll finden, aber nie kaufen... :ka:
Warum eigentlich nicht? 8o
Ich weiß es nicht, ich weiß es einfach nicht... X(Zitat:
Original von siebensieben
Warum eigentlich nicht? 8o
Ich weiß nur dass der letzte, kaufauslösende Kick immer ausbleibt. :ka:
Naja, dann halt nicht. Selber schuld. :D
um von dem überaus geschätzten OMEGA-crack Gerhard, der sich dankenswerter Weise ab und an die Zeit nimmt, uns kronenlastige, jedoch sehr Omega-verliebte Schnarchnasen aufzuklären, nicht für alle Zeiten geächtet zu werden, muß ich meine Aussage dann doch etwas genauer gestalten;Zitat:
Original von Bert_Simpson
Vorsicht, Alex!Zitat:
Original von Big Ben
Das bedeudet:
Vergoldetes Werk = Plexi und Saphir
ein kleines Beispiel: rotvergoldetes Werk = Plexi mit Stahlrücken;
------------ Bert
also, meine Aussage bezog sich nur auf das 861;
------------- Bert
:D :dr:
Ich müsste erst einmal herausfinden welches dieser vielen Modelle.Zitat:
Original von siebensieben
Warum eigentlich nicht? 8o
Aber ich denke vergoldetes Werk mit Plexi/ Saphir und komplett.
Aber welcher Schriftzug weiß ich noch nicht, spielt der irgendeine Rolle?
Alex
Nein, spielt keine Rolle. Speedy neu - entweder Plexi und Stahlboden oder Safir-Safir und rhodiniertes Werk. Beides "professional". Sonst nichts.
Ich bin schon ein Stück weiter, die Uhr gefällt mir sehr gut habe aber nie Lust gehabt mich mit der Uhr aufgrund der Modellvarianten auseinander zusetzen.
Ich mach mich mal dran :]
Alex
egal in welcher variante, das ist ne hammer uhr... ein klassiker.
:grb: Es gibt nur eine Speedy! :grb: :DZitat:
Original von Big Ben
Ich bin schon ein Stück weiter, die Uhr gefällt mir sehr gut habe aber nie Lust gehabt mich mit der Uhr aufgrund der Modellvarianten auseinander zusetzen.
Ich mach mich mal dran :]
Alex
Hat vielleicht jemand Bilder die aufzeigen, wie der optische Unterschied zwischen Saphir und Plexi ist? Wenn dieser kaum sichtbar ist, wäre - die Puristen mögen mir verzeihen - das Saphirglas doch deutlich alltagstauglicher...
Und welche ist das??Zitat:
Original von indiana
:grb: Es gibt nur eine Speedy! :grb: :DZitat:
Original von Big Ben
Ich bin schon ein Stück weiter, die Uhr gefällt mir sehr gut habe aber nie Lust gehabt mich mit der Uhr aufgrund der Modellvarianten auseinander zusetzen.
Ich mach mich mal dran :]
Alex
Dann ist das Werk aber nicht so schön vergoldetZitat:
Original von Signore Rossi
Hat vielleicht jemand Bilder die aufzeigen, wie der optische Unterschied zwischen Saphir und Plexi ist? Wenn dieser kaum sichtbar ist, wäre - die Puristen mögen mir verzeihen - das Saphirglas doch deutlich alltagstauglicher...
Alex
Das rhodinierte Werk sieht imho eh geiler aus! :gut:Zitat:
Original von Big Ben
Dann ist das Werk aber nicht so schön vergoldetZitat:
Original von Signore Rossi
Hat vielleicht jemand Bilder die aufzeigen, wie der optische Unterschied zwischen Saphir und Plexi ist? Wenn dieser kaum sichtbar ist, wäre - die Puristen mögen mir verzeihen - das Saphirglas doch deutlich alltagstauglicher...
Alex