kann man die geschwindigkeit über dem boden eigentlich mit einem instrument im cockpit messen?? über gps etc (wo man einen anhaltspunkt hat) klar, aber auch so auf analoge weise??
Druckbare Version
kann man die geschwindigkeit über dem boden eigentlich mit einem instrument im cockpit messen?? über gps etc (wo man einen anhaltspunkt hat) klar, aber auch so auf analoge weise??
sorry - Frage nicht richtig gelesen :ka:
Wenn du deine Position hast kannst dus dir grob über eine Winkeländerung an einem VOR oder so ausrechnen, aber ich glaub dass das bei Segelfliegern aus Gewichtsgründen eingespart wird ;)Zitat:
Original von chris01
kann man die geschwindigkeit über dem boden eigentlich mit einem instrument im cockpit messen?? über gps etc (wo man einen anhaltspunkt hat) klar, aber auch so auf analoge weise??
Respekt :verneig: schon mal nicht schlecht...Zitat:
Original von buchfuchs1
Während des Gleitflugs versucht der Pilot, Thermik zu finden. Thermik ist von der Sonneneinstrahlung über dem Boden erwärmte Luft, die aufsteigt. Diese aufsteigende Luft nutzt der Segelflieger genauso wie unsere Raubvögel; durch ständiges Kreisen bleibt er innerhalb des Aufwindes und klettert mit ihm. Beim Streckenflug gleitet er dann (leider wieder abwärts) zum nächsten Aufwind, gewinnt dort erneut Höhe, gleitet zum nächsten usw.
(C)
www.segelfliegen-in-celle.de
aber :op: das heißt ja, dass das Segelflugzeug in der Thermik dann BERGAUF fliegt 8o 8o
geht denn das so einfach :D
bedeutet wölbklappen, dass die je nach flugsituation ihr profil verändern? :grb:Zitat:
Original von Magic
Kunstflug-Flugzeuge haben ein anderes Tragflaechenprofil, als "normale" Flugzeuge - oft sogar ein symmetrisches, so dass der Bernoulli-Effekt durch Woelbklappen erreicht wird, bzw. nur ein leicht asymmetrisches Profil und natuerlich muessen sie der Schwerkraft entgegensteuern, d.h. Energie wird aufgewendet, um der Gravitation zeitweilig zu widerstehen.
Zitat:
Originally posted by Skip*17
Respekt :verneig: schon mal nicht schlecht...Zitat:
Original von buchfuchs1
Während des Gleitflugs versucht der Pilot, Thermik zu finden. Thermik ist von der Sonneneinstrahlung über dem Boden erwärmte Luft, die aufsteigt. Diese aufsteigende Luft nutzt der Segelflieger genauso wie unsere Raubvögel; durch ständiges Kreisen bleibt er innerhalb des Aufwindes und klettert mit ihm. Beim Streckenflug gleitet er dann (leider wieder abwärts) zum nächsten Aufwind, gewinnt dort erneut Höhe, gleitet zum nächsten usw.
(C)
www.segelfliegen-in-celle.de
aber :op: das heißt ja, dass das Segelflugzeug in der Thermik dann BERGAUF fliegt 8o 8o
geht denn das so einfach :D
es fliegt ja nicht bergauf, es gewinnt an hoehe.
wann gewinnt es an hoehe, wenn der aufwind groesser ist als die fallgeschwindigkeit des fliegers.
Frank
Es scheint zur Allgemeinbildung zu gehören, dass Flugzeuge fliegen weil die Flügel so geformt sind, dass der Luftstrom oben einen längeren Weg zurücklegen muss.Zitat:
Original von biffbiffsen
kann mir in dem zusammenhang jemand erklären, wie diese kunstflieger "auf dem Rücken" fliegen?
da passt doch diese oberseite der tragflächen weiterer weg als unten Argumentation irgendwie nicht...
dankschee! :]
Was die wenigsten Menschen wissen, dieser Auftrieb trägt nur zu einem Teil zum tatsächlichen Fliegen bei.
Es gibt eine zweite Kraft, die häufig viel entscheidender für den Auftrieb ist.
Es handelt sich dabei um den Höhenunterscheid zwischen Flügelvorderkante und Flügelhinterkante.
Durch die Vorwärtsbewegung in Verbindung mit diesem Höhenunterschied wird die Luft nach unten weggedrückt und gleichzeitig das Flugzeug angehoben.
