http://web11.charlie444.server4you.d...s4_doh1289.gif
Druckbare Version
Zumindest *mein* Auto verbraucht bergauf mehr, oder noch zumindester behauptet der Bordcomputer das ;)
Gut erklärt mit dem Berg.
Wenn Dein auto 11l braucht, brauchts Bergauf halt 12l.
Ich stelle durch Umrüstung auf Energiesparlampen null oder nahezu keine Änderung fest im Haus. Ist aber auch vergleichsweise gering, im Vergleich zu PC`s, TFT`s, große LCD Flachbildschirme, Kühlschrank, TROCKNER, HERD, Geschirrspüler, dicke Espressomaschinen (1.5kW) ;)Gefriertruhen und ähnliches Zeugs.
genau, je nach Steigung stand bei meinem V8 schon mal ne 6 vorne dran. :DZitat:
Original von NicoH
Zumindest *mein* Auto verbraucht bergauf mehr, oder noch zumindester behauptet der Bordcomputer das ;)
:D Dein V8 ist vergleichbar mit nem 2500 Watt Baustrahler, da ist das cosphi wirklich nicht vorhanden. ;)
yup, leider isser Geschichte.
Ok, für Juristen: 11 Ehepaare wollen sich scheiden lassen, sind also 22 streitenden Menschen. Da es ja nicht einvernehmlich geht, kannst Du nur 11 Menschen vertreten und es bezahlen Dich auch nur 11. :tongue:Zitat:
Original von NicoH
Zumindest *mein* Auto verbraucht bergauf mehr, oder noch zumindester behauptet der Bordcomputer das ;)
Edit: Und solange niemand von der gleichen Geschwindigkeit spricht, kann ein Auto bergauf weniger verbrauchen als auf der Ebene.
Siggi, Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass ein Auto auf einer 100km langen Strecke bergauf und bergab weniger verbraucht als auf einer gleich langen Strecke flach - genauso schnell gefahren??
Edit: Du sollst nicht editieren :motz: :D
Und wenn die 11 Ehepaare mich den Berg hochschieben, was dann ?
Dann brauche ich statt 11l Sprit 22l Wasser, oder wie ? Und weiss der Anwalt überhaupt, wie man das Auto lenkt ?
Soviele Fragen, sowenig Antworten :grb:
Vertritt der Anwalt die Frauen oder die Männer oder etwa gemischt :grb:
Fragen über Fragen ...
hebt es jetzt ab oder nicht?
Ich bin jetzt hier weg :winkewinke:
:D
Martin,
Dein Ansatz zur Leistungsberechnung gilt nur für Gleichstrom.
Bei Wechselstrom ergibt sich aufgrund der bereits zuvor erwähnten Sinuscharakteristik (die 220 oder 230 V liegen ja nicht konstant an, wie bei Gleichstrom, sondern wechseln 50mal in der Sekunde) eine um 0.707fach geringere Leistung, die sogenannte Effektivleistung. Die Zahl 0.707 ergibt sich aus dem Kehrwert von der Quadratwurzel aus "2".
Danach ergibt sich dann eine Effektivleistung (rechnerisch) von 15.4W. Dies auch nur im konstanten Betrieb. Wie sich die immer noch bestehende Diferenz errechnet....keine Ahnung.....
aha.....
Übrigend findet man die Zahl 0,707 oder der Kehrwert aus der Quadratwurzel "2" in alltäglichen Dingen wieder ... so z.B. beim DIN A Papier ... ein DIN A4 Papier ist auf der langen Seite 29,7cm lang und auf der kurzen 29,7cm * 0,707 = 21,0cm ...
... das musste jetzt mal gesagt werden :D
Zitat:
Originally posted by blarch
Übrigend findet man die Zahl 0,707 oder der Kehrwert aus der Quadratwurzel "2" in alltäglichen Dingen wieder ... so z.B. beim DIN A Papier ... ein DIN A4 Papier ist auf der langen Seite 29,7cm lang und auf der kurzen 29,7cm * 0,707 = 21,0cm ...
... das musste jetzt mal gesagt werden :D
....Streber..... :D :D :D
Siftung Warentest hat nachgemessen, deklarierte und gemessene Leistungsaufnahme. Da war aber alles in grünen BereichZitat:
Original von Submaniac
PS: Die abgebildete Lampe ist nur exemplarisch, das gilt für andere Hersteller auch, ich habs in den Märkten nachgeguckt.
http://www.scribd.com/doc/2251238/St...rgiesparlampen
1. Die in Deutschland angegebenen Spannungen (Nennspannungen) sind Effektivspannungen (Ueff) und keine Spitzenspannungen (Umax). Die Effektivspannung einer sinusförmigen Wechselspannung beträgt 1/(Wurzel(2)) mal der Spitzenspannung. Umgekehrt beträgt die Spitzenspannung unserer 230 V-Netzspannung ca. 325 V;
2. Ziff. 1 gilt für den Strom entsprechend;
3. Die Wirkleistung eines sinusförmigen Wechselstromes beträgt Ueff*Ieff*cos(Phasendifferenz), im idealen Falle also Ueff*Ieff oder Umax*Imax/2;
4. Warum die Angaben auf der Energiesparlampe auseinanderfallen, weiß ich nicht.
:muede:
Durch energiesparlampen, helligkeitsbedingt, Kelvingbedingte Müdigkeit - Schnöpp?