lol, ein echter Happen.
Wenn der Angestellte dann noch die Inspektion und das Benzin zuzahlen darf, dann ist es so richtig ein tolles Offert! ;)
Der Fiskus freut sich. :dr:
Druckbare Version
lol, ein echter Happen.
Wenn der Angestellte dann noch die Inspektion und das Benzin zuzahlen darf, dann ist es so richtig ein tolles Offert! ;)
Der Fiskus freut sich. :dr:
Nun, das kann man so sehen. Aber nicht jeder kann oder will auf eigenes Risiko sich ein neues Auto zulegen. Außerdem: wer 2 km vom Arbeitsplatz entfernt wohnt, kann eine ganz andere Rechnung aufmachen. Zumal die Modelle idR als Full-Service-Regelung laufen.
Beste Grüße
Jens
Wenn du es mit der schlechtesten Variante vergleichst schon. :op:Zitat:
Original von SeniorFrank
Lohnt sich m.E. schon.
Folgende Rechnung:
Privatkauf
Privatleasing für einen 45k Wagen: 650 EUR
Diesel monatlich: 260 EUR
Versicherung monatlich 60 EUR
Reifen monatlich 20 EUR
Wagenwäsche monatlich 10 EUR
Steuer monatlich 25 EUR
Inspektionen / Wartung monatlich 25 EUR
-----------------------------------------------------------------------
Summe: 1050,-- monatlich vom Nettogehalt
Firmenwagen:
Voll-Leasingrate: 650 EUR vom Bruttogehalt
dazu die 1% / 0,03% bei 58 km.
Ohne das Bruttogehalt jetzt zu nennen sollte sich das lohnen, oder?
Privatleasing finde ich nicht gerade eine tolle Lösung.
Ich habe auch einen Firmenwagen, zahle jedoch lediglich die 1% vom Brutto sowie die 0,03% x km.
Ich habe auch noch nie gehört, dass der Mitarbeiter mit Firmenwagen die Leasingrate zahlen muss. Aber den Firmen fällt jedes Jahr mehr ein wie Sie ihre Leute abzocken.
Meine Meinung !!
=(
Zitat:
Originally posted by SeniorFrank
Hallo,Zitat:
Original von Nochn_Andreas
Zitat:
Originally posted by SeniorFrank
Lohnt sich m.E. schon.
Folgende Rechnung:
Privatkauf
Privatleasing für einen 45k Wagen: 650 EUR
Diesel monatlich: 260 EUR
Versicherung monatlich 60 EUR
Reifen monatlich 20 EUR
Wagenwäsche monatlich 10 EUR
Steuer monatlich 25 EUR
Inspektionen / Wartung monatlich 25 EUR
-----------------------------------------------------------------------
Summe: 1050,-- monatlich vom Nettogehalt
Firmenwagen:
Voll-Leasingrate: 650 EUR vom Bruttogehalt
dazu die 1% / 0,03% bei 58 km.
Ohne das Bruttogehalt jetzt zu nennen sollte sich das lohnen, oder?
Nun ja, gemäß Deiner obigen Rechnung bist Du dann günstiger mit der Firmenwagenvariante.
D.h., Dein Arbeitgeber kommt für alle oben aufgeführten Positionen (Reifen, Wartung, Sprit, etc.) auf? Denn bei einem 45K Auto ist das doch nicht in der Rate von € 650.- enthalten.... 8o 8o.... oder doch? :grb:
ja bei der Rate von 650 EUR sind Reifen, Wartung, Sprit, Wäsche, Steuer, Versicherung inkl.
Ich denke im objektiven Vergleich dürfte ich 100-200 EUR mtl. sparen.
Fahren dürfen das Auto ich und meine Frau.
Wenn das alles in den € 650 enthalten ist, ist das ok. Die Variante, daß Du die Leasingrate selbst zahlst, hört sich nach einer neuen Variante von Entgeltumwandlung an. AN spart Steuern, da die Rate vom Brutto abgezogen wird...AG spart Steuern, da er sie Rate voll absetzen kann...
@ Frank: Welche Leasinggesellschaft ist das? Und welche Laufzeit und km-Leistung ist vereinbart? Ich habe selbst einen Firmenwagen (Leasing zahlt die Firma), aber die Rate ist weitaus höher - bei 37K Listenneupreis - gerne auch per PN - Danke!
Hallo,
die Leasinggesellschaft direkt ist mir nicht bekannt, das geht direkt über meine Personalabteilung.
Jahresfahrleistung liegt bei 30.000 km.
Wie Du den Wagen nennst ist eigentlich egal. Fakt ist doch, dass ich mit dem Wagen ja keine geschäftlichen Fahrten mache, da diese ja gar nicht anfallen.Zitat:
Original von Passion
Bei einem
FIRMENWAGEN
wird Dir die Leasingrate von Deinem Brutto abgezogen?
Du zahlst mit Deinem Gehalt die Leasingrate?
Was ist daran denn ein Firmenwagen??
Sind ja schon, bei ausschließlicher 1% Klausel Nutzung die Bedingungen so toll nicht mehr.
Das mit der Leasingrate - im Sinne von trägt der Arbeitnehmer habe ich noch nie und nimmer nie gehört.
Musst Du Deinen Geschäftslaptop auch vom Brutto leasen? :grb:
Dass Du das noch nie gehört hast, ist jetzt nicht so das Argument. Dieses Modell gibt es imho bei allen deutschen Privatbanken.
Vorteil bei der ganzen Sache ist die Tatsache, dass die Nettoleasingrate vom Bruttogehalt abgeht. Die 1%/0,03% Sache ist halt in diesem Fall besonders negativ für mich, da ich soweit weg vom AG wohne.
Ock, sorry! :dr:
Das alles musst natürlicih DU entscheiden!! =)