Dadurch können Kunstflugzeuge auch auf dem Rücken fliegen, wobei sie das im Geradeausflug durch eine merkwürdige Position erreichen.
Das Heck hängt dadurch massiv durch und dadurch wird der Flügel wieder in diese schräge Anströmstellung gezwungen, so dass das Flugzeug durch die senkrechte Luftverdrängung fliegt.
Aus demselben Grund bekommt man so ziemlich alles zum Fliegen, auch einen handelsüblichen Tisch, man muss "nur" genug Leistung haben um das System schnell genug anzutrieben und den richtigen Winkel zur Luft einstellen.
Zitat:
Original von Sub-Date
Aus demselben Grund bekommt man so ziemlich alles zum Fliegen, auch einen handelsüblichen Tisch,..............
:rofl: :rofl: :gut:
Zitat:
Original von Sub-Date
Es scheint zur Allgemeinbildung zu gehören, dass Flugzeuge fliegen weil die Flügel so geformt sind, dass der Luftstrom oben einen längeren Weg zurücklegen muss.Zitat:
Original von biffbiffsen
kann mir in dem zusammenhang jemand erklären, wie diese kunstflieger "auf dem Rücken" fliegen?
da passt doch diese oberseite der tragflächen weiterer weg als unten Argumentation irgendwie nicht...
dankschee! :]
Was die wenigsten Menschen wissen, dieser Auftrieb trägt nur zu einem Teil zum tatsächlichen Fliegen bei.
Es gibt eine zweite Kraft, die häufig viel entscheidender für den Auftrieb ist.
Es handelt sich dabei um den Höhenunterscheid zwischen Flügelvorderkante und Flügelhinterkante.
Durch die Vorwärtsbewegung in Verbindung mit diesem Höhenunterschied wird die Luft nach unten weggedrückt und gleichzeitig das Flugzeug angehoben.
Dadurch können Kunstflugzeuge auch auf dem Rücken fliegen, wobei sie das im Geradeausflug durch eine merkwürdige Position erreichen.
Das Heck hängt dadurch massiv durch und dadurch wird der Flügel wieder in diese schräge Anströmstellung gezwungen, so dass das Flugzeug durch die senkrechte Luftverdrängung fliegt.
Aus demselben Grund bekommt man so ziemlich alles zum Fliegen, auch einen handelsüblichen Tisch, man muss "nur" genug Leistung haben um das System schnell genug anzutrieben und den richtigen Winkel zur Luft einstellen.
Suoer erklärt, so kapiers sogar ich!! :verneig:
Danke! :gut:
Also mir scheint alles klar: Falsche Frage! Ein Segelflugzeug fliegt eben nicht ohne Wind, der über den Flügel streicht und für Auftrieb sorgt. Notfalls besorgt sich das Segelflugzeug den Wind selbst mit der Vorwärtsgeschwindigkeit im Bahnneigungsflug. Nur endet dieser Neigungsflug leider - an der Erdoberfläche. Dann ist es aus mit dem Fliegen. Aber bis dahin ist es Kunst und Vergnügen!
Beste Grüße
Der grundsätzliche Fehler, der bei den meisten Überlegungen gemacht wird, ist die Betrachtung von Boden aus. Vom Flugzeug aus gesehen, gibt es keinen Wind, nur eine Vorwärtsbewegung gegenüber der Luft.
Vom Boden aus gesehen, kann das auch schon mal rückwärts sein.
:gut: :gut: :gut: wahnsinn was da für Flugprofis im Forum unterwegs sind....
Danke für die super Erklärungen... :verneig:
hätten wir das auch mal geklärt... :D :D
Für´s Segelfliegen gibt´s schöne "Moving-Map-Programm" die auf PDAs laufen und ihr GPS-Signal entweder von einem Segelflugrechner, Flarm (Kollisonswarnsystem) oder dem PDA bekommen. TomTom für´s Fliegen. Errechnet alles was man so braucht, Geschwindigkeit in der Luft, über´m Boden, Sinken, Steigen, Wind....Zitat:
Original von Muigaulwurf
Wenn du deine Position hast kannst dus dir grob über eine Winkeländerung an einem VOR oder so ausrechnen, aber ich glaub dass das bei Segelfliegern aus Gewichtsgründen eingespart wird ;)Zitat:
Original von chris01
kann man die geschwindigkeit über dem boden eigentlich mit einem instrument im cockpit messen?? über gps etc (wo man einen anhaltspunkt hat) klar, aber auch so auf analoge weise??