so wird ein schuh draus ;)
Druckbare Version
so wird ein schuh draus ;)
Wo du auch immer dein Auto hin bringst :op: :op:
Das ist auch geil. :DZitat:
Original von Signore Rossi
Der Werkstattmeister wollte mir unbedingt ein paar Radkappen aufschwätzen, weil das ja ach so wichtig sei um ein Festsetzen der Reifen auf der Radnabe zu verhindern... :grb:
Ich fahre nie Radkappen, gefällt mir nicht. Da sind schwarze Stahlfelgen schon besser. Gegen das "Festsetzen" helfen Radkappen auch nicht.
Ich fette die Kontaktstellen immer großzügig ein, dann fängt auch nichts an zu rosten.
fette nix
nutze keine radkappen
hatte nie probleme
Radkappen schützen auch vor Idioten die schon mal ne schraube lösen aus "Spaß" hat mir ein freundlicher Polizist geraten :gut:
Mit Radkappe sieht besser aus als ohne ;)
:grb:Zitat:
Original von heintzi
Bin auch im Winter auf Alu unterwegs, aber davon abgesehen hat mir mal ein Schrauber erzählt, dass es auch ein Sicherheitsaspekt sei (mit Radkappen = glatte Oberfläche ... ohne Radkappen = Gefahr für Fußgänger beim Unfall wegen überstehender Schraubenköpfe).
Bei einem Unfall, bei dem der Fussgänger nah genug an die Schrauben rankommt, so dass es gefährlich wird.. liegt er da nicht eh schon halb unterm Reifen?? dann isset auch egal ;)
Ich halte es mit Alus auch im Winter und gut is..
tiefbettfelgen sind fußgängerfreundlich ;) :D
ps. pulverbeschichten sieht auch nach mehreren wintern wie neu aus :gut:
8o cool! ;)Zitat:
Original von heintzi
Das ist ein Trabi mit Body-Kit!Zitat:
Original von miwa
Hilf mir mal: Ist das ein Subaru, der aussieht wie ein VW oder ein Tiguan, der aussieht wie ein Subaru? :D
Radkappen sind deswegen von Nachteil, weil man nicht erkennt, dass sich eine Radschraube gelöst hat... :D
Nee im Ernst jetzt, von meinem geschätzen Reifendealer habe ich vor Jahren Winterreifen mit Alu's verpasst bekommen, ohne Hinweis auf die Erfordernis von Radkappen.
Wenn man zweimal jährlich die Räder wechselt bleiben die Radschrauben eh geschmeidig, von daher sollte das "Festrosten" ausgeschlossen sein.
Wenn der Fussgänger unterm Reifen liegt und mit der Hand in die Radmuttern kommt, könnte er sich die Finger brechen... :op:Zitat:
Original von squares
:grb:Zitat:
Original von heintzi
Bin auch im Winter auf Alu unterwegs, aber davon abgesehen hat mir mal ein Schrauber erzählt, dass es auch ein Sicherheitsaspekt sei (mit Radkappen = glatte Oberfläche ... ohne Radkappen = Gefahr für Fußgänger beim Unfall wegen überstehender Schraubenköpfe).
Bei einem Unfall, bei dem der Fussgänger nah genug an die Schrauben rankommt, so dass es gefährlich wird.. liegt er da nicht eh schon halb unterm Reifen?? ...
;)
Winter Alus 195x65x15
Sommer Alus 225x45x17
und gut iss
Gruss
Roland
PS: Meine Frau sagte mal , du hast aber schöne Radkappen loool
Ich habe Radkappen, aber nur aus rein optischen Gründen. Dann ist der Unterschied zu den Sommeralus nicht so krass. :D
Bei Stahlfelgen gibt es zwei Sorten, welche mit freiliegenden Schauben und welche mit einem erhöhten Ring um den Lochkreis. Bei ersteren sind meines Wissens nach Radkappen Pflicht.
Alus nehme ich im Winter wegen des Salzes nicht. Es werden zwar Alus angeboten, die extra für den Wintereinsatz tauglich sein sollen, aber zwei Bekannte von mir haben sie auf ihren Fahrzeugen und beide haben schon diesen "Salzfraß". Irgendwann bekommen die Felgen eine leichte Oberflächenbeschädigung und bieten dem Salz eine Angriffsstelle.
Inzwischen gibts doch in so ziemlich jeder Größe preiswerte Marken-Alufelgen, da lohnt sich eine Stahlfelge doch schon allein unter Berücksichtigung der Optik kaum noch, oder mache ich da nen Denkfehler?
Ich habe damals 8x die gleichen Felgen gekauft! :D Sommer wie Winter die gleiche Uhr! Langweilig aber für mich ock.
Ok, Jungs... aus dem Leben eines Reifenhändlers:
Radkappen bringen nichts ausser der Optik. Basta! Auch schützen Sie nicht vor Flugrost, Festsitzen der Radschrauben etc,. sondern im Gegenteil, da sie ja nicht "Abdichten" setzt sich Schmutz, Schmodder, Bremsstaub drunter fest und auch bei der Wäsche fließt dieser ganze Dreck nicht ab. Den das beste ist abfließen... ;)
Alle Radlager müssen von Zeit zu Zeit Eingefettet und kontroliert werden, das sie sonst trockenlaufen, neuere Fahrzeuge haben gekappselte. Auch schützt z.B. bei Alus, die Nabenkappe oder Nabendeckel nicht die Radlager, Nabe, Schrauben ,etc, da sich auch da von der ,z.B. Wäsche, Wasser sammelt und dann schön drunter schafft. Bei allen Fahrzeugen.Punkt.
Speziell beschichtete Winteralus kaufen, ja die gibt es wirklich, oder ohne Radkappen, sehen meiner Meinung immer Beschissen aus, und Basta. ;)
:muede:
Habt ihrs bald?
Hey, is' doch nett von den Jungs! :gut:
Und der Mario sagt genau was ich hören will: schei*s auf die Radkappen! :D
Der Direktor sagt was Anderes und den mag ich ganz dolle. :D
Dirk ;) :rofl:
red sub, Du mußt hier noch ein bißchen differenzieren.
Technisch ausgebildete, begabte und interessierte Leute schauen nach den Rädern. Wer selbst wechselt, reinigt und Radnabenansatz sowie Felgenansatz.
Der Theoretiker ohne Technikahnung bringt sich um.
Und noch etwas treibt mich zur Radkappenempfehlung für Kopfgesteuerte:
Reinigungsmittel wie Sie in manchen Wacshanlagen benutzt werden. Diese Reinigungsmittel, oft in Kombination mit selbst aufgebrachtem Felgenreiniger können verheerend wirken.
Ich hatte mal einen Waschmittelvertreter der hatte einen Superfelgenreiniger. Der schwärmte davon, das die Felge nach dem automatischen Auftrag des Reinigungsmittels bereits sehr hell erstrahlte.
Logisch, nach Durchsicht des Datenblattes war der Reiniger sehr sauer, Flußsäure und und und..
solche Reiniger, die oft verwendet werden, sorgen für die Korrosion sowie das festfressen der Felgen auf dem Konus. Da hilft die Radkappe schon ;)
Mario :gut: